Ein Windows Packet Programm

Zugegeben auch dieses Programm für Packet Radio ist bereits in die Jahre gekommen, aber ich find es für meine Bedürfnisse ideal, vor allem man erreicht den Programmierer noch !
Auch wenn nicht über die angegebene E-Mailadresse auf der Programmierer WEB-Seite. So fand ich eine weitere E-Mailadresse (dh3ww[AT]darc.de) des Programmierers im WPP-Hilfe-Portal, über welchen der Kontakt schliesslich klappte.
Doch leider musste ich noch eine weitere Hürde nehmen. Als ich mich auf dem WPP-Hilfe-Portal anmelden wollte bekam ich den Hinweis das diese Funktion abgeschaltet sei. Doch auch das hat sich mittlerweile geändert sodass ich das nachholen konnte. Den Sie hatten das vor Jahren wegen SPAM ausgeschaltet, was auch wieder geschehn kann wenn es mit dem SPAM wieder losgeht !
Wenn Du an der Software interesse hast, dann registrier Dich doch im WPP-Hilfe-Portal in den nächsten Tagen, damit Du auch später noch Zugriff hast !
Denn nur als registrierter kann man auch das ganze Packet herunterladen…

Das wichtigste für mich war sicher das ich vom Programmierer einen Key für mein bei der BAKOM beantragtes Rufzeichen HED249 erhalten habe !
Und dies für ein paar Euros, die ich liebend gerne überwiesen habe.
Den ohne Key ist das Programm für Funkamateure Gratis, CBler (wie mich) mit ihrem Rufzeichen können nicht nach aussen connecten. Was mich aber nicht daran hinderte das Programm genauer anzusehen.

Hier nun ein Screenshot der Software :

Das Packet Radio Programm WPP

Habe ja lange rumgesucht bis ich eine Software fand die meine Ansprüche abdecken konnte :

  • Hostmode TNC ansprechen
  • Bake’s senden (kann Paxon nicht, ist aber in Verbindung mit Packet via INet wichtig sein)
  • FlexNet Unterstützung (Packet über Netzwerk/Internet)
  • Weiter Connect-Möglichkeit (von HF auf HF, von HF auf Internet usw…)
  • Einfache Boxfunktionen

Das WPP kann all das, und noch mehr !
So gibt es auch noch einen Menüpunkt APRS ?.
Oder Nachrichten können von/zu einem POP3 Account geholt/gesendet werden ?.
DX-Cluster Unterstützung ?

Diese Funktionen hab ich noch gar nicht angeschaut, aber ich denke diese Software hat einiges auf dem Kasten.
Und das was ich bis jetzt sah überzeugt mich, auch wenn ich bei der Konfiguration  vom Menü aus kleine Fehler fand, die ich aber manuell in der Datei wpp.cfg beheben konnte.

Wollte Euch einfach darüber informieren, und wünsche noch einen schönen Abend.

PSK31 auf CB mit USB-INTERFACE FFN V2.0

Ja auch das hab ich hinbekkommen mit dem Sturzvogel USB-INTERFACE FFN V2.0 !

Bereits vor einigen Tagen meinte Thedy das ich doch auch mal PSK31 auf CB ausprobieren solle !
Als er mich gestern Abend noch auf diesen Link aufmerksam machte, war der „Gwunder“ mal wieder gross, und so wurde die Software heruntergeladen.
Eigentlich erwartete ich beim Ausführen der .exe Datei eine Installation, doch falsch gedacht gleich gings los. Also schnell meine Daten eingetragen, die richtige Soundkarte sowie den COMport an welchem das USB-INTERFACE FFN V2.0 angeschlossen ist eingestellt.

Da mit PSK die Vorzüge am besten per SSB auszunutzen sind, stellte sich wieder die Frage nach welchem Kanal ?
Darum auch hier der Link zur BAKOM-Seite mit den Kanalempfehlungen.

