Pizza-Essen @ Home

Heute ging das erste Pizza-Essen bei uns zu Hause mit ca. 12 Personen über die Bühne.
Dies sollte uns Erfahrungen bringen wie wir das hinkriegen wenn mehr als 4 Personen Hunger auf eine selbstgebaute Pizza haben. So wie ich das sehe ging das recht reibungslos, so das niemand verhungern musste bis er dran kam !
Dies vor allem Dank Regula und Timo die bereits einiges vor dem eigentlichen Starttermin um 11 Uhr in der Küche standen, um die 2 Kg Teig und die vielen Zutaten vorzubereiten.
Da jeder seine Pizza selbst bauen musste gab Regula zu Beginn einen Crash-Kurs, um den geladenen Gästen zu zeigen wie aus dem ca. 200 Gramm Teighaufen im handumdrehen ein Pizzaboden entsteht. Danach gehörte natürlich erst mal Tomatensauce darauf, und nun die Zutaten je nach persönlichem Wunsch wie Schinken, Pilze, Thon, Salami, Peperoni, Tomaten, Zucchini, Oliven, Mozzarella, Parmesan, Gorgonzola, Basilikum, Rucola. Nun das ganze rein in unseren Pizzaofen :

Pizzaofen unter Feuer
Welchen Regula Dank Ihrer Erfahrung immer auf mindestens 240° Celsius hielt.
Da kamen dann solch herrliche Pizzen wie die meine heraus (vorausgesetzt man hat nicht zu lang geschwatzt 😉 ), die natürlich selbstgemacht einfach noch besser schmeckt !

Meine selbsterstellte Pizza, schmeckte natürlich SUPER !

Gute 3 Stunden war der Pizzaofen im Dauereinsatz, später gab es noch Kaffee und Kuchen (von Astrid gebracht -> DANKE).

Ich denke man wird früher oder später wieder sowas durchführen damit auch weitere Leute in den Genuss des Pizza do it yourself kommen.

Zum Schluss nochmal vielen Dank an Regula und Timo !
Protected content.

Beet in der Höhe

Auch heute wollten wir nocheinmal das herrliche Frühlingswetter nutzen und wieder im Garten werkeln. Ich für meine Seite nahm mich diesem ‚Gärtchen‘ an.

Dieses kleine Gärtchen muss auch noch weichen...

Den in unserem Dorf Baldingen ist das Hochbeetfieber ausgebrochen, und da wollen wir doch in nichts nachstehen 😉
Zuerst zimmerte ich die Front und Rückwand, zum Teil mit gewaltig krummen Brettern aus dem Coop Do it. Am Nachmittag nahm sich Regula dem Gärtchen an, um es für die Fertigmontage des Hochbeet’s vorzubereiten. Nun machten wir uns daran die Front- und Rückwand zu setzen, mit der Wasserwaage auszurichten, und erstz mal provisorisch zu fixieren. Während Regula für Samstag die Zutaten einkaufen ging, machte ich mich an die Fertigstellung der Zimmerarbeiten am Hochbeet.

...den da soll dieses Hochbeet hin !

Nachdem Regula wieder zurück war wurde die Sache mal soweit abgenommen und man konnte das Werkzeug wieder zusammen sammeln und verräumen. Jetzt bleiben noch überall kleinere Arbeiten wie z.B. das auslegen der ‚Kiste‘ mit Kunststofffolie und das befüllen !

Hier noch ein Bild von dem ganzen was in den letzten beiden Tagen geschaffen wurde.

Und noch ein Bild mit allem was die beiden Tage gemacht wurde

Protected content.

Vitamin D produziert oder…

… Sommer-Hühnerhof umgebaut !
Bereits um kurz nach 8 Uhr gingen Regula und ich mit unserem Hund Mira Gassi.
Als wir wieder zurück kamen war auch Timo bereits auf den Beinen. Noch kurz durchgesprochen was wir heute wie machen wollen. Zuerst machten wir uns daran im unteren Teil des Hühnerhofes Stellriemen zu verbuddeln, da wir festgestellt hatten das unter dem Zaun soviel Platz war das da ein Fuchs durchkriechen könnte. Sehr wahrscheinlich hinderte ihn nur noch der gespannte Elektrozaun.

