Mein Bührer UNM 4/10 streikte

Dachbefestigung am Bührer UNM 4/10 Vorne links (Dort wo die Schraube fehlt hatte ich noch eine Sicherungsscheibe)Dachbefestigung am Bührer UNM 4/10 Vorne rechts (Dort wo die Schraube fehlt hatte ich noch eine Sicherungsscheibe)Auf heute hatte ich @Marco versprochen gegen Mittag mit meinem Bührer UNM 4/10 bei ihm zu Hause einzutreffen, um von Ihm eine Fuhre Umbaumüll in die Kehrrichtverbrennungsanlage Winterthur zu fahren.
Nachdem ich mit dem Hundi Gassi war und die Hühner versorgt hatte wollte ich noch die lockeren Befestigungen des Daches überarbeiten. Damit @Kiboko wenn er mit mir von Flaach her mitkommt vielleicht ein bischen weniger den Kopf am Dach anschlägt. Als ich die erste Schraube entfernt hatte um festzustellen um welches Gewinde es sich handelt, M8er Schrauben, schaute ich nach was ich an Ersatz am Lager habe. Leider fand ich keine 6 Schrauben, weshalb ich mich entschied die alten zu belassen und lediglich neue Sicherungsscheiben einzusetzen. Doch leider hatte ich auch von diesen nur gerade 2 Stk. an Lager. Also wurden auf je einer Seite eine neue Sicherungsscheibe eingesetzt, und die anderen je Seite lediglich wieder angezogen.

Um 10:45 startete ich von zu Hause aus Richtung Flaach, dabei wissend das ich bei Kaiserstuhl noch schnell auf die Post sollte. Doch diese hatte bereits um 11 Uhr dicht gemacht ! Also fuhr ich weiter nach Eglisau, wo ich mir am Bahnhof noch einen Kebab einverleiben wollte.
Doch leider schaffte ich es nur bis kurz nach Reinsfelden, als ich im Wald bergab ein Blechernes Geräusch von vorne vernahm. Ich hatte doch die Dachhalterung angezogen ?
Beim Blick auf die Kühlwassertemperatur die bereits auf 90° Celsius stand, wusste ich das ich nicht mehr weit fahren durfte !Zum Glück hatten sie da am Rhein in letzter Zeit gebaut und auch einen kleinen Parkplatz erstellt, so konnte ich dort anhalten, den jetzt zeigte die Temperaturanzeige bereits 100° Celsius.
Nachdem ich den Motor abgeschaltet und ca. 15 Minuten gewartet hatte bis die Temperatur auf ca 85° war konnte ich den Kühler öffnen. Doch wie ich erwartet hatte war da genug Wasser drin, auch der Thermostat der das Wasser wenn es über 80° heiss ist durch den Kühler leitet, schien zu funktionieren. Den oben war der Kühler heiss, nur erstaunte mich das der unten nicht mal handwarm war ?
Ich rief mal @Marco an um ihn zu informieren das ich technische Schwierigkeiten habe, er meinte das er mal einen Tornister Wasser und noch etwas an Werkzeug mitnehme und sich auf den Weg zu mir mache. In der nähe war eine Bauernhof zu welchem ich wanderte um mich zu erkundigen wo in der nähe ein Landmaschinenmechaniker ist.
Als ich wieder zurück am Traktor war hatte sich dieser bereits auf 75° abgekühlt, sodass ich mich entschloss die Maschine wieder zu starten, und weiter Richtung Eglisau zu fahren. Doch ich schaffte knapp einen Kilometer bis die Temperatur wieder bei 90° stand. Also wieder in einen Feldweg eingebogen, und wieder gecheckt ob ich den Fehler entdecke !
Und da kam auch bereits @Marco mit @Kiboko an Board. Nach kurzem Informationsaustausch hängten wir mein Fahrzeug ans Abschleppseil um mal bis zum Bahnhof Eglisau zu kommen, um dort ein Kebab zu essen und etwas zu trinken. Und später ging es dann zum Landmaschinenmechaniker. Welcher nach kurzer suche meinte das es sehr wahrscheinlich nicht die Kühlwasserpumpe ist, sondern eher der Kühler der wohl verstopft sei. Was im nachhinen betrachtet auch die Probleme in diesem Beitrag erklären könnte. Zudem habe der Kühlventialtor zu viel Spiel, welcher vielleicht das blecherne Geräusch verursachte ! Ich entschied mich den Traktor dort zu lassen damit ihn sich der Mechaniker vornehmen kann.
Und so ging es in Marco’s Auto nach Flaach, wo wir eben den Bucher D4000 vor den Anhänger spannten. Mit dem @Kiboko und ich dann nach Winterthur zur entsorgung fuhren, und auch ohne weitere nennenswerte zwischenfälle wieder nach Flaach zurück kehrten !

