E-Mail 'DAB+ mittlerweile ein Zustand !' an einen Freund
Eine Kopie von 'DAB+ mittlerweile ein Zustand !' an einen Freund senden
Loading ...
Kommentare
DAB+ mittlerweile ein Zustand ! — 2 Kommentare
Seit geraumer Zeit hör ich von der Regula immer mal wieder das Ihr Autoradio wieder Probleme hätte die Digitalen Sender zu empfangen.
Hat wohl damit zu tun das mitte November nun definitiv auf DAB+ umgestellt wurde. Zum Glück hatten wir im Jahre 2012 bereits einen DAB+ fähigen Autoradio gekauft.
So hies es erst mal einen Sendersuchlauf zu starten, und danach die 6 Sender welche Regula hören will auf die Speichertasten zu legen.
Wegen den Problemen die ich im Hauptbeitrag bereits geschrieben habe, sollte auf dem Speicherplatz 1 der SRF 1+ drauf, auf Speicherplatz 2 der SRF 1 AG+, auf Speicherplatz 3 der TOP TWO+, und so weiter.
Doch leider fand ich den SRF 1+ nirgens mehr ?
Also hies es für mich wieder auf dem Internet forschen zu gehen. Zuerst die Daten vom Sender in Rietheim :
Der sendet nun nicht mehr mit dem Funkdienst T-DAB sondern mit DAB+ auf dem Kanal 12C, das Ensemble SRG D01. Die Sendeleistung von 1.3 kW blieb gleich.
Schauen wir uns vom zweiten Sender auf dem Wannenberg in Deutschland die Daten an :
Auch dieser sendet nun nicht mehr mit dem Funkdienst T-DAB sondern mit DAB+ auf dem Kanal 12C, das Ensemble SRG D01. Auch hier blieb die Sendeleitung von 6.3 kW gleich.
Da wir seit geraumer Zeit noch weitere Ensemble (Kanäle) empfangen, mit privat Radios, suchte ich diesmal noch weiter und vermute das wir diese vom Sender Hörndli bei Freienwil empfangen. Darum auch die Daten von diesem Sender :
Der sendet zusätzlich zum Kanal 12C mit dem Ensemble SRG D01, aber auch auf Kanal 7A das Ensemble SMC D03, sowie auf Kanal 7D das Ensemble SMC D02. Dies mit einer Sendeleistung von 9.9 kW.
Welche Sender im Ensemble SRG D01 auf Kanal 12C zu empfangen sind sieht man in dieser Liste :
Hier ist klar zu sehen das der Sender SRF 1+ auch nicht mehr angeboten wird, dafür der SRF 1 AG+ bis nach Bülach empfangbar sein müsste. Das wird man sicher in der nächsten Zeit mal Testen.
Die Sender in diesem Packet werden sehr wahrscheinlich bei unseren kleinen Ausflügen nun hoffentlich nicht wieder stumm werden.
Anders sieht es aber sicher bei den Sendern im Ensemble SMC D02 auf Kanal 7D sein, da der Sender schnell über 2 oder mehr Hügel ein gutes Signal liefern müsste, um diese dem Rhein nach bis nach Kaiserstuhl zu empfangen.
Hier aber nun die Liste der Sender im Ensemble SMC D02 auf Kanal 7D :
Die selben Probleme sicher auch beim Ensemble SMC D03 auf Kanal 7A, hier die Liste :
Auch auf weiteren Kanälen empfing der Autoradio weitere Ensemble’s, da auch in Deutschland drüben in dieser Richtung die Zeit nicht stillstand. Diese intressieren mich aber soweit nicht, weshalb ich keine nachforschungen anstellte.
Interessant in letzter Zeit war noch die Aussage von Regula, das sie beim hören von SRF 1 über FM (Analog-Radio) keine Probleme hatte. In den Tunnels lief der Sender auch weiter !
Also liebe verantwortlichen für DAB+, baut mal endlich die Abdeckung aus, anstatt in Werbung zu investieren wie gut Digital-Radio sein soll !
Und nach dem „Upgrade“ vom 15. November 2016 ist es noch schlechter geworden – die Bitraten wurden bei vielen Sendern (teilweise massiv) gesenkt, die Slides entfernt (mit der Folge, dass keine Sender-Logos mehr angezeigt werden). Aber man packt noch mehr Dudelsender drauf, die „Musik“ einfach von der Harddisk raushauen. Das hat mit Radio dann definitiv nichts mehr zu tun. Und TPEG – die ausführliche Verkehrsinformatioin über DAB+ muss für die Schweiz entwickelt werden – obwohl ja längst definiert und in Deutschland in Betrieb. Tja, man macht offenbar alles, um DAB+ „bekannt“ zu machen. Geht dann wohl erst, wenn UKW angeblich 2024 abgeschaltet werden soll
Seit geraumer Zeit hör ich von der Regula immer mal wieder das Ihr Autoradio wieder Probleme hätte die Digitalen Sender zu empfangen.