Als das erledigt war ging es daran den alten Zaun der als Abtrennung zwischen dem Sommer-Hühnerhof und dem Garten abzubrechen. Auch hier wurde nun eine Reihe Stellriemen verbuddelt, mit dazwischen einzuschlagenden ‚Pfostenspriesen‘.

Stellriemen und Pfostenspriessen sind verbuddelt

Nun wurden in die ‚Pfostenspriesen‘ die Pfähle eingesetzt, und oben mit Dachlatten verstrebt

Pfosten und Verlattung aufgestellt

Nun wurde der Zaun vom Geräteschuppen über’s Eck bis zum Hühnerhof montiert.

Zaun montiert

Zum Schluss wurde darüber noch ein Vogelschutznetz montiert, da man nie weiss wann dies wegen der Vogelgrippe wieder zur Pflicht wird.

Auch das Vogelschutznetz wurde montiert

Nun wieder zum Anfang wegen dem Vitamin D produzieren, dies kann der Körper wenn die Haut durch Sonnenlicht bestrahlt wird. Was wir drei sicher genug wurden 😉

Und morgen geht es weiter !

Mein Bührer UNM 4/10 wieder dicht

Wie in diesem Beitrag geschrieben ging es heute daran wegen meinem Bührer UNM 4/10 zu schauen wieso der das Kühlwasser verliert ! Bereits gestern Abend schrieb ich am Landmaschinenmechaniker eine E-Mail, was ich tun solle, da ich nichts fand wo das Kühlwasser austritt !
Heute um ca. 9:30 Uhr rief ich ihm an um die Sache noch persönlich zu besprechen, er meinte das es besser sei wenn ich ihn nochmal nach Eglisau bringen könnte um ihn zu zeigen. Auch wegen der Reparatur vom letzten Herbst. Ich machte Ihm den Vorschlag das ich mit 10 Liter Wasser und Abschleppstange bewaffnet am nachmittag nach Weiach gehe, und danach versuchen werde bis Eglisau zu kommen. Der Landmaschinenmechaniker meinte das wenn ich es nicht schaffen sollte bis Eglisau zu kommen, solle ich ihm anrufen damit er mit Anhänger den Bührer abholen könne.
Gesagt getan fuhr mich um ca. 14 Uhr Regula mit den Utensilien nach Weiach. Hier kontrollierte ich wieviel Kühlwasser noch im Kühler war, ich konnte nur ca. 1 Liter nachfüllen. Danach fuhr Regula mit Mira Richtung Eglisau, wobei Sie mit dem Hund noch einen Spaziergang absolvierte, bis ich auch bei der Landmaschinenstation Eglisau,ohne nochmal Wasser nachzufüllen eintraff. Dabei bemerkte ich bereits während der Fahrt auf Höhe der Einfahrt zum Kieswerk Weiach, das auf der Vorderachse wieder Wasser lag, also legte ich kurz einen Stop ein, um zu kotrollieren ob viel Wasser austritt. Dies war nicht der Fall, worauf ich mich entschied weiter zu fahren und die Temperaturanzeige gut im Auge zu behalten.

Kaum die Kühlerhaube geöffnet fand der Landmaschinenmechaniker das Übel :

Hier hat der Keilriemen den Schlauch abgewetzt, und da spritzte das Kühlwasser allmählich heraus

Und nun sah ich es auch, der Schlauch der anscheinend im Herbst gewechselt wurde, war ein bischen zu lang, und so konnte der Keilriemen diesen langsam ‚abschaben‘ bis dann eben gestern ein feines Loch entstand, und das Wasser in einem feinen Strahl rausspritzte (rote Markierung) !

Nach ca. einer Stunde war der Schaden auf Garantie repariert, und ich konnte mich wieder auf den Weg nach Hause machen. Allerdings nicht ohne noch einen kurzen Lunch-Stop beim Bahnhof Eglisau zu machen, um einen Kebab reinzuziehen…

Das ‚Papa-Mobil‘

Da der Maibummel langsam aber sicher vor der Tür steht, müsste mal die Marschroute für den Maibummel 2015 noch festgelegt werden.
Und da auf einem Trekker nur begrenzt Platz für Beifahrer zur Verfügung steht, und im Schopf noch ein Zivilschutzanhänger ‚rumstand‘, haben sich Turi und Didi Gedanken gemacht was man da machen könnte. Und da das Wetter über diese Ostern auch nicht gerade nach Cabriowetter aussah liessen Sie sich folgendes einfallen…

Wir nennen es das ‚Papa-Mobil‘ :

Das Papa-Mobil mit Zugfahrzeug

!!! Sieht auf alle Fälle SUPER aus !!!