Pizzaofen eingeweiht

Heute Abend haben wir unseren Pizzaofen, den wir gestern zugelegt und zusammen geflickt haben, gebührend eingeweiht !

Pizzaofen unter Feuer

Danke an Regula für das vorbereiten des Teiges und aller Zutaten die wir nach dem ausrollen des Teiges darauf legen konnten !
So sah meine zweite Pizza aus:

Pizza beladen
Danach ging es zum Ofen, und rein mit ihr :

Rein in den Ofen
Und ca. 10 Minuten später lag Sie zum verzehr bereit auf dem Teller, selbverständlich zusammen mit einem Glas Chianti zusammen !

Bereit zum konsumieren

Nach der ganzen zusammenbauerei von gestern funktioniert der Pizzaofen wenigstens.
Jeder von uns hatte zwei Pizzen belegt und gebacken, sodass wir unsere Erfahrungen ein wenig ausbauen konnten.

Nach dem die Pizzen gegessen waren, hat Regula noch Brötchen und eine Züpfe in diesem Ofen gebacken.
Auch das klappte gut mit diesem Ofen.

Pizzaofen

Bereits seit Jahren sind wir auf der Suche nach einem Ofen den wir auf die Terasse stellen können und in dem Regula Brot und Züpfe, und wir Männer unsere Pizzen oder was zum grillieren backen/braten können.

Bereits vor ca. 2 Wochen sah ich mit Marco in der Landi Marthalen folgenden Pizzaofen.
Pizzaofen von der Landi
Auch Regula zeigte ich damals die Bilder. Auch der Preis schien uns moderat zu sein, den wir erhielten in den letzten Jahren  schon Angebote die sich auf mehrere tausend Franken beliefen.
Preis für den Pizzaofen von der Landi
Und heute sah Regula in der Landi Höri den Pizzaofen noch Life. Doch leider war das Auto bereits mit Hund,Drucker und Hühnermehl mehr als genug gefüllt, sodass wir erst mal nach Hause mussten um auszuladen. Um 16 Uhr entschieden wir uns dann doch noch einen solchen Pizzaofen zu holen, vorher wollte Regula aber erst anrufen damit wir einen reservieren lassen konnten. Die Landi Klingnau hatte noch welche auf Lager und so machten wir uns auf den Weg. Wir brachten das grosse Teil auch einigermassen in das Auto, und so ging es mit viel Vorfreude wieder nach Hause. Ich versuchte das vormontiert Grundgestell fertig zu montieren, was mir aber mit Hilfe der Bauanleitung nicht gelang !?

