E-Mail 'Breitbandatlas von BAKOM' an einen Freund

Eine Kopie von 'Breitbandatlas von BAKOM' an einen Freund senden

* Required Field






Separate multiple entries with a comma. Maximum 5 entries.



Separate multiple entries with a comma. Maximum 5 entries.


E-Mail Image Verification

Loading ... Loading ...

Kommentare

Breitbandatlas von BAKOM — 17 Kommentare

  1. Wegen den Utopischen Werten welche für das Berggasthaus Heimritz auf dem Breitbandatlas vom BAKOM ausgegeben werden, habe ich heute mal den Anbieter “Kandersteg Communictaion” per E-Mail angefragt wo den die “Dose” versteckt ist, oder wo der Verteilkasten ist !?

  2. Da ich ob den veröffentlichten Werten ziemlich genervt bin, habe ich ich meiner Anschrepchpartnerin vom „Swisscom Care-Team“ angerufen. Ich wollte Sie informieren und nachfragen was ich gegen die falschen Werte tun könne.
    Sie war leider nicht erreichbar aber ich sprach auf Ihre Combox.

  3. E-Mail an meine Ansprechpartnerin bei Swisscom, die mir gesagt hatte das ich Sie bei Problem mit dem Anschluss in Mitholz kontaktieren solle, geschrieben. Hatte ihr bereits auf Ihr Handy angerufen, da kam aber immer die Combox, sodass ich dann eben die Mail schrieb :


    Grüezi Frau M.

    Habe Ihnen am Freitag auf die ComBox gesprochen.
    Das ich gar nicht wisse was wir diskutieren, den gemäss neuem Breitbandatlas vom Bakom ist ja in Mitholz eine Downloadrate von 10Mbit/s möglich !!!
    Und es gibt hier zwei Anbieter, nämlich Swisscom und Sunrise. Und da sehe ich es so das nur Swisscom die tatsächlichen Leitungen besitzt ! Also auch Sunrise die Leitungen der Swisscom nutzt !
    Und das ist genau wieder das wegen dem Durchleitungsrecht, bei dem ein Glasfaserkabel durch das Land geelgt wird, und selbst da die Fam. R. mit 600 Kbit/s umhertümpeln ! Und dei Politiker in Bern sehen das Mitholz super ausgebaut ist !

    Oder auf der Alp Heimritz werden sogar 100 Mbit/s angegeben !!!
    Noch ein grössere Faustschlag ins Gesicht !!!
    Auch hier zwei Anbieter, Swisscom und Kandersteg Communication !
    Und sogar per Koax-Kabel !
    Und da ich weiss das dort oben die Swisscom kein Koax-Kabel hat, habe ich der Kandersteg-Communication vor einer Woche ein E-Mail gesandt, aber bis jetzt noch nichts gehört, und das wird wohl auch so bleiben, da diese Firma eh nur eine Briefkasten Firma zu sein scheint. Den Tatsächlich ist es die LWK in Kandersteg die Wasser und Strom „produziert“ !

    Im Anhang noch zwei Ausschnitte vom Breitbandatlas.

    Mit freundlichen Grüssen

    E. M.

  4. Am Abend auch noch an das BAKOM folgende E-Mail geschrieben :


    Sehr geehrte Damen und Herren

    Vor ca.1 1/2 Wochen habe ich in der Presse mitbekommen das dass Bakom einen Breitbandatlas ins WEB gestellt hat.
    Da meine Schwester im Berner-Oberland wohnt, und bis vor ca 2 Jahren das Berggasthaus Heimritz im Gasterntal betrieben hat, intresierte mich natürlich was den gemäss Breitbandatlas möglich sein soll.

    Und ich traute meinen Augen nicht !

    In Mitholz soll ein Download von 10 Mbit/s möglich sein ?
    Wieso kann sie den gerade mal mit 600Kbit/s über das Festnetz downloaden ?
    Gemäass Breitbandatlas sind in Mitholz zwei Anbieter, zum einen Swisscom mit der wir ständig am „kriegen“ sind, wegen den dauernden Unterbrüchen von den besagten 600Kbit/s. Der zweite Anbieter Sunrise, die aber so wie ich annehme auch die Leitung der Swisscom nutzen würde, was ja dann auch keine schnellere Geschwindigkeit bringen würde. Zudem haben wir vor Jahren einen der wenigen ADSL Anschlüsse ergattert die in Kandergrund-Mitholz-Blausee überhaubt möglich sind. Andere Einwohner surfen per UMTS oder Satelliten Internet !
    Im Anhang finden Sie eine Kopie vom Breitbandatlas, das rote Rechteck ist das Haus in dem meine Schwester im Winter wohnt.

