Traktorentausch Bührer <> Deutz

Für heute war geplant das ich mit meinem Bührer UNM 4/10 nach Flaach fahre, und ihn dort gegen den Deutz D 6206 von den Schopfi’s tausche, und damit wieder nach Hause fahre.
Den am Montag um 7 Uhr muss ich nach Leuggern um eine Hebebühne, die auf einem Autoanhänger transportiert werden muss, für die Fassadenreinigung holen. Und da mein Bührer (noch) keine gescheite Autoanhängerkupplung hat, ist dieser zeitlich begrenzte Tausch nötig.

Um kurz nach 14 Uhr tuckerte ich von zu Hause los, auf dem ersten Hügel wurde die CB-Antenne in die horizontale gebracht :

Mein Bührer mit Mobil-CB-Station

Und mein mobiler PMR-Gateway in der grauen Kiste gestartet :

Mein Bührer mit der Mobil-Gateway-Kiste

Und nun ging es weiter…
Während der Fahrt kam mir die Idee im Imbiss bei Mr. Big Foot meinen z‘ Mittag ein zu nehmen.
Doch als ich in Weiach ankam, waren die Türen verschlossen 🙁
Na gut dann fahr ich eben weiter, und kaufte mir kurz nach Eglisau im Tankstellenshop ein Sandwich.
Und da ich nicht direkt nach Flaach fahren wollte, erspähte ich einen Hügel Richtung Buchberg, auf den es mich mit meinem Bührer zog.
Oben angekommen bemerkte ich das herrliche Panorama :

Panorama oberhalb Eglisau

Sogar die Berge (nehme an von der Ostschweiz) waren von hier im leichten Dunst zu sehen.

Berge von oberhalb Eglisau zu sehen

Berge von oberhalb Eglisau zu sehen

Hier ass ich mein Sandwich, und schoss danach diese Foto’s.
Nun war es an der Zeit zu testen was der CB-Funk hergibt ?
Ich schaffte es von diesem Standort bis nach Hause auf meinen CB-Gateway, sodass ich mit Hans (Nautilus 75) ein QSO ‚fahren‘ konnte. Leider brachte der CB-Gateway von zu Hause bis zu mir hier oben nur einen ungenügenden Radio-Wert, sodass ich um den Hans vernünftig hören zu können immer wieder mein PMR lautstellen musste. Nun wusste ich das der Austausch meiner Heimstations-Antenne, vor ein paar Tagen, noch nicht 100 %ige Verbesserung gebracht hat. Und ich mir die Sache noch ein mal genauer ansehen muss.
Danach ging es weiter dem Hügelkamm weiter bis ich bei Buchberg ankam. Auch hier legte ich auf einer Anhöhe wieder einen Halt ein, und fotografierte dieses 360° Panorama :

Panorama von Buchberg

Auch hier waren wieder die Berge zu sehen :

Berge von Buchberg aus zu sehen

Zudem duftete es hier herrlich nach frischem Heu !
Auch von hier konnte ich den CB-Gateway zu Hause öffnen, allerdings zog ich es vor einen Aufruf per PMR zu tätigen. Wieder gab mir der Hans (Nautilus 75) Antwort (Danke !).
Verwundert war ich das auf PMR Kanal 8 mit DCS664N, bis auf einmal, immer der Embracher Gateway meine Aussendungen übernahm. Das eine mal war anscheinend der Flaacher Gateway schneller ! Zudem wunderte ich mich darüber das ich scheinbar bei beiden Gateway’s ankam, aber es keiner der beiden Gateway’s es schaffte auf mein Portables PMR zu kommen ? Was mich zwang mit dem Laptop das gesprochene von Hans zu hören. Sind die Albrecht Funkgeräte bei den beiden Gateway’s sende mässig noch OK ? Auch das sollte mit weiteren Tests zu einem späteren Zeitpunkt, genauer abgeklärt werden !
Während den Durchgängen von Hans hatte ich Zeit bei meinem portablen PMR-Funkgerät den Scan-Modus zu starten, und fand damit heraus das neben meinem mobilen Gateway auf Kanal 1, auch auf PMR Kanal 5 mit CTCSS 71.9 der Hans, allerdings mit Rauschen, noch zu hören war.  Scheint wohl der Gateway von Markus aus Neuhausen gewesen zu sein.
Auch hier brach ich nach dem QSO mit Hans wieder auf, und war schliesslich um 18 Uhr in Flaach.