Anleitung für den Zusammenbau des Pizzaofens
Den irgendwie passten die Schrauben nicht durch die vorgebohrten Löcher !
Weder auf der einen…
Schrauben die NIE durch das Loch passen
…noch auf der anderen Seite !
Auch auf der anderen Seite passt es nicht
Was solls, dachte ich mir es reicht ja auch wenn ich das Tablar von oben wie im Punkt 2 auf der Montageanleitung auf die Winkel lege.
Da ich den Ofen nicht alleine aus dem Auto hebeln konnte, und er für Regula zu schwer war, warteten wir auf ein ‚Opfer‘.
Dies kam auch in Form unseres Nachbarn Roli (Nochmals Danke), welcher uns half den Ofen aus dem Auto auf das Grundgestell zu heben. Doch das wollte auch nicht funktionieren. Den die Streben klafften wegen dem Tablar zu weit auseinander, also entschied ich das doofe Tablar vorerst weg zulassen. Also den Ofen wieder anheben und Timo, der mittlerweile von der Arbeit bei uns eingetroffen war, hat das Tablar entfernt.
Schliesslich konnten wir mit zwei Brettern abwechselnd, den Ofen mit dem Grundgestell um das Haus auf die Terasse rollen.
Dabei fiel uns allerdings auf das die Ränder sich unter dem Gestell hindurch nicht in alle Richtungen, je nach Fahrtrichtung, anpassen konnten ! Sie standen an den bereits vormontierten Muttern und Schrauben an !!!
Also entschloss ich mich die Räderkonstruktion ca. 5 mm herauszuschrauben, was es ermöglichte das sich die Rädern der Fahrtrichtung nun anpassen konnten. Nur leider mussten wir nach halber Strecke bemerken das die Gewindestangen mit denen die Räder im Grundgestell verschraubt sind langsam krumm werden.
Hier wartet später wieder Arbeit auf mich !
Nach dem der Pizzaofen doch mal auf der Terasse ankam, ging es daran die Türen einzuhängen, Zuluftklappe montieren. Bei der wir bereits auf das nächste Problem stiessen, wenn man die Gewindestange des Griffes bis zum Anschlag eindrehte wackelte die Metallplatte innen am Törchen noch so extrem das man da wohl kaum die Luftzufuhr dezimieren konnte.
Wieso um Himmelswillen wurde da eine Hutmutter angeschweisst ?
Warum wurde da eine Hutmutter verschweisst ?
Also dann schleif ich die Gewindestange um ca. 7 mm ab !
Hier musste ich abschleifen, da sonst die Zuluftplatte lotterte
Dieses Problem gelöst.
Doch Timo fand bereits das nächste, der mitgelieferte Thermometer passte nicht durch das vorgebohrte Loch !
Thermometer mit Ø 20.6 mm passt nun mal nicht in Ø 18 mm Bohrung !
Thermometer mit Ø 20.6 mm passt nun mal nicht in Ø 18 mm Bohrung !
Da kann man machen was man will aber ein Gewinde mit Aussen-Ø 20.6 mm passt einfach nicht durch ein Loch mit Ø 18 mm !!!
Jetzt wird es schwierig, den wer hat schon einen 21er Metallbohrer ?
Ich erinnerte mich das ich noch einen Metall Stufenbohrer rumliegen haben müsste, gesucht, gefunden Loch aufgebohrt.

Jetzt wollte Regula aber noch das Tablar wenigstens von unten an die vorgesehenen Winkel montiert haben, also ging ich in die Garage um dort einen Winkelschleifer zu holen. Mit diesem konnte ich die Vierkantrohre abschleifen bis sie zwischen die senkrechten Streben passten, und wir diese dann zumindest mit einer Schraube an den Winkel verschrauben konnten.

Übrigens steht unter Punkt 4 in der Montageanleitung das man ALLE 4 Bremsen feststellen soll !
Wie macht man das wenn man zwar vier Räder, aber nur zwei davon mit Bremsen erhalten hat ?

Aber endlich konnten wir wie in der Anleitung unter Punkt 8 angegeben, die 2 Stunden Patinieren !

Und danach hab ich mir in einer Schale auf der Backfläche noch zwei Cervelats gegrillt, und die kamen trotz meinen Befürchtungen nach 10 Minuten Picobello aus dem Ofen !