Und heute ging es dann mit einer Truppe von 7 Leuten auf Erkundungstour.
Leider liess mich mein Bührer UNM 4/10 in Weiach mal wieder im Stich (Kühlkwasserverlust), sodass mich Turi dort abholen musste.
Als alle im Schopf vollständig waren ging es eben mit dem Bucher D4000 als Zugfahrzeug Richtung Waldhütte Oberwagenburg.

Für Schopfis gibt es wieder ein paar Bilder und Videos von den Bauarbeiten und der Tour !
Protected content.

Erfahrungsbericht ZOTAC ZBOX PI320/PI321 pico

Zotac ZBOX PI320 Pico mit Intel Atom Z3735f

Ausstattung

  • Intel® Atom™ Z3735F (4 x 1.33 GHz) Prozessor
  • Der PI320 besitzt 32 GB Flashspeicher / 2 GB Arbeitsspeicher
  • Der PI321 besitzt 64 GB Flashspeicher / 2 GB Arbeitsspeicher
  • Windows® 8.1 64-Bit BING-EDITION
  • WLAN 802.11 b/g/n
  • HDMI™-Schnittstelle
  • Bluetooth®
  • LAN (10/100 MBit/s)
  • Kartenleser (microSD, SDHC, SDXC)
  • 3 X USB 2.0

Lieferumfang

  • ZOTAC ZBOX PI320 pico
  • VESA-Mount (mit Montageschrauben)
  • Netzteil
  • Bedienungsanleitung
  • Betriebssystem recovery CD

Zu kaufen bei

Meine Erfahrungen mit diesem Gerät

Auf der Suche nach einem kleinen Gerät mit Windows Betriebssystem als Ersatz für meine bis jetzt eingesetzten Eee Box PC’s (die mir bekannten Typen sind leider nicht mehr erhältlich !), empfahl mir Thedy es mal mit diesem Gerät zu probieren. Da ich aber bereits schon mal mit einem Mini-PC auf die ‚Nase‘ gefallen war, wollte ich nicht schon wieder Geld für ein weiteres Gerät ausgeben. Und so bot mir Thedy seine Zotac ZBOX über Ostern zum testen an.
Also ging es vor zweit Tagen daran diese an den Fernseher im Esszimmer anzuschliessen, den diese sollte über das LAN per DVBVIEWER auf meinen DVBVIER Recording Service zugreifen, und somit das Fernsehen ermöglichen ! Schnell war klar das dies soweit klappt, auch mit den HD Sendern hatte das kleine Teil keine Mühe diese ruckelfrei darzustellen (was für andere Mini PC’s meist zu Problemen führte). Da meine bessere hälfte aber auch noch die gewohnte Fernbedienung weiter benutzen wollte, wurde auch noch EventGhost mit den zugehörigen Treibern installiert.
Nach einem Neustart ging das Windows 8.1 wieder in den ‚Kachel-Modus‘, was man aber mit Rechts-Klick auf die Taskleiste, und den Einstellungen unter Eigenschaften umstellen kann.
Windows 8.1 mit Desktopumgebung starten
Am zweiten Tag kam Regula wieder auf mich zu da kein Fernsehbild mehr zu sehen war ?
Und da fand ich in den Energieeinstellungen noch das der Bildschirm nach 5 Minuten ausgeschaltet werden soll, auch diese Option schaltete ich aus, und seit dem klappt es !
Auch für einen FRN Gateway kann dieser Mini-PC verwendet werden, dazu brauchte es allerdings eine USB-Soundkarte, da dieses Teil leider nur einen Kopfhörer Anschluss besitzt !
Mittlerweile wird eine solche Zotac ZBOX auf unserem FRN-Server frn.wasnlos.ch bei dem Gateway Buechegg eingesetzt. Da diese an einer USV (Unterbrechungsfreien Stromversorgung) betrieben wird, sind kurze Stromausfälle (die auf dem Land öfter passieren), trotz der fehlenden Möglichkeit im BIOS einstellen zu können das Sie bei wiederkehr der Versorgungsspannung automatisch startet, bis jetzt kein Problem. So das dieser Mini-PC für einen Gateway nur empfohlen werden kann.

