Bei unserem (Turi,Pascal,Aschi) Kurztrip ins Berner-Oberland ging es auch schnell zum Berggasthaus Heimritz.
Hier habe ich mal wieder einen Kameraschwenk mit dem Handy auf dem Schutzdamm aufgenommen :
Da ich selbst Funkgeräte im CB und PMR Bereich im Einsatz habe, aber auch einen FRN-Server frn.wasnlos.ch betreibe, wurde es Zeit sich mit diesen ‚Selektioniersysteme‘ zu beschäftigen. Den man hört und liest da einiges was dieses CTCSS oder DCS sein soll, von irgendwelchen Unterkanälen über Subaudiotönen usw. ist da die rede. Aber auch die Gerätehersteller verwirren einem mehr als das Sie sinnvolle Informationen liefern.
Also vielleicht erst mal den Wikipedia Eintrag für CTCSS lesen, damit man mal versteht was das den nun sein soll !
Bei CTCSS kann beim Empfänger z.B. Stabo freecom 650 ein Code von 00 – 38 eingestellt werden, was bedeutet das das Gerät den Lautprecher auf dem eingestellten Kanal nur noch einschaltet wenn der Sender den gleichen Code eingestellt hat ! Solange man als Sender dasselbe Gerät und Modell wie der Empfänger verwendet ist das einfach zu bewerkstelligen. Wenn aber ein Gespräch zwischen zwei verschiedenen Geräten eine Verbindung hergestellt werden soll wird es schwierig, da mit höchster wahrscheinlichkeit die unterschiedlichen Geräte auch unterschiedliche Codes für den selben Ton verwenden !
Hier zwei Beispiele von zwei Geräten des selben Herstellers, eines für PMR und das andere für CB ! Welches zeigt das nicht die selben Codes verwendet werden.
Zuerst die CTCSS Codes mit den Tonfrequenzen vom PMR Stabo Freecom 650 :
Und hier diejenigen für das CB Funkgerät Stabo XM4006e :
Genau so verhält es sich (sehr wahrscheinlich) auch für die Selektiersystem DCS !
Auch hier findet man in Wikipedia folgenden Eintrag über das DCS Selektiersystem.
Gegenüber CTCSS wird bei DCS anstatt eines Tones im nicht hörbaren Bereich, ein digitaler Datenstrom mitgesendet. Welcher vom Empfänger ausgewertet wird, und bei übereinstimmung den Lautsprecher einschaltet.
Bei diesem Selektiersystem unterscheidet man noch zwischen Normaler (z.B. DCS664N) und Invertierter (z.B. DCS664I) Betriebsart.
In dieser Betriebsart ist es noch schwieriger in den Bedienungsanleitungen an weitere Informationen zu kommen, bei der PMR Stabo Freecom 650 fand ich keine Tabelle, bei der CB Stabo XM4006e fand ich folgende Tabelle :
Ich hoffe das ich trotzdem ein wenig Einblick in die Selektiersysteme CTCSS und DCS geben konnte, den auch für mich ist da noch immer nicht alles ganz klar !
Zum Schluss möchte ich zum einen noch auf diese Seite verweisen, in der auch Tabellen zu den beiden Systemen zur Verfügung stehen.
Aber auch auf dieser Seite hat sich schon mal jemand mit den beiden Systemen beschäftigt !
Seit geraumer Zeit ärgere ich mich das es keine FRN Liste aller schweizer Gateway’s gibt !
Ich weiss es gibt eine Liste von einem FRN-Server in der Schweiz, aber es gibt noch weitere schweizer FRN-Server !
Also habe ich mich heute Abend hinter dieses Problem gemacht um es zu lösen…
Entweder im Menü Projekte -> Funk -> Free Radio Network (FRN) -> FRN Gateway-Liste Schweiz anwählen oder HIER KLICKEN !
Bereits gestern Abend fiel mir auf das das Bild von der Kamera im Berggasthaus Heimritz nicht mehr aktualisiert wurde, und immer noch das Bild vom 13.10.2014 um 12 Uhr Mittags anzeigte !
Also versuchte ich die Kamera anzurufen, der Anruf landete allerdings auf der Combox !
Auch heute noch immer dasselbe Bild, und die Kamera konnte ich nicht erreichen. Also versuchte ich den Urs zu erreichen, welchen ich im Gasterntal vermutete. Aber auch bei seinem Handy wurde ich zur Combox verbunden. Also versuchte ich im Berggasthaus Heimritz auf die Festnetznummer anzurufen. Hier kriegte ich das Klingelzeichen aber niemand nahm den Anruf an. Auch über SIP-Call das selbe, es klingelte aber der Anruf wurde nicht angenommen.