    Weiter zum Heimritz, dass schlägt ja dem Fass den Boden raus !
    100Mbit/s über ein Koax-Kabelanschluss soll da oben sein ?! Und auf der Gfellalp das selbe ?
    Hier gibt es mir zwei Anbieter an. Zum einen Swisscom die versucht wenigstens eine analoge Telefonleitung ins Heimritz zu betreiben. Welche bei den Unwetter am 10.10.2011 aber total zerstört wurde. Und wir nur mit viel Druck auch über das Bakom, im Sommer 2012 ein provisorium das von Selden, mit zum Teil von uns geliehenem Miltärkabel, von der Swisscom gezogen wurde.
    Zum zweiten soll da die Firma „Kandersteg Communication“ was anbieten.
    Dieser Firma habe ich vor einer Woche ein E-Mail zugesannt, und bis heute morgen nichts gehört. Worauf ich den Leuten der LWK in Kandersteg angerufen habe um nochmal nachzuhacken. Und da wurde mir mitgeteilt das Sie in Kandersteg ein Fernsehnetz betreiben, und scheinabr geht auch noch eine Leitung auf die Sunnbüel. Aber Richtung Selden oder gar noch weiter, entziehe sich seiner Kentnis. Habe ihm mitgeteilt das ich aber noch eine E-Mail mit konkreten Angabe erwarte. !
    Auch hier habe ich ein Bild angefügt !

    Für uns (Schwester und Ich) werfen diese Angaben kein gutes Bild, über die ganze Telekombranche !
    Den was in der Randregion in diesem Gebiet läuft, beobachten wir schon seit Jahren. Und da können dann wieder Studien in Auftrag gegeben werden warum junge Leute aus solchen Gebieten wegziehen.

    Ironie ist auch das momentan der Sohn von meiner Schwester, dem das ganze nun gehört, der Swisscom in Mitholz eine Unterschrift für ein Durchleitungsrecht für ein Glasfaserkabel geben soll !!!!!
    Aber keine Angst dieses Glasfaserkabel ist nicht für die Einwohner, sondern so wie wir annhemen für den Munitionsbunker der in den 50er mal explodiert ist !

    Sie bekommen die Daten ja von Swisscom und weiteren Anbietern, aber wer kontrolliert denn ob die Angaben stimmen ?
    Wo kann ich mich direkt melden wenn ich solche Fehler finde ?
    Und wie wird das der Bevölkerung kommuniziert wenn Fehler vorlagen ?
    Oder wie bekomm ich diese Leistungen die da Aufgeführt sind ?

    Mit freundlichen Grüssen

    E. M.


    Noch eiin Nachtrag :
    Wir wissen das die Swisscom meiner Schwester einen alternativ Breitbandanschluss mit 1000Kbit/s (und ja nicht mehr) zu einem kleineren Preis, über UMTS oder Satellit zur Verfügung stellen würde.
    Nur wirkt dann auf die 1000Kbit/s noch die FUP, welche das ganze wieder drückt ?!
    Oder wie sieht es per mit Remote Verbindungen aus ?
    Oder was ist mit dem Swisscom TV Basic ?

  5. Da ich bis jetzt auf meine Anfrage per E-Mail vom 18.02.2013 keine Antwort erhalten hatte, rief ich bei “Kandersteg Communication” an. Der Herr sagte mir das seines wissens kein Koax-Kabel von Ihnen ins Heimritz führe ! Er müsse sich aber noch mit jemandem besprechen… Ich sagte das ich noch gerne eine Antwort auf meine Mail habe, deren empfang vom Herrn bestätigt wurde.

