Auf dem Hügel Sonne genossen und gefunkt

Nach getaner Arbeit fuhr ich heute Nachmittag um 15 Uhr mit meinem Traktor zu Spornegg bei Baldingen hoch. Auch Regula fuhr mit Ihrem Auto da hoch, damit wir mit unserem Hundchen Mira ihren Spaziergang absolvieren konnten. Dabei genossen wir alle zusammen die Sonne, an der es richtig warm war !
Nach der Runde ging Regula mit Hundchen Mira wieder nach Hause, und ich machte meine verbaute Funkanlage vom Traktor Ready.
Heute wäre es wohl nicht schlecht zum Funken, auf allen Kanälen einiges an Match !
Auf dem 40er vernahm ich Musik, wie sich später herausstellte setzte da jemand einen Träger mittels Übertragung eines osteuropäischen Radiosenders !
Also wich ich auf unseren FRN-Kanal aus der alles QRM wegzudrücken vermochte, und hatte so ein QSO mit meiner Schwester. Doch schnell wurde es hinter den Büschen die die Spornegg umgibt  merklich kühl ! Sodass ich mich entschied meinen Standort ein wenig zu verändern.
Hier hatte ich dann noch ein QSO mit Marcel auf unserem FRN-Kanal, aber direkt mussten wir bei diesem QRM wohl keinen Versuch wagen !

Hier noch ein Rundumblick meines Standortes !
Am besten auf die Vorschau klicken, dann im aufgehendem Bild die rechte Maustaste und unter ‚Grafik speichern unter…‘ das Bild speichern. Dann kannst Du es bei Dir laden und zoomen, den ich hab da noch ein paar Sachen angeschrieben !

Rundumansicht in der nähe der Spornegg bei Baldingen, wo ich gerne mal Funke

Bund verordnet doppelte Geschwindigkeit für Internet-Grundversorgung

Gestern Mittwoch passte die Schweizer Regierung mehrere Verordnungen im Fernmeldewesen an.
Eine davon ist die Verdoppelung der Mindestgeschwindigkeit für den Breitband-Internetzugang in der Grundversorgung. Dadurch wurde die mehrheitlich staatseigene Swisscom vom Schweizer Bundesrat angewiesen, ihren Kunden in der Grundversorgung ab 1. Januar 2015 eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von 2000 kbit/s Download und eine Uploadrate von 200 kbit/s anzubieten.

Dann dürfte ja, rein nach Downloadrate beurteilt, auch in Mitholz (Kandergrund) Swisscom TV Basic/Light möglich sein !

FRN Backup Server für frn.wasnlos.ch

Sollte in der nächsten Zeit unser ’normaler‘ FRN Server frn.wasnlos.ch aus irgend einem Grund mal nicht laufen, was sich Anfangs wie in diesem Bild äussert :

Keine FRN Server Verbindung zu baldi.selfhost.me

Sollte nun automatisch nach ca. 20 Sekunden auf den Backup FRN Server umgeschaltet werden.
Also nicht erschrecken wenn ihr anstatt auf frn.wasnlos.ch dann auf dem Backup-Server landet, den da steht nun eine andere Server-Adresse wie in folgendem Bild zu sehen :

FRN Backup Server Verbindung

Zudem blinkt unten ein dreieckiges Warnsymbol !
Die gewohnten Gateway’s, Crosslinks und Clients sollten nun nach und nach hier zu finden sein !

Wenn der ’normale‘ FRN Server wieder läuft, gehen alle Stationen wieder auf den normalen Server zurück, wie in folgendem Bild :

FRN Server Verbindung zu baldi.selfhost.me in Ordnung

Hoffe das die erreichbarkeit unseres Servers nun noch sicherer ist !

Herbstzeit

Ich glaube es herbstelet…

Herbstzeit in (Unter-) Baldingen am 29.10.2014 um 9 Uhr

…zumindest dem Nebel nach in (Unter-)Baldingen nach zu urteilen.
Aber auch beim heutigen Spaziergang mit Regula und Mira konnte man mit schlurfigem Schritt durch diese ‚hohle Gasse‘ gehen, und es gab diese herbstliche Geräusch von den gefallenen Blättern !

Durch diese Gasse muss er kommen...

Hier fand ich auch dieses nicht gerade einladende Bänklein…

Nö nicht ich bin da hingesessen !

…und ich hab mich auch nicht vorher darauf gesetzt ! 😉
Nach dem Mittagsschläfchen machte ich mich daran den Garten umzugraben, während Regula mit Mira auf ihren zweiten Spaziergang ging.