Nach dem ich mit dem Hund Gassi war, versuchte ich es nochmal ins Heimritz per SIP-Call, und nun nahm Urs den Anruf an. Er meinte das ihm heute morgen aufgefallen sei das er keinen Handy-Empfang habe. Auch habe er nichts an der Kamera gemacht !
Bevor ich auf die Hotline der Swisscom anrief schaute ich noch schnell im Internet nach, worauf ich folgende Meldung fand :
Unter Details steht folgendes :
Ich hab mich mal eingetragen damit ich per SMS auf dem laufenden gehalten werde…
Nachdem wir nun fast schon 3 Monate gewartet haben und der Honig von der dritten Honigernte nicht recht kristallisieren will, habe ich heute trotzdem mit dem Honig-Rühren begonnen !
Durch das Honig-Rühren werden die Zuckerkristalle daran gehindert sich weiter zu verfestigen, womit der Honig später auch in den Gläsern schön cremig bleibt !
In ca. 1 Woche kann der so ‚behandelte‘ Honig dann in Gläser abgefüllt werden !
Da ich letzten Samstag unterwegs ins Bernbiet war und eigentlich vor hatte auf unserem FRN-Server QRV zu bleiben, hatte ich die Gelegenheit sowohl den FRN für Android Client aber auch den Teamspeak 3 Client für Android ausgiebig zu testen.
Beim FRN für Android Client sind die leidigen Abstürze bei Natel-Relaiswechsel zu beklagen !
Beim Teamspeak 3 Client für Android ist die Lautstärke, auch bei umstellen auf den Lautsprecher und voller Lautstärke, für mich im Auto zu gering.
Da entdeckte ich Zello, und machte mich daran es mit diesem System zu versuchen !
Die Zello APP gibt es für folgende Betriebssysteme.
In diesem Beitrag zeige ich mit Bildern wie man auf einem Windows PC das Zello installiert.
Eine kurze Anleitung wie Zello auf einem Android Smartphone installiert, und konfiguriert wird, findest Du in diesem Kommentar.
Auf unserem FRN-Server frn.wasnlos.ch im Raum Deutsch habe ich folgenden Crosslink für Zello eingebunden :
Ich setze voraus das Du weist wie Du die Zello APP auf Deinem Betriebssystem installierst !
Nach der Installation musst Du folgende Einstellungen für Zello vornehmen. Als erstes musst Du bei Zello einen eigenen Account erstellen unter welchem Du danach für andere Zello-Benutzer erreichbar bist :
Hier gibst Du natürlich die Daten für Deinen Account ein.
Damit Du mit Deinem Zello überhaupt mit Benutzer auf unserem FRN-Server sprechen kannst, musst Du in Zello folgenden Kanal in Deine Kontaktliste einfügen :
Zum einen kannst Du obigen QR-Code scannen, der gleich den richtigen Zello Kanal in Deine Kontaktliste einfügt und Dich damit verbindet.
Oder Du machst das von ‚Hand‘ wie im Rest dieses Beitrages beschrieben.
Dies geschieht unter Aktionen -> Kanal hinzufügen :
Danach gibst du den Kanalname „frn.wasnlos.ch Deutsch“ in das entsprechende Feld ein und klickst auf [Weiter].
Nun erhälst Du eine Liste mit Einträgen. Wenn Du den ganzen Kanalnamen eingegeben hast, müsste der erste Eintrag der richtige sein. Andernfalls such den Eintrag welcher wie im folgenden Bild lautet, und wähl diesen aus :
Ein weiterer Klick auf den Button [Weiter], und Du erhälst die Kanaldetails vom Kanal angezeigt :
Von nun an ist der Kanal in Deiner Kontaktliste. und Du kannst mit uns sprechen !
Die restlichen Einstellungen wirst Du sicher selber bewerkstelligen können, einfach probieren !
Und hier noch der Link auf die Zello Kanalseite von frn.wasnlos.ch Deutsch !
Nun ist es geschafft !
Silvia’s neues Amateurfunkgerät Yaesu FT-7900 für ihr ’neues‘ Auto ist montiert !
Ich muss schon sagen das ich früher in älteren Autos weniger schwierigkeiten hatte Funkgeräte einzubauen !
Heute mögen die Auto schönere Inneneinrichtungen haben aber wenn man selbst was einbauen will dann fängt die Arbeit an !
Bereits am Dienstag den 7. Oktober waren wir in Meiringen im www.radio-laden.ch um das Funkgerät und den Antennenhalter für die Reling sowie weitere Sachen abzuholen. Danach ging es noch in den Ballenberg mal wieder ein wenig rumzuschnüffeln. Am Abend montierte ich mit Regula zusammen noch den Antennenhalter, und zogen das Antennenkabel bis zum angedachten Platz des Funkgerätes. Und da wurde es auch bereits dunkel sodass wir die Arbeiten einstellten.