Auf jeden Fall wissen wir jetzt wieso dieser Pizzaofen relativ günstig war !
Zudem ist dieser Pizzaofen von der Sunterra Outdoor Products, den man in der Landi kaufen kann, NUR für Leute mit handwerklichem Geschick, und einer gut ausgerüsteten Werkstatt zu empfehlen.

Traktorentreffen Lottstetten 2014

Samstag 23.08.2014

Heute war es soweit und ich fuhr mit meinem Bührer UNM 4/10 nach Lottstetten ans 4. Internationale Oldtimer & Traktorentreffen. Nach 12 Uhr kam ich dort an und stellte mal meinen Traktor aus.

Aschi's Bührer UNM 4/10 Jahrgang 1959

Auch Regula fuhr mit ihrem Auto und @Mira kurz danach in Lottstetten ein. Da wurde erst mal eine Runde durch das Gelände gelaufen, bevor wir uns ein leckeres Mittagessen in Form eines Schweinebratens mit Spätzle und Gemüses einverleibten. Immer fanden wir etwas das vorgeführt wurde, von alten Dreschmaschinen über Steinbrecher bis zur alten Strohballenpresse. Um ca 15 Uhr kamen wir schliesslich an der Wippe vorbei, die scheinbar gerade zur Benutzung vorbereitet wurde. Wir schauten uns die ersten an die versuchten mit ihren Trekkern die Wippe in die Waage zu bringen. Schliesslich konnte ich es nicht lassen und musste das auch probieren. Und es klappte gleich beim ersten Versuch !
Noch mal drehten wir eine Runde durch das Gelände bevor ich in Regula’s Auto stieg (der Bührer bleibt hier), und wir uns für den 1. Tag auf die Fahrt nach Hause machten !

Sonntag 24.08.2014

Heute um kurz nach 9 Uhr stieg ich wieder in Regula’s Auto und wir machten uns wieder auf den Weg nach Lottstetten. Kurz gab es noch einen zwischenhalt bei dem wir unseren Hund @Mira Gassi führten. Es reichte uns noch bevor der Gottesdienst zu Ende war eine kurze Runde durch das Ausstellungsgelände zu drehen. Danach sahen wir das bereits eine Schlange von Trekkern vor der Kasse/Anmeldung stand die auf Einlass warteten. Beim Abgehen der Schlange sahen wir auch Marco der mit dem Bucher D4000 bereits eingetroffen war.

Bucher D4000 der 'Schopfi's'

Auch Ursi war bereits auf dem Parkplatz eingetroffen. Nachdem auch Marco die Anmeldeformalitäten erledigt hatte, machten wir uns zusammen durch das Ausstellungsgelände. Den heute waren etwa doppelt soviele Trekker zu begutachten !
Auch machte sich der Hunger bemerkbar, und so wurde das Mittagsmahl eingenommen, welches Regula und ich bereits von gestern kannten, und der Familie nur empfehlen konnten.
Heute schafften wir es im Gegensatz zu gestern auch noch je ein Stück Kuchen von der reichhaltigen Auswahl zu probieren !
Danach versuchten Marco und ich mit den Traktoren das Gleichgewicht auf der Wippe zu finden, die Video’s findest Du weiter unten !
Um 16 Uhr machten wir uns schliesslich auf den Heimweg, wobei Marco und ich noch ein Present in Form eines ‚Speckbrettlis‘ abholen durften !

Zum Schluss möchten wir uns bei den Organisatoren von den Traktorenfreunden Jestetter Zipfel e.V. noch ganz herzlich für diesen gelungenen Anlass bedanken !


Durch -> Klick <- erhälst Du ein neues Fenster.

Falls Dir Dein Browser ein Sicherheitsrisiko meldet das das Zertifikat nicht von der selben Seite ausgestellt worden sei, auf welche es verweist, kannst Du dies ohne Sicherheitsrisiko annehmen, da ich nicht mehr Geld für ein professionelles Zertifikat ausgeben möchte !