Datenfunk Kanalempfehlung vom BAKOM

Mit SSB sollte man also Kanal 24 + 25 meiden, was ja auch logisch erscheint, da dort Packet Radio betrieben wird. Bleiben also Kanal 20 bis 23 ?
Schliesslich fand ich diese WEB-Seite, auch wenn nicht mehr gerade die aktuelleste, fand ich unter 21.11.2001 PSK31 und RTTY den Hinweis auf Kanal 21 USB !
Also raus aus dem Haus und rundherum zu meinem Funkanhänger, KEIN UMSTECKEN da ich Packet Radio auch mit demselben Interface betreibe, und das Albrecht AE5890 EU Auf Kanal 21 USB umgeschalten, Clarifier in mittelstellung und wieder rein in die warme Stube.
Den PC kann ich mittels Remote steuren. Nach einer Einweisung durch Thedy in die grundlegenden Funktion dieser für mich neuen Betriebsart, verkrümelte sich Thedy in seinen Funkshak hoch.
Er konnte meine Aussendungen lesen, ich aber seine nicht ?
Leider war uns bis heute morgen um 1 Uhr nicht klar an welcher Station es nun genau liegt !
Also war erst mal schlafen angesagt.
Heute vormittags schrieb ich Mäx (Ricardo 75) ein Mail, zweck eines Versuchs zu ihm ?
Nach 17 Uhr bemerkte ich eine SMS von Mäx auf meinem Smartphone, welche er mir bereits um 15 Uhr zugesandt hat. In dieser berichtete er mir das er in seinem Waldhäuschen sei und nun testen könnte. Sofort einen Rückruf gestartet, und weiter ging es…

Auch Mäx konnte meine Aussendungen ‚kopieren‘ aber ich wieder seine nicht. Schliesslich schaltete sich auch Thedy ein, und seine Aussendungen waren dann von Mäx auch ‚kopierbar‘.
Also wieder raus zum Funkanhänger, und am Funkgerät mal noch NB und ANL ausgeschaltet, doch noch immer konnte ich keine Aussendung ‚kopieren‘.
Also die Soundkarteneinstellungen für den Mikrofoneingang kopieren, und da fand ich die beiden ‚Häckchen‘ bei dem Reiter Verbesserungen, die natürlich sofort ausgeschaltet wurden :

Mikrofon Verbesserungen bei PSK ausschalten

Bei der nächsten Aussendung von Mäx herrschte Freude :

Erstes QSO zwischen HED402 und HED249 per SIM31 am 10.02.2017 um 18:45

Es funktioniert !
Mein Highlight von heute.
Den von meinem Heim-QTH schaffe ich es auch per USB nicht zu Mäx in sein Waldhäuschen !

Tja jetzt habe ich es probiert und kann die Sache wieder in den Keller räumen !

Ich weiss es nicht, werde auf alle Fälle am Sonntag um 9:30 Uhr mal auf dem Kanal 21 USB horchen gehen, wie das auf der einen WEB-Seite weiter oben steht.
Dann bin ich ja mal gespannt ob da nach 15 Jahren noch was geht 😉

Besten Dank an Thedy, aber auch an Mäx (Ricardo 75) wegen dem Telefonterror 😉

CB Packet Radio mit USB-INTERFACE FFN V2.0

Da ich im moment eh gerade dabei bin mich nach ca. 8 Jahren wieder ein wenig mit Packet Radio zu beschäftigen, bin ich da auf interesannte Fakten gestossen.
Den seit Ende letzten Jahres habe ich von meinem ehemaligen mobilen PMR-Gateway noch ein Sturzvogel USB-INTERFACE FFN V2.0 übrig, welches ich mal in meinem Funkanhänger deponiert habe. Wie in diesem Kommentar beschrieben, war eigentlich die Idee mit meinem Adapterkabel durch schnelles umstecken entweder mein TNC21S oder dieses Interface an das Funkgerät anzuschliessen. Um je nachdem Packet Radio oder FRN zu betreiben.
Doch so habe ich mittlerweile herausgefunden, mit dem Sturzvogel USB-INTERFACE FFN V2.0 ist es möglich ohne umstecken, beide (und noch mehr) Betriebsarten abzudecken !