  6. Hatte gestern Abend um kurz nach 9 Uhr auch eine E-Mail an die Gemeinde Kandergrund wegen der ganzen Sache geschrieben.
    Heute erhielt ich bereits eine Antwort, das die Gemeinde im Jahre 2010 mit Swisscom in Verhandlungen stand. Die Gemeide erhielt von Swisscom das Angebot für den Ausbau, müsste dafür aber Fr. 280’000.– bezahlen. Diesen Preis konnte die Gemeinde leider nicht aufbringen !

  7. Da von Swisscom-Seite Funkstille herrscht, auf die 0800 800 800 angerufen, um endlich von dieser Seite ein Statement zu erhalten !
    Wird jetzt anscheinend priorisiert weitergeleitet.

  8. Da für Mitholz ja auch Sunrise als Leitungsanbieter drinn ist habe ich heute auch auf deren Hotline angerufen.
    Und man sehe und staune der Herr aus dem grossen Kanton neben der Schweiz, wusste mir sogar zu sagen das Sie eigene Leitungen hätten und daher ein 4500Kbit pro Sekunde Download anbieten könne, und da wäre dann das Internet Everywehre Basic zu buchen !
    Aber auf die Fragen wieso den in Mitholz vom Breitbandatlas 10Megabit pro Sekunde angegeben werde, wollte er mir keine Antwort geben.
    Und da ich nicht so leichgläubig bin, werde ich hier noch nachhacken !

    Um 11 Uhr hat mein Natel geklingelt, leider schaffte ich es nicht rechtzeitig abzunehmen !
    Ich rief selbstverständlich zurück auf die angezeigte Nummer 0800 800 800 nur leider gibt es da keine Option in der Form “Wenn Ihnen ein Mitarbeiter/in von uns Angerufen hatte, und Sie es nicht schafften den Anruf anzunehmen, dann dücken Sie die Taste 9″ !!!???
    Also beendete ich den Anruf da ich annahm das mir da sicher niemand sagen kann wer mir von Ihnen angerufen hat.

  9. Wieder zurück nachdem ich eine 3/4 Stunde im Swisscom-Shop verbracht hatte, das einzige was ich erhielt war Beileid und eine Adresse von der Swisscom an die ich schreiben könne ! Diese Adresse kenne ich bereits von Briefen die wir vor Jahren geschrieben haben. Und was hat es gebracht…

    Nach diesem deprimierenden Besuch ging es weiter in ein Sunrise-Center auch hier wieder das Angebot das SIE 4500Kbit pro Sekunde auf dem Anschluss in Mitholz anbieten können. Aber als ich sagte das ich da einen Spezial-Vertrag wünsche, wenn die versprochene Geschwindikeit nicht eingehalten würde, müsse die Sunrise alle Kosten übernehmen, meinte er das er das nicht machen könne ! Aber da gäbe es für die Fr 55.– pro Monat auch die Fritzbox 7390 Gratis dazu !

  10. Nach dem Besuch der Telekomanbieter vom Freitag Abend habe ich noch schnell Silvia angerufen !
    Sie meinte das Sie auch noch anrufen wollte, den Sie hat in einer Zeitung einen Artikel über die Breitbandversorgung gefunden. Sie habe darauf hin auch bereits jemandem vom SAB (Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete) angerufen.

    Am Samstag Abend haben wir zusammen per Remote Verbindung den Artikel gescannt und zu mir nach Hause Übertragen, allerdings hatte ich Samstags keine Lust mehr um ihn zu lesen. Dies holte ich dann heute morgen nach.

    Darauf habe ich der Zeitung auf diesen Artikel einen Leserbrief per E-Mail geschrieben !

  11. Telefonanruf von Swisscom erhalten in dem mir mitgeteilt wurde das Swisscom die Daten richtig an das BAKOM übermittelt habe ! Ich solle mich an das BAKOM wenden.

  12. Ich wurde da noch auf einen Fall mit dem Bakom im Berner Oberland aufmerksam !
    Den Artikel findet man auf der Online Ausgabe der Berner Zeitung.

    Das Bakom rät Online-Händlern vorgängig abzuklären, ob die angebotenen Geräte konform seien !
    Guter Rat, sollte sich jeder daran halten !

    Nur was macht das BAKOM ? Veröffentlicht Daten auf dem Breitbandatlas die jeder Logik widdersprechen !
    Es wäre schön zu sehen wenn das Bakom seine Ratschläge auch selbst leben würde !