Am besten ist wohl alles auf Deinen Rechner herunterzuladen, womit Du alles auf Deiner Harddisk hast.
Aber bitte respektiere die Rechte der Eigentümer von den Dateien, und verwende Sie nur für privat Gebrauch !

 

Dampffest Alpenhof Bülach 2014

Da nach dem morgendlichen Nebel wolkenlos blauer Himmel zum Vorschein kam, entschloss ich mich meinen Bührer noch ein bischen hübsch zu machen und mit ihm zum Dampffest Alpenhof bei Bülach zu fahren.
Den da werden auch immer alte Traktoren auf einer Wiese ausgestellt, und da passt meiner auch dazu !
Nach einer Stunde Fahrt war es geschafft und ich lief mal durch das Fest auf der suche nach den „Schopfis“. Dabei machte ich noch ein Video einer der Dampfmaschinen.

Wenn ich mit meinem Smartphone Empfang hatte versuchte ich Turi anzurufen, der mir am Vormittag per Funk bereits mitgeteilt hatte das er mit weiteren Kollegen dort sein wird. Irgendwann klappte es dann per Telefon und wir konnten einen Treffpunkt ausmachen an dem wir uns traffen. Da gab es dann erst mal was z’Mittag. Später wurden noch die Stationärmotoren und Traktoren angesehen.
Um 15 Uhr machten wir uns vom Acker, das Smartphone um einige Bilder und ein paar Video’s reicher.


Durch -> Klick <- erhälst Du ein neues Fenster.

Falls Dir Dein Browser ein Sicherheitsrisiko meldet das das Zertifikat nicht von der selben Seite ausgestellt worden sei, auf welche es verweist, kannst Du dies ohne Sicherheitsrisiko annehmen, da ich nicht mehr Geld für ein professionelles Zertifikat ausgeben möchte !

Am besten ist wohl alles auf Deinen Rechner herunterzuladen, womit Du alles auf Deiner Harddisk hast.
Aber bitte respektiere die Rechte der Eigentümer von den Dateien, und verwende Sie nur für privat Gebrauch !

 

 

Spaziergang durch Fahrerlager und Rennstrecke…

…des Seifenkistenrennens in Rekingen mit unserem Hund @Mira !
Da bereits seit geraumer Zeit solche Taffeln

Strasse Baldingen<-> Rekingen gesperrt !

an der Strasse Rekingen <-> Baldingen zu sehen sind, genossen wir es um kurz nach 9 Uhr auf der Strasse Richtung Rekingen entlang zu laufen. Zuerst traffen wir auf das Fahrerlager..

FahrerlagerFahrerlagerFahrerlager

…später kamen wir am Start vorbei und liefen die Rennstrecke weiter nach unten, bis zum neuen Unterwerk Rekingen-Eicheracher, wo wir schlieeslich nach rechts zum Schiessstand abbogen. Hier gingen wir dem Chrüzlibach folgend nach Böbikon, und von da wieder zurück nach Hause.

Vom Rennen selbst kann ich leider nichts berichten da ich an eine andere Veranstaltung gegangen bin !

Naturfarben

Nachdem viele Schweizer gestern wohl einiges an Farbenpracht zum Anlass des 723. Geburtstages der Schweiz in den Himmel geschossen haben, revanchierte sich heute Abend das Wetter auf seine Art mit stimmungsvollen Farben.
Leider schafft meine Handy-Kamera nicht gerade die höchsten Auflösungen, aber ich denke das wohl die meisten auch schon solche Stimmungen erlebt haben.
Um kurz nach 19 Uhr schwebte ein „UFO“ über Baldingen…

Kommt da ein UFO auf Baldingen zu ?