Hat wohl damit zu tun das mitte November nun definitiv auf DAB+ umgestellt wurde. Zum Glück hatten wir im Jahre 2012 bereits einen DAB+ fähigen Autoradio gekauft.
So hies es erst mal einen Sendersuchlauf zu starten, und danach die 6 Sender welche Regula hören will auf die Speichertasten zu legen.
Wegen den Problemen die ich im Hauptbeitrag bereits geschrieben habe, sollte auf dem Speicherplatz 1 der SRF 1+ drauf, auf Speicherplatz 2 der SRF 1 AG+, auf Speicherplatz 3 der TOP TWO+, und so weiter.
Doch leider fand ich den SRF 1+ nirgens mehr ?
Also hies es für mich wieder auf dem Internet forschen zu gehen. Zuerst die Daten vom Sender in Rietheim :
Der sendet nun nicht mehr mit dem Funkdienst T-DAB sondern mit DAB+ auf dem Kanal 12C, das Ensemble SRG D01. Die Sendeleistung von 1.3 kW blieb gleich.
Schauen wir uns vom zweiten Sender auf dem Wannenberg in Deutschland die Daten an :
Auch dieser sendet nun nicht mehr mit dem Funkdienst T-DAB sondern mit DAB+ auf dem Kanal 12C, das Ensemble SRG D01. Auch hier blieb die Sendeleitung von 6.3 kW gleich.
Da wir seit geraumer Zeit noch weitere Ensemble (Kanäle) empfangen, mit privat Radios, suchte ich diesmal noch weiter und vermute das wir diese vom Sender Hörndli bei Freienwil empfangen. Darum auch die Daten von diesem Sender :
Der sendet zusätzlich zum Kanal 12C mit dem Ensemble SRG D01, aber auch auf Kanal 7A das Ensemble SMC D03, sowie auf Kanal 7D das Ensemble SMC D02. Dies mit einer Sendeleistung von 9.9 kW.
Welche Sender im Ensemble SRG D01 auf Kanal 12C zu empfangen sind sieht man in dieser Liste :
Hier ist klar zu sehen das der Sender SRF 1+ auch nicht mehr angeboten wird, dafür der SRF 1 AG+ bis nach Bülach empfangbar sein müsste. Das wird man sicher in der nächsten Zeit mal Testen.
Die Sender in diesem Packet werden sehr wahrscheinlich bei unseren kleinen Ausflügen nun hoffentlich nicht wieder stumm werden.
Anders sieht es aber sicher bei den Sendern im Ensemble SMC D02 auf Kanal 7D sein, da der Sender schnell über 2 oder mehr Hügel ein gutes Signal liefern müsste, um diese dem Rhein nach bis nach Kaiserstuhl zu empfangen.
Hier aber nun die Liste der Sender im Ensemble SMC D02 auf Kanal 7D :
Die selben Probleme sicher auch beim Ensemble SMC D03 auf Kanal 7A, hier die Liste :
Auch auf weiteren Kanälen empfing der Autoradio weitere Ensemble’s, da auch in Deutschland drüben in dieser Richtung die Zeit nicht stillstand. Diese intressieren mich aber soweit nicht, weshalb ich keine nachforschungen anstellte.
Interessant in letzter Zeit war noch die Aussage von Regula, das sie beim hören von SRF 1 über FM (Analog-Radio) keine Probleme hatte. In den Tunnels lief der Sender auch weiter !
Also liebe verantwortlichen für DAB+, baut mal endlich die Abdeckung aus, anstatt in Werbung zu investieren wie gut Digital-Radio sein soll !
Und nach dem „Upgrade“ vom 15. November 2016 ist es noch schlechter geworden – die Bitraten wurden bei vielen Sendern (teilweise massiv) gesenkt, die Slides entfernt (mit der Folge, dass keine Sender-Logos mehr angezeigt werden). Aber man packt noch mehr Dudelsender drauf, die „Musik“ einfach von der Harddisk raushauen. Das hat mit Radio dann definitiv nichts mehr zu tun. Und TPEG – die ausführliche Verkehrsinformatioin über DAB+ muss für die Schweiz entwickelt werden – obwohl ja längst definiert und in Deutschland in Betrieb. Tja, man macht offenbar alles, um DAB+ „bekannt“ zu machen. Geht dann wohl erst, wenn UKW angeblich 2024 abgeschaltet werden soll