- wasnlos.ch - https://www.wasnlos.ch/wasnlos -

Erfahrungsbericht CB CRT Megapro

Wem kommt Optisch dieses CB-Funkgerät nicht bereits bekannt vor ?
Äusserlich erinnert einem dieses Gerät sehr stark an die Stabo XM4006E [1] !
Zusätzlich bietet es aber den Betrieb an 12 oder 24 Volt Gleichspannung an, und hat einen nutzbaren Programmieranschluss, mit dem man mit dem CRT Programmierkit für MegaPro (CD und Kabel [2] für Windows-PCs) alle Einstellungen bequem verwalten kann.
Eine Diskussion über das Gerät findet man HIER [3].
Meine Liste mit den CTCSS und DCS unterstützenden CB-Geräten [4] konnte dank diesem Gerät erweitert werden.

CRT MegaPro CB Multinormgerät [5]

Ausstattung

  • CB-Multinorm
  • 16 Speicherplätze für häufig verwendete DTMF-Codes
  • Beleuchtetes LC-Display
  • S-Meter im Display
  • Direktschaltung für Kanal 9/19
  • ASC automatische Rauschsperre
  • HF-Abschwächer
  • ANL
  • Störaustaster
  • HI-CUT-Filter
  • Eingebautes Kompandersystem (zur Rauschminderung)
  • Leistungsstarkes Mikrofon
  • Kräftige Modulation bei eingeschaltetem Kompressor (Vorverstärkermikrofon überflüssig)
  • Eingabe von verschiedenen Codes (CTCSS, DCS, DCSi) für Senden und Empfangen möglich
  • Speicherung individueller Kanaleinstellungen (AM/FM, NB, CTCSS/DCS) für jeden einzelnen Kanal.

Lieferumfang

  • CB-Funkgerät
  • DTMF-Mikrofon (Elektret)
  • Montagebügel mit Schrauben
  • DC-Anschlusskabel
  • Bedienungsanleitung (D/GB)

Zu kaufen bei

Meine Erfahrungen mit diesem Funkgerät

Die Modulation über HF ist im Vergleich zu meinem verwendeten Vorgänger (Stabo XM4006e) deutlich besser, was mir über das FRN-Netzwerk bestätigt wurde.
Auch die Selektiercodes (CTCSS & DCS) können für RX und TX verschieden eingestellt werden ! Was das bringt ? Man kann z.B. den Sende-Code DCS664N einstellen, um damit z.B. auf der  Gateway’s zu kommen, und gibt bei RX keinen ein, womit man dann alle Stationen in seiner Umgebung hört, wie aber auch den Gateway !
Ein weiteres Feature sind die DTMF Funktionen, können damit z.B. bei FRN Gateway’s (sofern dieses Funktion beim betreffenden Gateway eingeschaltet ist) in einen anderen Raum umgeschaltet werden !
Dieses CB Funkgerät bietet als eines der wenigen alle 50 CTCSS sowie 107 DCS Code’s [7] !
Zudem kann dieses Gerät die 107 DCS-Code’s sowohl Normal wie auch Invertiert verarbeiten !
Hier noch die Steckerbelegung [8] der Mikrofonbuchse für dieses CB-Funkgeräte.
Wie das Gerät für einen Gateway oder zum Funken über einen Gateway eingestellt werden muss, findest Du HIER [9].
Wie dieses Funkgerät an das von uns verwendete USB-Interface FFN V2.0 angeschlossen werden muss, siehst Du auf folgender Skizze :
CRT MegaPro an USB-Interface FFN V2.0 [10]

Positiv

  • CTCSS [11]/DCS [12] integriert
  • Kanal Suchlauf (Scan)
  • Eingabe von verschiedenen Codes (CTCSS, DCS, DCSi) für Senden und Empfangen getrennt möglich
  • Speicherung individueller Kanaleinstellungen (AM/FM, NB, CTCSS/DCS) für jeden einzelnen Kanal.
  • Perfekte Modulation
  • DTMF-Ton Generator (um z.B. FRN-Gateway in andere Räume zu verschieben)

Negativ

  • nicht ganz einfach bis die CTCSS/DCS Einstellungen am Gerät selbst getätigt sind.

Resume

  • Dieses CB Funkgerät eignet sich hervorragend für den Einsatz als FRN Gateway !
  • kann für FRN Benutzer wie aber auch zum ’normalen‘ Funken absolut empfohlen werden !
  • Mit dem optional erhältlichen Programmierkit [2] lassen sich Funktionen hervorragend konfigurieren.

 

10 Kommentare (Öffnen | Schließen)

10 Kommentare Empfänger "Erfahrungsbericht CB CRT Megapro"

#1 Kommentar von Aschi am 5. Juli 2016 00000007 09:01 146770208409Di., 05 Juli 2016 09:01:24 +0200

Habe ich doch bereits ‘verrückte’ Ideen was man vielleicht mit diesem Gerät alles machen könnte.
Wenn ich es irgendwie schaffe über die Optionale Software mittels dieser WEB-Seite Geräte Einstellungen zu tätigen, würde das neue Möglichkeiten bieten.
Ich denke da an Kanalwechsel, De- und Encoder (CTCSS/DCS) ein- und ausschalten, Kanalsuchlauf…

Wird sicher noch einige Zeit gehen, aber man wird sehen !