Mittlerweile habe ich selbst eine Seite geschrieben die ein paar wesentliche Punkte zum Thema Packet Radio beinhaltet, sowie eine Anleitung wie man mit heute üblichen Windwos-Pc’s daran teilhaben kann. Das ganze findest Du wie in diesem Bild gezeigt :

Infos und Anleitung zum Thema Packet Radio

im Menü Projekte -> Funken ->Packet Radio, oder gleich wenn Du HIER KLICKST.
Rechts daneben findest Du auch eine Schweizer Packet Radio Karte.

Dann wünsch ich allen interessiert viel Spass am Packet Radio.

Paxon Packet Radio Terminal

Natürlich steh ich auch da bei Fragen gerne zur Verfügung.

Infos zu Packet-Radio Stationen ?

Nachdem ich die alte Packet Radio Ausrüstung aus dem Estrich hervorgekramt, und die technischen Hürden vor ca. 2 Wochen endlich genommen hatte, ging es diese Woche an zwei Tagen in die Höhe.

Der Test am 27.Dezember gleich bei uns auf der Spornegg war eher dürftig wie dieser Kommentar zeigt.

Besser war es da einen Tag später als ich mit meinem mobilen Funkshak auf die ‚Lägere‘ fuhr, wie in diesem Kommentar beschrieben.

Die Freude meinerseits war RIESIG als ich es endlich schaffte zu zwei weiteren Stationen eine Verbindung herzustellen. Sogar eine weitere konnte ich mittels Digipeating im luzernischen erreichen.
Zum Glück konnte ich dabei noch auf alte Erfahrungen und Hilfe von Mäx (Ricardo 75) zurückgreifen.
Ansonsten hätt ich den ‚Bettel‘ wohl bereits aufgegeben.
Den ich wusste nicht einmal mit was für einer Baudrate heute gefahren wird.
Zumindest klappten die Verbindungen mit meinem alten TNC21S mit einer Baudrate von 1200.
Und Informationen auf dem Internet ? Das einzige was man noch findet ist diese (alte) Node-Liste, ansonsten Fehlanzeige 🙁

Um da vielleicht ein wenig abhilfe zu schaffen, und interessierten ein klein wenig Informationen zur Verfügung zu stellen, habe ich mal angefangen eine Packet Radio Karte für die Schweiz zu erstellen :


Obwohl oben rechts durch anklicken von „Informationen zur Karte anzeigen“ bereits eine kurze Hilfe ein- ausblendbar ist, möchte ich trotzdem noch auf die verschiedenen Icons und Elemente eingehen.

  • Sporadisch Dieses Icon (blinkende Funkwellen eines Sendeturmes) zeigt an das diese Station nur sporadisch Online ist.
  • Digi Dieses Icon steht für einen Digipeater der 24 Std. QRV ist.
    Ein oder mehrere solcher Digipeater können verwendet werden um sich über diese mit weiter entfernte Stationen zu Verbinden. Allerdings steigt beim Digipeating mit ansteigender Anzahl dazwischgeschalteter Digipeater auch die Fehleranfälligkeit. Da zwischen jedem Digipeater Störungen auftreten können, aber nur die Start- und Zielstation ausmachen können welches Packet erwartet wird.
  • Digi_IGate Dieses Icon steht für einen Digipeater der 24 Std. QRV ist, und einen AX25 UDP Zugang besitzt.
  • Node Dieses Icon steht für einen Node der 24 Std. QRV ist.
    Ein Node beherrscht natürlich auch das Digipeating.
    Zusätzlich bietet dieser aber auch die Möglichkeit sich mit ihm direkt zu Verbinden, und danach per Befehl weiterverbinden zu lassen. Dies hat gegenüber dem Digipeating den Vorteil das die Daten für jede Teilstrecke erst komplett, und dadurch Fehlerfrei empfangen werden, bevor Sie weiter gehen. Natürlich es es so auch möglich die Reichweite zu erhöhen, egal ob über die Node-Funktion oder Digipeating.
    Die meisten Node’s unterstützen noch weitere Funktionen, wie mehrere Kanäle, Meldungen an User hinterlassen usw.
  • Node_IGate Dieses Icon steht für einen Node der 24 Std. QRV ist, und einen AX25 UDP Zugang besitzt.
  • BBS Dieses Icon steht für eine Maibox die 24 Std. QRV ist.
    Habe momentan keine Ahnung ob noch solche Systeme auf dem Äther sind.
    Diese boten früher alles was die beiden anderen Systeme oben zur Verfügung stellen.
    Zusätzlich stellt eine Mailbox sowohl einen öffentlichen Meldungsbereich, aber auch einen privaten Meldungsbereich zur Verfügung. Vielleicht werden die Meldungen auch per sogenanntem S&F (Store and Forward) an weitere Mailboxen weitergeleitet.
  • BBS_IGate Dieses Icon steht für eine Maibox die 24 Std. QRV ist, und einen AX25 UDP Zugang besitzt.
  • Alle Dieses Icon steht für eine Station die Digipeater, Node und Mailbox 24 Std. zur Verfügung stellt.
    Genaueres zu den einzelnen Mode’s siehe unter dem jeweiligen Punkt.
  • All_IGateDieses Icon steht für eine Station die Digipeater, Node und Mailbox 24 Std. zur Verfügung stellt, und einen AX25 UDP Zugang besitzt.
  • Linie_rot Diese Linie steht für eine Verbindung zwischen zwei Stationen auf CB-Kanal 24
  • Linie_blau Diese Linie steht für eine Verbindung zwischen zwei Stationen auf CB-Kanal 25