Nach Marco die letzten Arbeiten mit dem Deutz erledigt hatte, machte ich mich daran, meine Kisten die ich auf dem Bührer dabei hatte, auf den Deutz um zu laden. Die Gateway-Kiste fand auf dem Kindersitz Platz, und wurde mit einem Hälsig (Schweizerdeutsch für einen Kälberstrick) gesichert. Doch für meine Alukiste mit Laptop, Jacke, Öl Reserve, und allerhand Kleinkram fand ich auf dem Deutz nirgens Platz, obwohl dies ein SO GROSSER Traktor ist 😉

Der Deutz D 6206 von den Schopfi's von vorne Der Deutz D 6206 von den Schopfi's von hinten

Darum musste die in Flaach bleiben, allerdings mein Laptop musste mit, da ich sonst aufgeschmissen bin 😆
Um ca. 19:30 Uhr machte ich mich auf die Rückfahrt. Wieder oberhalb von Eglisau legte ich den ersten Funkstop ein. Als ich vom Traktor gestiegen war um die CB-Antenne zu kontrollieren, bemerkte ich das diese horizontal dem Dach entlang lag ?
Meine Erfahrungen in meinem Leben haben mich gelernt das dies wohl eher Suboptimal ist, so dass ich  über meinen mobilen PMR-Gateway den Turi auf gerufen habe, um mich bei ihm zu erkundigen ob der Winkel auf der der DV27 Sockel montiert ist, auch abgelegt sein muss ? Und ich die Antenne mit lösen der Flügelmutter am DV27-Anschluss in die senkrechte bringen kann ? Turi antwortete mir das die Schraube des DV27 eh nicht Original sei, weil die anscheinend mal verloren ging, und diese daher duch eine Standart Schraube ersetzt wurde. Aber das er mittlerweile eine Orginal DV27 Schraube in seinem Besitz hätte ! Da Turi Zeit und Lust hatte, war klar das es nun noch einen Abstecher nach Freienstein in den Schopf gab. Dieser hatte während ich unterwegs war, bereits alles vorbereitet, sodass die Sache schnell gerichtet werden konnte. So konnte ich nach dem kurzen Boxenstop gleich wieder weiter, um auf dem Belchen zwischen Fisibach und Siglistorf meinen nächsten Funkstop zu absolvieren. Den von dort hatte ich die Erfahrung das ich mit der CB-Anlage auf meinem Bührer, ohne Probleme auf den Gateway bei mir zu Hause in Baldingen komme. Nur mit der Funkanlage auf dem Deutz konnte ich den Gateway nicht öffnen, da das verbaute CB-Gerät leider kein CTCSS eingebaut hat. Also per Laptop einen Aufruf getätigt, und überraschender Weise habe ich auf dem CB-Gerät nichts gehört ?
Wieder erhielt ich Antwort von Hans, aber während des ganzen QSO’s hörte ich auf dem CB-Gerät im Deutz nie etwas ! Irgendwas scheint da nicht zu stimmen ? Allerdings ging ich nachdem auch dieses QSO beendet war, erst mal weiter. Genau um 22 Uhr war ich oberhalb vom Mühlebachhof, und da hörte ich endlich auf CB Kanal 29 die stündliche Ansage meines Heim-CB-Gateway’s, allerdings nur mit Santiago 3 ?
Komisch bei mir knallt da der Heim-Gateway mit Santiago 9 rein !
Weiter ging die Fahrt auf die Spornegg oberhalb Baldingen, hier hab ich per Laptop dem Turi gerufen, welcher schon gedacht hat das ich mit dem Traktor Probleme habe.
In dieser Belange konnte ich ihn beruhigen, allerdings sagte ich ihm das da irgend etwas mit der Funkanlage auf dem Deutz-Traktor nicht ganz sauber sei. Immerhin kam auf der Spornegg mein CB-Gateway mit Santiago 7 rein, was aber gemäss Erfahrungen hätte mehr sein dürfen. Turi erzählte mir das er bereits seit einiger Zeit den Verdacht habe, das dieser Antennentyp der auf dem Deutz Traktor montiert sei wohl nichts tauge ! Den bereits auf seinem Volvo und auf seinem Twizy, hätte er diesen Typ von Antenne gehabt, und nach auswechseln mit einer anderen Antenne hätte es gebessert. Sodass wohl auch am Traktor was besseres hin muss, früher oder später…
Danach ging es dann endgültig nach Hause, musste doch noch dieser ‚Reisebericht‘ auf der WEB-Seite erstellt werden !