Positiv

      • Sehr klein BxHxT 66 x 19.2 x 115.5 mm
      • Kein Lüfter (leise)
      • Geringer Stromverbrauch

Negativ

      • Leider kein Mikrofon-Eingang
      • Im BIOS leider keine Möglichkeit einzustellen das die Box nach einem Stromausfall automatisch wieder startet.

Resume

    • Eignet sich für mich um damit mein Media-System am Fernseher zu betreiben
    • Mit einer zusätzlichen USB-Soundkarte auch ideal als FRN-Gateway-Rechner einsetzbar

Chicken-Run -> Endstation

Auch dieser Kollegen-Treff in Flaach ist vorbei ! Diesmal könnte er unter dem Motto ‚Chicken-Run -> Endstation‘ gestanden haben !

Lebenslauf eines Huhnes

Und so sahen die Hühner dann auch aus :

Endstation Huhn

Auf alle Fälle war es wieder ein geniales zusammensitzen und plaudern. Sodass meine Stimme noch immer ‚beschlagen‘ ist 😉

DANKE an alle die da wieder tatkräftig im Hintergrund standen und uns diesen Abend ermöglicht haben !

Und für die angemeldeten Leute der Schopfis-Gruppe steht wieder ein Fotoalbum zu Verfügung.
Protected content.

Im 2015 erstes Mal Bienenbeuten geöffnet

Da heute die Temperatur auf über 15° Celsius kletterte machte sich Regula und ich daran die Bienenmagazine (Bienenbeuten) im Jahr 2015 zum ersten mal zu öffnen !
Bereits an den Eingängen herschte emsiges treiben, und die Bienen kamen mit ‚Hösli‘ an den Beinen nach Hause, die Bienen tragen also bereits Pollen ein !

Bienen fliegen schon emsig und bringen Pollen ein

Alle drei Völker scheinen gesund und vital zu sein und haben auch noch genug Vorrat, sodass Sie nicht hungern müssen, da momentan noch kaum Nektar aus der Natur zur Verfügung steht.
Protected content.

On Tour mit meinem Bührer UNM 4/10

Heute ging es mit meinem Bührer UNM 4/10 wieder On Tour !
Von Baldingen ging es erst mal alleine nach Flaach.
Hier wurde der Müllanhänger an den Traktor gekoppelt. Auch ein Display für die Rückfahrkamera wurde profesionell montiert 😉

Rückfahrdisplay an meinem Bührer UNM 4/10

Und weiter ging es mit Kiboko von Flaach über Volken-Dorf-Hüniken-Seuzach-Oberwinterthur-Grüze zur Kehrrichtverbrennungsanlage.

Kiboko und Nepro on Tour

Hier konnte ich dank der Rückfahrkamera nun besser an den Häcksler manöverieren. Anhänger geöffnet, Zapfwelle eingeschaltet und den Kratzboden in Betrieb genommen, fiel der Müll aufs Förderband hinunter.

Zuerst ging es noch mit dem Kratzboden

Doch dann wollte der Kratzboden nicht mehr ?
Und der Rest wurde von Kiboko von Hand aus dem Anhänger geworfen.

Da geht er hin der Müll, hinauf zum Schredder

Schliesslich fand ich unter dem Anhänger einen Gartenschlauch der sich um den Kratzboden gewickelt hatte. Allerdings lief der Kratzboden auch nicht so recht, nachdem ich den Schlauch gelöst hatte.
Das muss man noch genauer ansehen bevor der Anhänger wieder beladen wird !
Nachdem der Anhänger leer, der Boden unter dem Anhänger gewischt, das Entsorgen bezahlt war, ging es mit Kiboko zusammen wieder zurück nach Flaach.

Hier wurde der Anhänger abgestellt, Regula begrüsst und ein Kaffee getrunken. Danach wurden meine und Regula’s mitbringsel (Holz, Bienenwaben) verräumt.

Nun machte ich mich mit meinem Bührer UNM 4/10 alleine Richtung Baldingen, schliesslich legte ich in Weiach bei Mister Big Foot noch einen z’Vieri Stop ein.

Auch diesmal hatten wir wieder geniales Wetter und es machte mir, wie auch Kiboko Spass !
Ich von meiner Seite sag DANKE !