 Da diese Karte nur in zusammenarbeit mit den jeweiligen Benutzern aktuell gehalten werden kann, möchte ich Dich als Benutzer bitten, mir allfällige Änderungen, entweder in diesem Beitrag als Kommentar, oder über mein Kontaktformular mitzuteilen.
Danke !

 

Gateway Überschneidungs Phänomen

Auch mit diesem Problem wird sich wohl jeder Gatewaybetreiber früher oder später beschäftigen müssen.
Da versucht wird nicht auf allen Kanälen einen Gateway zu betreiben, möchte ich jedem der einen neuen Gateway betreiben möchte empfehlen Kontakt mit einem ‚alten Hasen‘ aufzunehmen !
Durch Absprache können so sicher mehrere Gateway auf demselben Kanal betrieben werden.

Zum benannten Problem schauen wir uns dazu folgendes Bild an :

Ausgangslage zum Überschneidungs Problem bei Gateway's

Auf dem linken Hügel ist der Gateway Baldingen.
Neben ihm links im Tal ist die Mobile Station Nepro 79.
In der mitte ist die Portable Station Nepro 79 mit seinem Handfunkgerät auf einer Anhöhe.
Auf dem rechten Hügel ist der Gateway Neuhausen.
Neben diesem ist rechts im Tal die Mobile Station Wolf 78.
Alle sind auf Kanal 34, was funktioniert da sich die beiden Gateway’s nicht gegenseitig hören.

Allerdings kann unter gewissen Umständen die Portabel Station bereits Probleme beim zuhören bekommen.
Schauen wir uns das folgende Bild an :

Portabel Station kann beide Gateway's hören was bereits zu Problemen führen kann

Hier empfängt die Portabel Station das selbe Signal beider Gateway’s vom FRN Server.
Solange die beiden Signale in etwa die gleich schnelle Internetanbindung haben, ist das hören auf dem Kanal 34 noch möglich. Wenn allerdings ein Gateway eine zeitverzögerte (z.B. Internet über Satellit) Aussendung hat, wird es für die Portabel Station recht mühsam noch etwas zu verstehen.
Wenn nun die Protabel Station auf Sendung geht, passiert folgendes :

Sobald die Portabel Station sendet entscheidet der FRN Server welcher Gateway empfangen darf

Das HF-Signal geht an beide Gateway’s.
Beide Gateway’s melden dem FRN Server das Sie Daten senden möchten.
Der FRN Server gibt nun dem Gateway die Erlaubnis zum senden des Streams, welcher schneller war.
In unserem Fall nehmen wir an das der Gateway Baldingen schneller war :