Hier noch die Karte der heutigen Traktoren-Tour :

Karte der Traktoren-Tour vom 21.05.2016

Übrigens für alle die es noch nicht mitbekommen haben, kann man meinen mobilen PMR-Gateway auf der Gatewaykarte frn.packet.ch (neu frn.wasnlos.ch) mit verfolgen !
Sobald der mobile PMR-Gateway eingeschaltet wird, erscheint dieses Icon Aschi's mobiler Gateway auf der Karte. Leider ist es mir noch nicht gelungen, dieses Icon automatisch auf der Karte ‚mit fahren‘ zu lassen, sodass Du momentan ca. alle 5 Minuten die Seite manuell neu laden musst, um eine eventuelle Positionsänderung mit zu bekommen !
Aber was noch nicht ist kann ja noch werden !

Jetzt fehlt noch eine Life-CAM auf dem Bührer 😉

Dies war für mich wieder ein unvergesslicher und schöner Tag, darum möchte ich allen Danken die in irgendeiner Art zum gelingen mitgeholfen haben. Vor allem dem Hans (Nautilus 75) für sein unermüdliches Antwort geben auf meine Aufrufe !

Bienenschwarm einquartiert

Eigentlich wollte Regula NIE mehr als insgesamt fünf Bienenvölker, doch heute war es höchste Zeit den Bienenschwarm der seit Donnerstag in einer Ablegerkiste in unserem Keller steht, irgendwo definitiv zu platzieren.
Da wir noch immer in einem Bienen-Sperrgebiet sind, darf der Schwarm auch nicht an einen anderen Ort hin quartiert werden, geschweige den verkauft werden. So blieb nichts anderes übrig als ein weiteres Bienenmagazin zu kaufen, und beim Bienenstand zu Hause Platz zu schaffen.
Nachdem wir alle anderen drei Völker, welche bereits zu Hause einquartiert sind, durch gesehen hatten, ging es daran den Schwarm aus dem Keller zu holen, und erst mal in das vorbereitete Magazin zu stellen :

Ablegerkiste in das Magazin und danach wurde umquartiert...

Wassersprühflasche bereit gemacht und den Deckel vorsichtig angehoben ?
Wieder erwarten blieb das Bienenvolk darin verhältnismässig ruhig, trotzdem gab es ein paar stösse Wasser, und die Waben wurden in das Magazin umgehängt. Der Rest Bienen der noch in der Ablegerkiste war, ‚Schlug‘ ich, nachdem ich die Kiste umgedreht und über das Magazin gehalten hatte, mit ein paar Schlägen heraus.
Hat alles bestens geklappt ! Kein Stich abbekommen 😆

Danach schloss Regula das Magazin, und ich schaute am Flugloch, ob die Bienen da auch raus und reingehen ?

...kaum umquartiert halten die Bienen ihr Hinterteil in die Luft um den Duft der Königin hinaus zu fächeln

Interessant zu sehen das bereits viele Bienen vor dem Flugloch stehen, und ihre Hinterleiber in die Luft strecken, und dabei emsig mit den Flügeln fächeln. Im Hochsommer dient dies vor allem der Kühlung des Bienenstockes.
Bei einem frisch einlogierten Bienenvolk wie diesem, dient es aber in erster Linie dazu den Duft der Königin nach aussen zu fächeln. Womit die bei der Zügelaktion aufgeflogenen Bienen ihr zu Hause wieder finden !

Nun ist unser Gestell für die Bienenmagazine zu Hause mit vier Völkern total ausgebucht :

Standplatz zu Hause ist nun voll ausgebucht

Dazu kommen noch die beiden Völker an einem zweiten Standplatz an einem Waldrand, womit Regula nun bereits 6 Bienenvölker besitzt.