Nachdem wir es gerade noch schafften im Cafe Tierpark Bad Zurzach unser Abendessen einzunehmen, bevor es zu regnen anfing, fuhren wir über den Achenberg nach Tegerfelden. Bereits auf der Höhe prasselte der Regen in Kübeln auf Regula’s Auto. In Tegerfelden sah ich dann die Sonne in besonderem Licht durch die Wolken scheinen, und ich bat Regula schnell rechts ran zu fahren um fotografieren zu können.

Abendstimmung in Teggerfelden (AG)

Weiter ging es auf die Spornegg bei Baldingen (AG), von wo ich mir noch weitere stimmungsvolle Bilder erhoffte. Hier entand auch dieses Video eines Blitzeinschlages.

Als wir nach Hause wollten sahen wir noch diese Abendstimmung.

Abendstimmung auf der Spornegg bei Baldingen (AG)

Auch wenn der Regen nicht unbedingt das angenehmste ist, so entschädigen einem solche Bilder auf alle Fälle.
Oder in jedem negativen gibt es auch immer etwas positives…

2.August Spaziergang

Heute ging es mit dem Auto nach Kaiserstuhl, hier wollen Regula, Mira und ich die Tour die gestern hier endete, weiter nach Eglisau fortsetzen.
Diesen Strommast…

Dieser Strommast intressierte mich schon lange...

…konnte ich bei dem heutigen Spaziergang nun mal genauer unter die Lupe nehmen. Den was hat der da für eine Antenne dran ?

...was diese Antenne daran soll ?

Ich nehm nun mal an das diese Antenne das GSM-Signal vom Relais auf dem Dach der Holzhandlung empfängt. Und so die Stromzufuhr ein/ausgeschaltet werden kann.
Heute habe ich wenigstens einen von fünf Geocaches loggen können ! Und dies noch einer den ich mit Thedy schon mal gesucht habe ! Aber die anderen (Micro’s) entlang des Rhein’s von Zweidlen nach Eglisau wollten sich mir nicht zeigen !
Zum Abschluss genehmigten wir noch einen Kebab beim Bahnhof Eglisau, bei welchem wir schon öfters „eingekehrt“ sind. Auch Mira kennt diesen „Kiosk“ gut, weil es da auch für Sie immer ein wenig Kebab-Fleisch gibt !
Wie gestern ging es danach mit dem Zug wieder zurück nach Kasierstuhl zum Auto und dann nach Hause.

Auch hier wieder ein paar Fotos.

[galleryview id=59]

1.August Spaziergang

Heute ging es mit dem Auto nach Rekingen.
Dabei war Regula, Mira (Hund) und ich.
Wir hatten uns vorgenommen von Rekingen nach Kaiserstuhl zu laufen, sodass der Hund (und vielleicht noch wer…) schön müde wird. Vorbei ging es an der Messtation des BAFU welches die Abflussmenge des Rhein’s misst, zum Wasserkraftwerk Rekingen. Momentan flossen hier über 800 Qubikmeter pro Sekunde runter, und es produzierte mit einem Teil des Wassers über 36 Megawatt Strom !

Weiter ging es immer dem Rhein nach aufwärts, an der „Badi“ von Mellikon vorbei, nach Rümikon. Hier fotografierte ich noch den Campingplatz auf der Deutschen Seite des Rhein’s, bei welchem ich mal reinschauen muss um nähere Infos zu erhalten.

Aussicht zum Campingplatz auf Deutscher Seite von Rümikon

Kurz darauf versucht ich noch den Geocache „Rosis Duft“ zu finden, was mir nicht gelang.
Weiter ging es Richtung Kaiserstuhl, wo wir um ca 11:30 Uhr eintraffen, und so genau richtig zum „z’Mittag“ zum Schinken mit Kartoffelsalat kamen.
Danach gin es mit dem Zug wieder zurück nach Rekingen und mit dem Auto wieder nach Hause.

Und zum Schluss noch eine Gallerie der Fotos, die leider wegen des Gegenlichtes nicht gerade qualitativ hochwertig sind !

[galleryview id=58]