Heute ging es dann daran das Funkgerät in in der angedachten Seitenmulde zu montieren, und den ersten Test wegen des SWR zu machen. Auf 70cm kommt nichts retour, auf 2M kommt gering etwas zurück, was aber gemäss aussagen anderer Amateurfunker in Ordnung sei.
Nun ging es daran die Kabel für das absetzbare Display auf der linken seite vom Kofferraum bis zum Armaturenbrett zu ziehen. Als ich den Karton vom Absetzkit öffnete kamen da zwei Kabel zum Vorschein ?
Ups !
Stimmt, es könnte noch praktisch sein einen Lautsprecher vorne zu haben !
Aber an den haben wir nicht gedacht.
Trotzdem wurden die beiden Kabel nun mit viel Mühe durch das Auto gezogen, bis wir vorne ankamen. Nun mussten wir erst mal den genauen Platz irgendwo am Arammturenbrett oder der Mittelkonsole finden ? Das dies bei den heute gerundeten Flächen nicht ganz so einfach war muss ich wohl niemandem erzählen. Aber kurz nach Mittag war auch das erledigt und ich hätte mein Mittagessen bald kalt essen müssen 😉
Nach dem Essen wollten wir einen einfachen Lautsprecher mit 3.5mm Klinkenstecker auftreiben gehen, was aber unter einer Fahrzeit von einer Stunde nicht möglich war. Also gingen wir mit @Mira Gassi und danach wieder in Silvia’s Home.
Hier gab mir Silvia ein defektes PMR-Gerät das ich bis auf den Lautsprecher ausweidete und ein Klinkenstecker anlötete. Dieses ist nun mal ein provisorium bis etwas gescheiteres aufgetrieben ist.
Nun ging es daran dem Funkgerät die Relais beizubringen, zum Glück hatten wir auch noch einen Programmieradapter gekauft. Ich dachte ich könnte mit diesem alles aus dem baugleichen Gerät welches Silvia bereits zu Hause im Einsatz hat, auslesen und ins neue Geräte übertragen.
Doch ich erhielt im Display immer kurz nach dem Anfang einen Error !
Also rief ich Thedy an um mich zu erkundigen was ich wohl falsch mache ? Er meinte da die beiden Geräte wohl verschidenene Gruneinstellungen hätten, müsse ich alles vom ‚alten‘ Gerät einlesen. Und auch vom ’neuen‘ Gerät solle ich zuerst alles einlesen, und nun per Copy & Paste die Kanäle vom ‚alten‘ Gerät in die Liste des ’neuen‘ Geräts kopieren. Und dann alles auf das ’neue‘ Gerät übertragen. Was dann auch soweit funktionierte.
Allerdings bemerkte Silvia später das die Frequenz von Thun nicht im neuen Gerät stand. Auf dem ‚alten‘ Funkgerät erscheint der Eintrag, allerdings nicht in der Kanalliste wenn ich sie vom Gerät auf den PC übertrage.
Also erstellte ich einen neuen Eintrag und übertrug wieder alles auf das ’neue‘ Gerät.
Ob es funktioniert wird Silvia früher oder später bemerken.
Heute ging’s mit Silvia und Regula noch auf einen kurzen Besuch ins Heimritz.
Auch in diesem Jahr ist der Herbst etwas schönes hier oben.
Kann ich nur jedem empfehlen !
Bei der Rückfahrt bemerkten wir bei der Sillere das das Wasser von der Kander unter der Fahrstrasse durch das Rohr auf die andere Seite floss ?
S‘ gestrige Öpfelchüechli-Ässe 2014 isch bereits wieder verbi !
I dem Jahr sind ca. 15 Kg Boskop-Öpfel und ca. 11 Liter Vanillecreme vo üsne zwei ‚Chüechli-Fraue‘ gmacht und usgäh worde.
A die zwei ‚Chüechli-Fraue‘ vo mirä Site BESTE DANK !
Au bi dä Familie Sonja und Roland Binder möchtä mir üs bedankä für’s kostelose bereitstelle vo Infrastruktur und dä tatkräftigä Hilf !
Und natürli au für die feine Boskop-Öpfel (und witerä Produkt vom Hof) ohne die dä alass gar nöd mögli wär !
Au dä Schopfi’s beste Dank fürs bringä, holä und zur Verfügig stelle vo dä Gasrechaud, Gasbachofä, Pfannä und Töpf !
Mir hoffed das äs au dä Gäst gfallä und gmundet het ?
U jetzt no es paar Bilder.
Zerscht vor ‚Festwirtschaft‘ wo vo üsne zwei ‚Chüechli-Fraue‘ mit Sache us em Wald ir Region dekoriert wordä isch.
Au d‘ Chüechli-Chuchi isch für dä asturm parat.
Und zum Schluss no eis vom Chüechli-Kafi.
Protected content.