Gateway Baldingen hat vom Server erlaubnis zur weiterleitung des Signals auf das Netzwerk erhalten

Der Gateway Baldingen empfängt das Signal, digitalisiert es zu einem Stream, welcher an den FRN Server gesendet wird. Der Server sendet den Stream an alle Stationen auf dem selben Server in dem selben Raum. Innerhalb weniger Sekunden sendet also auch der Gateway Neuhausen den Stream wieder über den Äther.
Natürlich kann auch hier wieder das Phänomen das die Station Nepro 79 (Mobile) nichts hört passieren.
Wenn nun die Portabel Station die PTT-Taste loslässt, ist es gut möglich das Sie selbst die letzten silben Ihres Durchganges nochmal vom Gateway Neuhausen hört.
Was aber weiter nicht stört !

Da ein Gateway normalerweise nicht verschiebbar ist, und man sich mit der eigene Station genau zwischen zwei Gateway’s auf dem gleichen Kanal befindet, bleibt nur den Standort um ca. 100 Meter zu ändern. Dies sollte kein Problem für Mobile und Portable Stationen sein.
Falls Du allerdings eine Heimstation betreibst, ist das natürlich schwierig, aber auch da bleiben noch zwei Varianten.
Vielleicht hast Du einen so guten Standort das man sich überlegen könnte vielleicht bei Dir einen Gateway zu betreiben, der die beiden anderen ersetzten kann. Oder aber Kontakt aufnehmen damit die beiden bestehenden Gateway’s auf zwei verschieden Kanäle umgezogen werden.

Ich hoffe damit die Problematik zumindest aufgezeigt zu haben, und habe für diesbezügliche Vorschläge immer ein offenes Ohr !

Lokales Gateway Phänomen

Einmal mehr habe ich eine weitere Beitragskategorie erstellt.
In der Beitragskategorie FRN Gateway Phänomene werden in Zukunft Informationen zu Phänomenen beim Betrieb eines FRN Gateway’s veröffentlicht.

Als erstes möchte ich auf das ‚Problem‘ eines einzelnen Gateway mit den Stationen die über diesen am FRN teilnehmen eingehen.
Solange nur EINE einzige Station den Gateway nutzt, sind sicher keine Problem zu erwarten. Falls aber zwei oder mehr Stationen über den selben Gateway am FRN teilnehmen wollen, kann es bereits zu Problemen kommen.
Sehen wir uns dazu folgendes Bild an :

Ausgangslage zum lokalen Gateway Problem

Auf einem Hügel ist der Gateway Baldingen.
Links im Tal ist die Mobile Station Nepro 79.
Rechts in einem anderen Tal ist die Portable Station Nepro 79 mit einem Handfunkgerät.
Beide Stationen (Mobil und Portable) können den Gateway Baldingen sehr gut empfangen.
Wenn sich die beiden Stationen (Mobil und Portable) auch direkt hören können, klappt das ganze weiter ohne Probleme.

Die Probleme fangen erst an wenn die nachfolgend skizzierte Situation eintrifft :

Nepro 79 (Portable) kann Gegenstation Nepro 79 (Mobil) nicht direkt hören. Hört nur was über Gateway Baldingen gesendet wird

Eigentlich dieselbe Situation wie oben beschrieben.
Nur nehmen wir diesmal an das sich die beiden Stationen (Mobil und Portable) NICHT direkt hören !
Während die Station Nepro 79 (Mobil) sendet, hört die zweite Station Nepro 79 (Portable) nichts.
Der Gateway Baldingen ist nun im Empfangsbetrieb und digitalisiert das von Nepro 79 (Mobil) empfangene Audiosignal, und leitet diesen Stream per VOIP an den FRN Server.
Erst wenn die Mobile Station mit seinem Durchgang fertig ist, hört die Portable Station, wenn dies vom Gateway Betreiber eingestellt ist, den Bestätigungston des Gateway’s.

Leider kann diesem Problem beim CB-Funk nicht ausgewichen werden, da die Funkgeräte nur im halbduplex Modus betrieben werden dürfen. Was nichts anderes heisst als das ein Gateway entweder empfängt oder sendet, aber niemals beides gleichzeitig !