Garten umgestochen

Besuch an der Surplus Party 2014

Auf heute ca. 9:30 Uhr haben Turi, Pascal und ich uns bei mir verabredet um an die Surplus Party 2014 zu gehen. Kaum waren Turi und Pascal bei mir angekommen machten Sie mich auf einen Dauerträger meines Gateway’s aufmerksam !
Also wieder rein in die gute Stube und nachgeschaut, tja das Funkgerät sendete wirklich ohne das ein Ton übertragen wurde. Nachdem ich am USB-Stecker für das Interface herumgewackelt hatte erhielt ich einen ComPort-Error. Also den PC neugestartet und da lief es wieder. Nun aber nix wie raus und ab nach Zofingen…

Um ca. 10:30 Uhr betratten wir die Halle und da machten wir uns auf den ersten Durchgang an allen Ständen vorbei. Zuerst traffen wir auf Nadja und Pitsch, später fanden wir im getümmel auch Thedy.
Da ich wissen wollte ob auch Marcel (A-Team 77) bereits hier war, ihn aber noch nicht angetroffen hatte, rief ich ihm per Natel an, und so traffen wir ihn danach auch.
Irgendwann standen wir vor einem Stand der essbares anbot, und hier wurde dann auch der erste Kauf getätigt.
Später wurden dann auch noch einige CB-Feststations-Antennen, CB-Funkgeräte und Antennenkabel gekauft, sodass man nicht mit leeren Händen von diesem Anlass zurückkehrte !

Wir verabschiedeten uns von Marcel, Paul und für kurze Zeit auch von Thedy…

Selektiersysteme CTCSS und DCS

Da ich selbst Funkgeräte im CB und PMR Bereich im Einsatz habe, aber auch einen FRN-Server frn.wasnlos.ch betreibe, wurde es Zeit sich mit diesen ‚Selektioniersysteme‘ zu beschäftigen. Den man hört und liest da einiges was dieses CTCSS oder DCS sein soll, von irgendwelchen Unterkanälen über Subaudiotönen usw. ist da die rede. Aber auch die Gerätehersteller verwirren einem mehr als das Sie sinnvolle Informationen liefern.

Also vielleicht erst mal den Wikipedia Eintrag für CTCSS lesen, damit man mal versteht was das den nun sein soll !
Bei CTCSS kann beim Empfänger z.B. Stabo freecom 650 ein Code von 00 – 38 eingestellt werden, was bedeutet das das Gerät den Lautprecher auf dem eingestellten Kanal nur noch einschaltet wenn der Sender den gleichen Code eingestellt hat ! Solange man als Sender dasselbe Gerät und Modell wie der Empfänger verwendet ist das einfach zu bewerkstelligen. Wenn aber ein Gespräch zwischen zwei verschiedenen Geräten eine Verbindung hergestellt werden soll wird es schwierig, da mit höchster wahrscheinlichkeit die unterschiedlichen Geräte auch unterschiedliche Codes für den selben Ton verwenden !

Hier zwei Beispiele von  zwei Geräten des selben Herstellers, eines für PMR und das andere für CB ! Welches zeigt das nicht die selben Codes verwendet werden.
Zuerst die CTCSS Codes mit den Tonfrequenzen vom PMR Stabo Freecom 650 :

CTCSS Codes für das PMR Funkgerät Stabo Freecom 650

Und hier diejenigen für das CB Funkgerät Stabo XM4006e :

CTCSS Codes für das CB Funkgerät Stabo XM4006e

 Genau so verhält es sich (sehr wahrscheinlich) auch für die Selektiersystem DCS !
Auch hier findet man in Wikipedia folgenden Eintrag über das DCS Selektiersystem.
Gegenüber CTCSS wird bei DCS anstatt eines Tones im nicht hörbaren Bereich, ein digitaler Datenstrom mitgesendet. Welcher vom Empfänger ausgewertet wird, und bei übereinstimmung den Lautsprecher einschaltet.
Bei diesem Selektiersystem unterscheidet man noch zwischen Normaler (z.B. DCS664N) und Invertierter (z.B. DCS664I) Betriebsart.
In dieser Betriebsart ist es noch schwieriger in den Bedienungsanleitungen an weitere Informationen zu kommen, bei der PMR Stabo Freecom 650 fand ich keine Tabelle, bei der CB Stabo XM4006e fand ich folgende Tabelle :

DCS Codes für das CB Funkgerät Stabo XM4006e

Ich hoffe das ich trotzdem ein wenig Einblick in die Selektiersysteme CTCSS und DCS geben konnte, den auch für mich ist da noch immer nicht alles ganz klar !

Zum Schluss möchte ich zum einen noch auf diese Seite verweisen, in der auch Tabellen zu den beiden Systemen zur Verfügung stehen.

Aber auch auf dieser Seite hat sich schon mal jemand mit den beiden Systemen beschäftigt !

FRN Gateway-Liste Schweiz

Seit geraumer Zeit ärgere ich mich das es keine FRN Liste aller schweizer Gateway’s gibt !
Ich weiss es gibt eine Liste von einem FRN-Server in der Schweiz, aber es gibt noch weitere schweizer FRN-Server !
Also habe ich mich heute Abend hinter dieses Problem gemacht um es zu lösen…

Entweder im Menü Projekte -> Funk -> Free Radio Network (FRN) -> FRN Gateway-Liste Schweiz anwählen oder HIER KLICKEN !

Menü zu FRN Gateway-Liste Schweiz