  13. Heute noch Antwort auf meine Anfrage an das Bakom erhalten:


    Sehr geehrter Herr M.

    wir danken Ihnen für Ihren kritischen Feedback inklusive Screendumps zum neuen Breitbandatlas. Wie am Telefon am 25. Februar erläutert, sind die Anbieter für ihre Angaben über offerierte Bandbreiten und Art des Anschlusses (Kupfer, Koax, Glasfaser) selber verantwortlich. Das BAKOM erstellt aus den Angaben der Anbieter eine Statistik pro Quadrat von 250×250 Meter. Daraus kann man in vielen Fällen eigentlich nicht auf die erbrachten Leistungen für ein einzelnes Gebäude schliessen. Dies bedeutet, dass die reale Versorgungssituation bei den Anbietern zu erfragen ist. Es besteht also keine Gewähr dafür, dass die im Breitbandatlas aufgeführten Leistungen von einer Anbieterin wirklich erbracht werden können. Die Anbieterinnen sollten aber aus eigenem Interesse, die von anfragenden Kunden gemeldeten Fehler, beim nächsten Update zu korrigieren.
    Wichtig
    Sind die Angaben also offensichtlich falsch (z.B. Koax Erschliessung im Gasterntal) oder vermutlich falsch (z.B. Prozentzahl von 90-100% der Gebäude mit 10 Mbit/s erschlossen in Mitholz) so bitten wir jeweils die Benutzer dies den aufgelisteten Anbietern zu melden (siehe Zusatzinformation beim Klicken in die Karte „Anzahl Leitungsanbieter“). Den Fehler im Gasterntal, haben wir bereits der Swisscable gemeldet. Die Swisscable liefert dem BAKOM die Verfügbarkeitsdaten von „Kandersteg Communication“ und vielen weiteren Anbietern von Fernsehkabelanschlüssen. Swisscable ist daran zusammen mit den lokalen Anbietern die Daten zu verbessern.

    Gemäss Fernmeldedienst Verordnung ist die Grundversorgungskonzessionärin verpflichtet den Kunden auf Wunsch einen Internetzugang mit einer Übertragungsrate von 1000/100 kbit/s bereitzustellen. In Ausnahmefällten, d.h. wenn technische oder ökonomische Gründe dies erfordern, kann die Geschwindigkeit reduziert werden. Dabei kann auch drahtlose Satelliten- oder Mobilfunktechnologie verwendet werden. Da einerseits die Festnetze und anderseits die Satellitentechnik als auch die Mobilfunktechnik laufend verbessert werden, kann Swisscom möglicherweise eine Alternative zum jetzigen Festnetzanschluss anbieten, sollte dieser weiterhin eine Downloadgeschwindigkeit von nicht mehr als 600 kbit/s ermöglichen.

    Wir hoffen Ihnen mit diesen Angaben gedient zu haben und stehen Ihnen für weitere Informationen gerne zur Verfügung.

    Freundliche Grüsse

    E. W.
    Telecom Ingenieur

    Bundesamt für Kommunikation BAKOM
    Zukunftstrasse 44, CH 2501 Biel

    Tel. +41 32 327 55 11 (Zentrale)
    http://www.bakom.ch

  14. Selbst verständlich habe ich dem BAKOM meine Meinung zurückgeschrieben :


    Sehr geehrter Herr W.