Ein Ansatz wäre das einer der beiden Stationen (Mobil oder Portable) auf einen anderen Gateway ausweicht, sofern einer der beiden im Empfangsbereich eines weiteren Gateway’s ist !
Ein weitere Ansatz wäre, das beide Stationen (Mobil und Portable) unter zuhilfenahme eines Smartphones, mit dem FRN Android Client, oder per Zello zuhören, und per Funk sprechen.

Für Gatewaybetreiber stellt sich aus dieser Situation die Frage, wie weit es sinvoll ist seinen Gateway ‚obergünstig‘ zu positionieren.
Vielleicht macht es auch Sinn den Gateway im Tal zu betreiben, dann hören ihn nur wenige, und das Problem bleibt in einer kleinen Region lokal.

Schwierig mit dem erlaubten das beste heraus zu holen.

Erfahrungsbericht CB Stabo XH 9006e

Nachdem nun mit den Gateway’s wieder auf das CB-Band ausgewichen werden musste, und leider noch immer kein CB-Handfunkgerät mit mindestens CTCSS von den Herstellern angeboten wird, machten wir uns auf die suche eines Handgerätes in welches vielleicht ein CTCSS-Encoder eingebaut werden kann.
Deshalb trafen Hans (Nautilus 75) und ich uns gestern in Winterthur, wo er mir sein CB-Handfunkgerät übergab, damit ich in den nächsten Tagen das Stabo XH 9006e auf Tauglichkeit testen kann.
Danke Hans !

CB-Handfunkgerät Stabo XH 9006e

Vom aussehen und dem Funktionsumfang gleich, wird auch das President Randy II angeboten.

Bis vor kurzem wurde auf dem Markt das Lafayette Urano angeboten, welches sich aber nicht nur im aussehen um Lautsprecher und Mikrofon, sondern auch um den nicht vorhandenen Anschluss für eine externe Antenne über den KFZ-Adapter unterschied.
Dieses Gerät wird aber mittlerweile nicht mehr angeboten !

Seit neuestem wird dafür das K-PO Panther angeboten, welches aber wie das Lafayette Urano auch nicht über den KFZ-Adapter an eine externe Antenne angeschlossen werden kann.

Ausstattung

  • AM/FM Multinorm-Handfunkgerät
  • 6 umschaltbare nationale Frequenztabellen
  • IP 54 / spritzwassergeschützt (!)
  • 3 Watt AM / 4 Watt FM (reduzierbar auf jeweils 1 Watt)
  • Lithium-Ion-Akkupack 7,4 Volt 2100mAh (!)
  • Frequenz- oder Kanalanzeige
  • Suchlauf (Scan), auch nur für ausgewählte Kanäle
  • Direktzugriff Kanal 9/19
  • Prioritätskanal
  • Zweikanalüberwachung (Dual Watch)
  • Beleuchtetes LC-Display
  • Energiespar-Funktion
  • Batteriezustands-Anzeige
  • automatische Rauschsperre (ASC)
  • schaltbarer Quittungston (Roger Beep)
  • ANL Störunterdrückung
  • schaltbare Tastatursperre
  • schaltbarer Tastatur-Quittungston
  • Antennenanschluss in TNC-Norm

Lieferumfang

  • Funkgerät
  • Gummiwendel-Antenne TNC 20cm
  • Gürtelclip
  • Steckerladegerät
  • Akkupack 7,4V 2100mAh LiIon
  • Bedienungsanleitung