Bleibt zu hoffen das nicht in kürze wieder ein Schwarm abgeht…

Ärger mit Lötlampen

Bereits seit Jahren Ärgern wir uns über diverse Lötlampen die man heute kaufen kann.

Lötlampe gekauft im OBI DeutschlandLötlampe gekauft im Fachhandel Schweiz
Dabei spielt es keine Rolle ob sie im Baumarkt oder im Fachgeschäft gekauft wurde.
Vor allem für das Imkern wäre man auf eine zuverlässig funktionierende Lötlampe angewiesen, was leider nicht der Fall ist. Da steht man an einem entfernten Bienenstand immer wieder blöde da wenn man die Lötlampe aus Imkers-Werkzeugbox…

Imker-Werkzeugkiste

nimmt, den Gashahn öffnet, und bereits am komischen Ton erkennt, das sich die Lötlampe wohl mal wieder nicht mit dem eingebauten Piezo-Zünder starten lässt. Da ist man froh wenn noch jemand da ist der ein Feuerzeug bei sich hat, nur so…

Warum brennt die Lötlampe nach einer gewissen Zeit, nur noch so wenn ich Sie mit dem Feuerzeug anzünde ?

… will niemand mit dem Ding arbeiten !!!
Und der Smoker (Rauchgerät) lässt sich so auch nicht anzünden.
Der komische Ton des austretenden Gas brachte uns Anfangs auf die Idee, das vielleicht die Kartusche zur neige ging, und so ging es eben eine neue kaufen. Als ich die alte entfernte strömte allerdings noch eine längere Zeit Gas aus der alten Kartusche ?!?!
Und auch mit der neuen Kartusche zeigte sich noch immer der selbe Fehler 🙁
Vielleicht liegt es am ‚billigen Mist‘ vom Nachbarn drüben ?

Also ging es bei nächster Gelegenheit in einen Eisenwarenhandel in der Schweiz um was gescheiteres, und natürlich auch teureres, zu erwerben.
Zu Hause getestet, funktioniert wie zu sehen.

So sollten sie brennen !

Nach einem Bienensommer standen wir wieder mit dem selben Phänomen bei einem unserer Bienenstände und konnten den Smoker wieder nicht anzünden !@?$@! 😈
Wieder ging es am nächsten Tag in den Fachhandel, in dem wir sie gekauften hatten, schilderten das Phänomen, und meinten in Anbetracht das dies bereits das zweite Modell ist, ob den kein Hersteller mehr eine funktionierende Lötlampe produzieren könne ?
Uns wurde gesagt das dies mal vorkommen könne und wir eine neue Gasdüse kaufen sollen !
Ich meinte das die Hersteller vielleicht besser Wegwerf-Lötlampen produzieren sollen !
Trotzdem kauften wir erst mal eine neue Gasdüse, mit welcher die Lötlampe wieder funktionierte.

Am letzten Samstag hatten wir die Lötlampe zum letzten mal für’s Imkern im Einsatz, absolut problemlos. Als ich heute ein neu erworbenes Magazin noch kurz ausbrennen wollte, wieder das komische Geräusch nach dem ich den Gashahn geöffnet hatte !
Regula brachte mir eine neue Gas-Kartusche, welche ich einsetzte, diesmal ohne das Gas aus der alten austrat. Doch das nutzte nichts, mit dem eingebauten Piezo-Zünder konnte die Lötlampe wieder nicht gestartet werden. Wie immer das selbe, Himmelsternleinhagelwetter noch einmal !
Regula schlug mir vor gleich in den Eisenwarenhandel zu gehen, ich wollte aber nicht, denn sonst wäre vielleicht im Blick danach die Schlagzeile „Eisenwarenhändler mit eigenem Pressluft-Tacker an die Wand genagelt“ zu lesen gewesen 😉
So benutzte ich für das Ausbrennen des Bienenmagazines eben meinen Unkrautbrenner mit der grösseren Gasflasche 😛

Doch Regula wusste das Sie sehr wahrscheinlich Sonntags den Bienenschwarm, der gestern ausgeflogen und von uns eingefangen, und in einer Schwarmkiste im Keller steht, noch in das neue Magazin umsiedeln muss. Und da braucht Sie wieder den Smoker, und den mit dem grossen Brenner anzuzünden, naja…
Also ging Sie Abends noch alleine rüber, um noch eine neue Gasdüse zu holen. Leider hatte dieser aber keine Ersatz mehr am Lager, sodass von einem Komplettbrenner die Düse abgeschraubt werden musste. Dabei erfuhr Sie das der Händler nun den Hersteller kontaktieren will, da wir anscheinend nicht die einzigen mit diesem Phänomen sind !