    Danke für Ihr Feedback.
    Nur leider bringt mich das alles auch nicht weiter.
    Haben Sie schon mal versucht mit Swisscom oder Sunrise als normaler Kunde auf Fehler ihrerseits hinzuweisen ?
    Da kommt zwar immer das schöne Sätzchen „Das Gespräch kann für Qualitätszwecke aufgezeichnet werden“, aber zur Qualitätssicherung kann man mich nicht weiterverbinden !
    Auch die Dame (Frau M.) die sich bei mir wegen einem Kommentar von einem angeblichen Swisscom Supporter auf der Heimritzer-Webseite gemeldet hatte, ist für mich nicht mehr ansprechbar. Sie sagte mir noch im Januar das ich Sie kontaktieren solle wenn was wäre, aber nach 1 E-Mail wegen dem Breitbandatlas und mehreren Versuchen sie auf dem Handy zu erreichen, und dort auch meine Anliegen zu deponieren, meldet sich die Dame nicht ! Dabei soll das eine Dame sein die sich eben um schwierige Fälle wie mich kümmern soll !
    Auch bei Sunrise habe ich es über die Hotline versucht, hier hatte ich es mit einem Herrn in Hochdeutsch zu tun, der mir glauben machen wollte das Sunrise in der Lage sei über die gleiche Leitung in Mitholz 4500 KBit/s anzubieten ! Auf die Frage was Sie machen wenn es nicht klappt konnte er mir nicht antworten. Also ging ich in ein Sunrise Center und wollte dort einen eigenen Vertrag erstellen, in dem steht das wenn die 4500 nicht eingehalten werden, so schnell wie möglich wieder zurück zu Swisscom geschaltet wird, und ich Sunrise nichts schuldig bin. Was denken Sie ob die darauf eingegangen sind ?
    Ich versteh nicht das man ständig Beworben wird mit nicht einhaltbaren Versprechungen !
    Auch das FMG mit der Grundversorgung ist nur ein Witz. Wie sie ja auch schreiben können die 1000Kbit/s in ausnahmefällen auch unterschritten werden !
    Von Swisscom bekommt man eine SIM-Karte die aber bereits auf die 1000Kbit/s beschränkt ist damit man nie zuviel bekommt. Wenn aber viele Touristen in der Gegnd sind und das Relais überlastet wird kommt dann eben die FUP, und da wird für ALLE die Geschwindigkeit reduziert ! und bei 30 GB pro Monat ist bei jeder SIM-Karte Schluss. Obschon Sie UNLIMETED heissen !
    Aber auch Internet über Satellit wird bei Swisscom zum geht nicht mehr gebremst ! Man muss dort nur mal die FUP lesen.
    Zudem wird man über diese beiden Möglichkeiten noch weiter diskriminiert, da es weder in Mitholz noch im Gasterntal eine Kabelfernseh anbieter gibt, wäre ein anständiges Breitbandnetz eine möglichkeit. Aber das Swisscom TV Basic Angebot gibt es nicht über UMTS oder Satellit !
    Aber die Swisscom gibt dem Bund schöne Gewinne ab ! Zum Glück sind die 100000 Unterschriften für die Pro Service Public Initative zusammen, sodass die Herren in Bern mal wieder überlegen müssen !

    Gemäss Ihrer Aussage und der fehlenden Bereitschaft der Telekombranche Fehler einzugestehen, sehe ich für den Breitbandatlas in der Zukunft schwarz !
    Einmal mehr ein Portal das schön zum anschauen ist, aber eben nicht die WAHRHEIT zeigt.
    Eigentlich schade !

    Mit freundlichen Grüssen
    E. M.

  15. Da im Breitbandatlas noch immer die utopischen Werte für das Heimritz angezeigt werden, und im E-Mail vom Bakom am 8.April stand das Swisscable wegen dem Fehler informiert wurde, wagte ich heute einen neuen Anstoss. Auf der Webseite von Swisscable wird auf der Suche nach Kabelanbieter in Kandersteg folgendes angezeigt :
    Kabelnetzanbieter in Kandersteg
    Also rief ich bei Swisscable an um mich auf den neuesten Stand bringen zu lassen. Die Frau am Telefon meinte das Sie mir keine Informationen geben könne, da der zuständige Mitarbeiter erst Montag zur Verfügung stehe. Aber Sie könne veranlassen das er mich Montags anruft, so gab ich ihr meine Telefonnummer. Im weiteren Gespräch erinnerte Sie sich daran das die „Kandersteg Communication“ per Ende 2012 nicht mehr Mitglied bei Swisscable sei ! Ich machte Sie noch auf die Seite aufmerksam die angezeigt wird wenn man auf Ihrer Seite in Kandersteg nach einem Anbieter suche, und beendete das Gespräch.
    Danach rief ich nochmals bei der besagten „Kandersteg Communication“ an, diesmal nahm auch gleich der Herr das Telefonat an welcher auf der Seite von Swisscable steht. Er sagte mir das es die „Kandersteg Communication“ nicht mehr gibt, und das diese „Firma“ nur einen kleinen Teil versorgt hat ?!

    Und wie geht es weiter ?
    Leider habe ich momentan auch keine Ahnung…