Zu kaufen bei

Meine Erfahrungen mit diesem Funkgerät

Heute (09.12.2016) vormittags hatte ich bereits Gelegenheit das ausgeliehene Geräte über eine Stunde zu testen. Als erstes ist mir beim einschalten der doch recht schwergängige Lautstärkeregler aufgefallen. Ob dies nun ein Vor- oder Nachteil ist, bleibt wohl jedem selbst überlassen. Aber ich denke im Gegensatz zu anderen Handgeräten die ich an der Metertasche eingeklipst hatte, passiert es mit diesem Gerät sicher nicht das auf einmal die Lautstärke zurück gedreht ist 😉
Knapp 2 Kilometer von meinem Heim-QTH entfernt, konnten Hans und ich ein weitgehend störungsfreies QSO führen. Und dies obwohl mich der Spaziergang durch den Wald führte. Als wir das QSO beendet hatten versuchte ich mittels DTMF-App auf dem Smartphone, den Gateway auf den Raum Deutsch zu zügeln. Was leider nicht klappte da anscheinend das CB-Handgerät mein Handy stört, als ich es so nah an das Funkgerät hielt, das ständig die App beendet wurde 🙁
Zum Glück habe ich auf meinen Traktor ein Funkgerät mit DTMF verbaut, sodass ich die Raum ‚züglete‘ damit bewerkstelligen konnte.
Kaum hatte ich in diesem Raum meinen ersten Aufruf gestartet, erhielt ich auch gleich Antwort, allerdings machte es den anschein als ob noch eine weitere Station auf dem Kanal 34 war ?!
Nach dem nächsten Durchgang meinerseits, hörte ich meine paar letzten Worte noch einmal, damit war klar das ich scheinbar mit dem Handfunkgerät einen weiteren Gateway empfing. Ein paar Durchgänge später war dann auch klar welchen Gateway ich hörte, den mittlerweile war es 10 Uhr und ich hörte das ‚Werbesätzchen‘ vom Neuhausener Gateway !
Die Wendelantenne wie auch das Empfangsteil dieses Funkgerätes scheint von guten Eltern zu sein 😆
Mitterweile waren meine Finger derart kalt, das ich auch dieses QSO beendete und mich wieder nach Hause machte.
Bin nun gespannt wie sich dieses CB Handfunkgerät bei weiteren Test’s macht, den wenn ich es mit den beiden (Alan 42 Multi und Albrecht AE2990 AFS) vergleiche, gefällt mir dieses bereits besser. Wenn es jetzt auch bei kälte weiter funktioniert wie es soll, dann steht dem Einbau eines CTSS-Decoders nichts im Weg.
Leider haben es alle drei Anbieter, Stabo beim XH 9006e, President beim Randy II, und Lafayette beim Urano, bis jetzt verpasst eine Ladeschale anzubieten ! So hat man beim laden immer das ‚gefriemel‘ den kleinen Stecker in die Buchse zu kriegen. (Ladeschale nachbestellen)
Lange Ladezeit bei leerem Akku (12 Std.).

Interessierte die dieses Handfunkgerät gerne für den Einsatz über Gateway’s einsetzen möchten, können es mit einem CTCSS-Modul ausbauen lassen. Weitere Informationen findest Du HIER.

Hier noch die Steckerbelegung von der Mikrofon- und Kopfhörerbuchse, für dieses CB-Funkgerät.

Positiv

  • Robuste und Spritzwasserfeste Ausführung
  • ausdauernder 7,4V 2100mAh LiIon-Akku
  • Antenne mit Mittelspule und TNC-Anschluß dürfte diverse Mitbewerber deutlich in der Reichweite übertreffen
  • Outdoor tauglich
  • Guter eingebauter Lautsprecher
  • Lautstärke kann auch bei lautem Hintergrund gut mithalten

Negativ

  • Akkupack (Keine ‘normalen’ Akkus)
  • Kein CTCSS/DCS integriert (Ausser durch Erweiterung)
  • Kein DTMF integriert
  • Etwas streng gehender Lautstärkeknopf, was aber auch den Vorteil bringt das man diese nicht ständig verstellt
  • Keine Ladeschale lieferbar (Ladeschale nachbestellen)
  • Lange Ladezeit bei leerem Akku (12 Std.)

Resume

  • Gemessen am Preis/Leistungsverhältnis das ideale Portabel-Gerät
  • Interessierte die dieses Handfunkgerät gerne für den Einsatz über Gateway’s einsetzen möchten, können es mit einem CTCSS-Modul ausbauen lassen. Weitere Informationen findest Du HIER.