Während dessen erzählte ich Thedy das ich mich wieder über diese nicht funktionierenden Lötlampen aufgeregt hatte, und demonstrierte ihm auch gleich wie das aussieht mit der defekten Gasdüse beim teureren Schweizer Produkt. Das lies ihm keine Ruhe und er schraubte die Gasdüse weg und fummelte mit einem Schraubenzieher darin herum. Dabei ist Dreck herausgefallen :

Dreck der in der Düse war

Ups 😳 meinte er, und vermutete das dies vielleicht von einem Keramik-Katalysator stammen könnte, den er nun zerstört habe. Also die Gasdüse wieder angeschraubt und die Lötlampe bei Seite gelegt.
Als Regula mit dem neuen Teil zurück war, testete ich es gleich, und die Lötlampe funktionierte wieder.
Und ich dachte das dies nun endlich auf meine WEB-Seite gehört, den das kann es einfach nicht sein. Also Fotoapparat, alle Lötlampen und die beiden Gasdüsen zusammen gerafft, und das Fotostudio aufgebaut. Die Bilder siehst Du in diesem Beitrag.
Als ich wieder die alte Gasdüse auf den Blauen Brenner montierte, funktionierte doch auch dieses Teil wieder 😕
Moment mal, warum den das ?
Thedy hatte darin mit dem Schraubenzieher rum gemacht, aber getestet hatte er es danach nicht !
Könnte bedeuten das der Dreck der da raus gefallen ist nicht von einem Keramik-Katalysator stammt, aber von was den sonst ?
Auf alle Fälle machten wir uns beim Brenner vom OBI nun auch daran irgendwie die Gasdüse zu entfernen, was uns gelang, und nun fummelten wir auch bei diesem darin umher. Auch da kam ein kleiner Brocken ‚Dreck‘ raus :

Dreck der in der Düse war

Gasdüse wieder aufgeschraubt, und Test !
Auch diese Lötlampe funktioniert nun wieder 😆

Was ist das für ‚Dreck‘ in den Gasdüsen ?

Könnten das vielleicht Solitärbienen sein, die mich so auf 100 halten ?
Gut möglich, den auf unserer Terasse finden die überall kleine bis grössere Löcher, die sie von der Konsistenz her mit gleichem ‚Dreck‘ zu pappen.

Auf alle Fälle hab ich dem Händler noch 2 Minuten vor Ladenschluss angerufen, und ihm unsere Erkenntnis mitgeteilt. Sodass er den anderen Leuten die wegen dem selben Phänomen bei ihm Anfragen stellen, vielleicht eine Antwort bieten kann.

Maibummel 2016

Wie letztes Jahr scheinen nun definitiv die 7 mageren Jahre angebrochen zu sein, zumindest was das Wetter betrifft. Den auch heute regnete es bereits am Treffpunkt beim Parkplatz Passhöhe Zurziberg, allerdings nicht so extrem wie letztes Jahr. Aber unsere 25 Maibummler waren trotzdem alle pünktlich, und die Strecke wurde in Angriff genommen. Nach ca. 2 Stunden Bummeltour, inbegriffen eines kurzen Verpflegungs-Stop’s, fanden sich alle in der Waldhütte Rietheim ein.

Hier erwartete uns die mit dem Cheminee gut vorgewärmte und heimelige Hütte, und das wie immer köstliche Brunchbuffet :

Das Brunchbuffet ist bereit

Nachmittags hörte es auf zu Regnen, und die Bewölkung lockerte sich ein wenig auf, sodass nun auch noch die Feuerstelle draussen in Betrieb genommen wurde.
Und so konnten die Würste und Steaks auch noch gebraten und verzerrt werden.

Danke an alle die geholfen haben, diesen Anlass wie gewohnt durchführen zu können !