#2 Kommentar von Aschi am 14. Juli 2016 00000007 08:05 146847632508Do., 14 Juli 2016 08:05:25 +0200

Gestern das CRT Programmierkit für MegaPro (CD und Kabel für Windows-PCs) erhalten.

Diese Nacht die ersten Versuche mit der Software gemacht, und dabei musste ich feststellen, das sobald ich z.B. die Daten vom Geräte einlese dieses in einen speziellen Mode umschaltet, und das ab da das Gerät nicht mehr zum eigentlichen Funken verwendet werden kann. Dies geht erst nach dem aus- und wieder einschalten des Funkgerätes 😉

Was für meine ‚verrückten‘ Ideen von obigem Kommentar natürlich hinderlich ist !

Aber es ist noch nicht aller Tage Abend, vielleicht finde ich noch ein Schlupfloch…

#3 Kommentar von Aschi am 28. Juli 2016 00000007 22:09 146973656310Do., 28 Juli 2016 22:09:23 +0200

Nachdem das Gerät jetzt ca. zwei Wochen an meinem CB-Gateway selbst in Betrieb war, habe ich [13].

Am CB-Gateway tut wie früher wieder eine Stabo XM4006e ihren Dienst.

Hatte ich bei Ankündigung der CRT Megapro doch irgendwo gelesen, das dieses CB-Gerät, neben anderen Sachen, auch eine bessere Modulation haben soll. Genau darum möchte ich mit dem Megapro nun testen ob diese Aussage auch richtig ist ? Das kann ich natürlich nicht am Gateway selbst testen, da das original Mikrofon nicht am Gerät angeschlossen ist, weil für den Gateway ein Interface die Pegelanpassung vom/zum Computer übernimmt.

Darum ging es heute Abend mit dem Traktor auf den Haushügel um mit dem Megapro sowohl über meinen Gateway, aber auch ’normal‘ zu Funken.
Den Test über den Gateway lassen wir mal aussen vor, da ich bei einer Distanz von knapp einem Kilometer Luftlinie nichts schlechtes erwartet hatte.

Beim Test mit direkten anderen Stationen erhielt ich immer sehr gute Radiowerte, nicht wie früher als es immer mal wieder vorkam das ich die Stationen hörte, Sie mich aber nicht.
Also scheint das mit der besseren, sprich kräftigeren, Modulation also zu stimmen.

Sicher werde ich in der nächsten Zeit noch weiter von meinen Gegenstationen einen Radiowert verlangen, um die Aussage noch besser bestätigen zu können.
Aber ich bin positiv überrascht das da die Firma CRT noch mehr raus geholt hat, und sich der etwas teurere Anschaffungspreis auch lohnt.

#4 Kommentar von Kafistuebli 71 am 12. Juni 2021 00000006 16:06 162350676804Sa., 12 Juni 2021 16:06:08 +0200

also ich hab durchaus gute rapporte bekommen bei meinem crt

#5 Kommentar von Joerg am 24. Dezember 2018 00000012 12:34 154565124212Mo., 24 Dez. 2018 12:34:02 +0100

Also auf deine Aussage hin, das die Megapro eine gute Modulation haben soll, werde ich mir jetzt eine bestellen. Und wehe, wehe da kommt nur Müll raus :-)))

#6 Kommentar von Aschi am 24. Dezember 2018 00000012 18:01 154567091806Mo., 24 Dez. 2018 18:01:58 +0100

Na dann schöne Weihnachten 😉

Im Vergleich zum verwendeten Vorgänger (Stabo XM4006e), und den Features, ist die Modulation bei diesem Gerät auf alle Fälle besser.
Hab das Wort „Spitzenmässig“ für die Modulation dahingehend angepasst 😉

#7 Kommentar von Simone Domininghaus am 9. Februar 2019 00000002 11:40 154970882611Sa., 09 Feb. 2019 11:40:26 +0100

Ich suche verzweifelt die Bedienungsanleitung auf deutsch für das crt mega pro kann mir bitte jemand da helfen oder sagen wo ich sie downloaden kann. .

#8 Kommentar von Aschi am 13. Februar 2019 00000002 17:40 155007605105Mi., 13 Feb. 2019 17:40:51 +0100

Salü Simone

Gibt es meines Wissens auch nicht.
Ich verwende die deutsche Bedienungsanleitung vom Stabo XM 4006e das gleich aussieht.

Gruss Aschi

#9 Kommentar von Ralf am 1. April 2021 00000004 22:39 161730956110Do., 01 Apr. 2021 22:39:21 +0200

Kann mir jemand verraten, welchen Zweck die vorne verbaute Klinkenbuchse hat?

#10 Kommentar von Aschi am 2. April 2021 00000004 17:56 161737896105Fr., 02 Apr. 2021 17:56:01 +0200

1.Aprilscherz oder ?

Das ist eben der Programmieranschluss für das Programmierkit, was ich ich auf Zeile 3 und 4 im Hauptbeitrag geschrieben habe !