Die Einladung mit Informationen findest Du Hier !

Wie immer finden ‚Schopfis‘ die Sich auf dieser Webseite registriert und angemeldet haben, Bilder und Videos.
Protected content.

DAB+ mittlerweile ein Zustand !

Schon der Kauf eines DAB+ fähigen Autoradio’s war damals eine Zumutung, vor allem dank den Verkäufern und Beratern die keinen blassen Schimmer von der Materie hatten !

Doch was den Empfang von DAB+ in der Region zwischen Bad Zurzach, Kaiserstuhl und Niederweningen angeht, beobachtete ich im letzten halben Jahr eine extreme Einbusse !
Viel mehr ’schwarze Löcher‘ bei dem die Sender verstummen. Auch wenn ich weiss das man den Radio so einstellen könnte das er automatisch auf FM über geht, stört mich bei der umschalterei das es nicht syncronisiert wird.
Schrieb ich im oben verlinkten Artikel noch das wir es mit Thedy’s Auto schafften von uns bis ins Gasterntal ohne nennenswerte Aussetzer durch zu fahren, scheitert das heute bereits knapp vor der Haustür 🙁
Ein Grund dafür könnte bei Thedy’s ‚Konfiguration liegen, den bei ihm ist nicht mehr die selbe Konstellation wie damals. So hörte ich ihn schon einige male über die aufklebbaren Scheibenantenne wettern. Anders sieht es da allerdings bei Regula’s Konstellation aus, hier ist immer noch die selbe wie im Jahr 2012 ! Und vor allem da bekomme ich mit was mit DAB+ los ist.

Hat sich vielleicht die Antenne abgenutzt, oder hat es mit dem Alter des fahrbaren Untersatzes zu tun (Rost) ?

Oder wurde etwa die Sendeleistung der Sender in der nähe der Staatsgrenzen reduziert ?
Warum ich auf diese Idee komme ?
Hatte ich doch kürzlich mit einem Kollegen eine Diskussion über ‚guten Empfang‘ von irgendwelchen Sendern. Sagte mir dieser das er bei sich auch Signalabschwächungen festgestellt hatte, und mehrmals versuche unternommen hat von den zuständigen Stellen Informationen zu erhalten. Irgendwann schaffte er es mit einer Person ein Telefongespräch zu führen, welcher über das nötige Wissen verfügte, und ihm gegenüber zu gab, das zumindest in der Region Bodensee wirklich die Sendeleistung zurückgenommen wurde !

 Leider habe ich von den Sendern in unserer Umgebung (Rietheim und Wannenberg) bis jetzt keine Daten gespeichert mit wieviel Sendeleistung die früher sendeten. Zudem kann man dem Bakom eh nicht trauen, was Sie veröffentlichen.

Aber schauen wir uns mal die Senderstandortkarte in unserer Region an :

Karte der Senderstandorte für DAB in unserer Umgebung vom 29.04.2016

Da soll es nach der Karte derer zwei geben. Zum einen den in Rietheim der angeblich mit 1.3 kW senden soll. Hier noch die Zusatzinformationen zu diesem Sender :

Informationen zum DAB+ Sender in Rietheim am 29.04.2016

Der sendet auf dem Kanal 12C, das Ensemble SRG D01.
Schauen wir uns für den zweiten Sender auf dem Wannenberg in Deutschland, der mit angeblichen 6.3 kW sendet, noch die Zusatzinformationen an :

Informationen zum DAB+ Sender vom Wannenberg in Deutschland am 29.04.2016

Auch dieser sendet auf dem Kanal 12C, das Ensemble SRG D01.
Was das Ensemble SRG D01 beinhaltet findet man auf dieser WEB-Seite, oder hier ein Screenshot :

DAB+ Programm von SRG 01 am 29.04.2016

Ja genau und den Radiosender SRF 1 betrifft es auch am ehesten mit den Ausfällen !
Bei solchen Leistungen die vom Staat bewilligt wurden, und die von den Sendern abgestrahlt werden dürfen, kann ich als Hobbyfunker nur träumen. Und dann kommen die damit nicht mal 20 Km ?

Auch hier ist es wie in der ganzen Digitalen-Welt, die Wirtschaft will Kohle machen, der Staat zieht mit und erzieht seine Bürger zu dummen Konsumenten, nur halten tut es nicht was die Werbung verspricht !

 

Breitband-Angebote nicht auf Kunden zugeschnitten !

In diesen Beitrag flossen Erfahrungen und Ansichten aus folgenden Beiträgen ein :

  1. Internetleistung klappt in Baldingen/Böbikon zusammen
  2. Schnelleres Internet zu Hause in Baldingen ?
  3. Swisscom will ‘DSL Infinity’ ablösen
  4. Kandergrund / Mitholz Breitbandanschluss wie weiter ?

Bereits seit mein Kollege den Brief von Swisscom AG (3. Punkt) erhalten hat, weiss ich das auch bei mir zu Hause diese sehr unangenehme Geschichte auf mich zu kommen wird.
Wieso unangenehm ?
Hab ich doch unter dem 2. Punkt versucht einen schnelleren Upload von Swisscom AG zu erhalten. Und diese will mir partout ihr Swisscom TV ‚andrehen‘, und ist bis anhin nicht bereit mir preislich entgegen zu kommen. Und ich sehe nicht ein wieso ich für etwas zahlen soll das ich nicht will, wenn die Swisscom AG selbst damit wirbt, das passende Angebot für jeden Schweizer zu haben.
Den ansonsten bin ich mit unserem Breitbandanschluss bei mir zu Hause zu frieden gewesen, aber da auch die Swisscom AG das Gefühl hat, das altes (Analog- und ISDN-Telefonie) nicht mehr gut genug ist, werden die Kunden quasi gezwungen auf ein neues Abo mit IP-Telefonie und Swisscom TV um zu steigen.
Dabei habe ich gerade gestern wieder von jemandem aus dem Nachbardorf Böbikon erfahren „Analog Telefonie war ausfallsicherer, und die Tonqualität besser“ !
Und auch auf die Frage ob er Swisscom TV nutze, mit wievielen Apparaten, kam für mich keine überraschende Antwort „Ja er nutze Swisscom TV, und habe das ganze für zwei Fernseher installiert, wobei mit beiden einen HD-Sender zu schauen klappe nur mit Ruckler“ !
OK ?
Vielleicht mal folgendes, weiss ich doch wie unter dem 1. Punkt zu lesen, das die Glasfaserleitung im 2009 an Böbikon vorbei nach Baldingen in die Zentrale geführt wurde, und die alte Kupferleitung für die Telefonleitungen wieder zurück nach Böbikon führen. Womit mehr als 400 Meter Kupferleitung für die privaten Anschlüsse verwendet werden, und dadurch nicht mehr die volle Bandbreite genutzt werden kann 😉 Also schauen wir uns mal die Angaben vom Swisscom-Breitbandchecker von uns zu Hause an :

Breitband-Check zu Hause bei Aschi am 27.04.2016

Und nun die Informationen für einen Anschluss in Böbikon :

Breitband-Check beim Informanten irgendwo in Böbikon am 27.04.2016

Gewaltige Unterschiede !
Und dann soll auch noch IP-Telefonie darüber ? Nicht zu vergessen wenn man von einem 3-Personen Haushalt ausgeht, natürlich die Daten fürs Internet (Browser Aufrufe, Cloud-Funktionen usw.). Wie soll das gehen ?

DARUM…

!!! WEG vom ALL-IN-ONE Angebot !!!

Den ich behaupte das mir heute kein Anbieter zu einem Preis von Fr.112.20.– pro Monat ein funktionierendes All-in-One Angebot für :

– Telefonanschluss mit 3 Telefonnummern und 2 gleichzeitigen Gesprächen
– 4 Fernseher mit denen ich auf allen gleichzeitig HD-Sender schauen kann
– Internetanschluss mit 10000Kbps up/1000Kbps down

alles gleichzeitig in Action, anbieten kann !

Dabei klappt das seit mitte 2009 mit meiner angeblich ‚veralteten‘ Anlage !
Dabei muss ich z.B. beim Fernsehen auch nicht auf heutigen Komfort, wie Pause, vorspulen, Elektronischem Programm Guid, mehrere Aufnahmen usw, verzichten.
Sicher musste ich für Satelliten-Schüssel, 4 PC-SAT-Receiver und Software einmalig in die Tasche greifen, aber läuft solange bis irgendwelche ‚Geschäftlimacher‘ sich wieder was neues aushecken um die ‚Kunden‘ über den Tisch zu ziehen. Und dann ist es ein Teilbereich bei welchem ich mich wieder informieren muss.

Und genau da liegt der „Hase im Pfeffer“, wenn ich irgendwelche Diskussionen habe, merkt man schnell wer eben nur mal schnell die verlockenden Angebot per Suchmaschine durch gesehen hat, und wer sich Stunden, Tage oder Wochen damit auseinander gesetzt hat !
Den eigentlich hat heute wirklich fast jeder Zeit sich tiefer zu informieren, aber es scheint gescheiter zu sein, seine Zeit mit Facebook, WhatsApp und Spielen um die Ohren zu schlagen. Und die Konsequenz daraus die haben wir nun.

So verwundert es mich nicht, das wie unter dem 4. Punkt zu lesen, kaum mehr ein Anbieter die Fragen die ich stelle, zu 80% beantworten kann.

Aus diesen Gründen werde ich wohl einen Anbieter suchen der mir nur ein Internet-Breitband zu vernünftigem Preis, mit gutem Support anbieten kann.
Die momentane Fernsehanlage bleibt weiter wie gehabt bestehen.
Falls die Swisscom AG tatsächlich Analog- und ISDN-Telefonie auf Ende 2017 abschalten darf, und auch von behördlicher Seite nichts weiter dagegen unternommen wird (wie z.B Hier), werde ich mich weiter nach einem SIP-Anbieter umsehen.
In der letzten Konsequenz werde ich mich wohl von meinem jetzigen Anbieter trennen müssen…

Auch in Baldingen kommt der Frühling

Da die letzten Tage grau und kühl waren, und unser Holzvorrat erschöpft war, bestellten wir bereits gestern noch 3 Ster Holz. Darum ging es heute morgen kurz nach 8 Uhr los mit der Motorsäge.

3 Ster Holz sind bereit

Um 10 Uhr war die Fuhre im Keller, und der Heizkessel angefeuert.
Und nun hoffen wir das die Temperaturen nicht mehr so tief fallen, und der Winter bleibt wo er ist !

Den unsere beiden Kirschbäume sind bereits in voller Blüte…

Kirschbaum in voller Blüte

Kischbaumblüte

…aber die letzten Tage konnten unsere Bienen wegen des dauernden Regens kaum fliegen.
Aber heute lief bei den Bienen was, wie mir Regula erzählte, als Sie Nachmittags bei allen Völkern war. Am besten entwickelte sich das Volk am Waldrand bei der ‚Eich‘. Dort ist das Volk bereits dabei die vor einer Woche gegebenen Honigwaben zu füllen 😛

Während Regula bei den Bienen war, versuchte ich mein Glück wieder am Radlager meines Bührer’s.

Radlager am Bührer UNM 4/10 ersetzen

Bereits vor ca. einer Woche versuchte ich es, und musste aber feststellen das ich das Rad nicht genügend weit auf die Welle brachte. Sodass es mir nicht möglich war die Mutter mit einem Sicherungssplint zu sichern ?
Deshalb fragte ich gestern unseren Rasenmäherdoktor um Rat, welcher mir einen wichtigen Tip gab. Allerdings schaffte ich es nicht diesen mit meinem Werkzeug in die Tat um zu setzen. Sodass wir später die ganze Nabe zu unserem Traktorendoktor brachten.

Also ging es für mich an die nächste Baustelle, die ich im Winter mal gesichtet hatte. Dabei war mir aufgefallen das der Querstreben der Markise auf der einen Seite zu tief an die Führung fährt :

Querstreben von der Markise kommt auf einer Seite zu tief an die Führung

Während dies auf der anderen Seite klappt :

Auf der anderen Seite funktioniert es tadellos

Trotz Erneuerung der Haltevorrichtung für das Abdeckblech auf die ganze Länge änderte sich leider nichts daran das die Strebe noch immer zu tief an die Führung fährt 🙁
Und von oben sieht die Sache auch schief aus :

Sicht von oben auf die Markise

Da muss ich erst mal unseren Storendoktor zu Rate ziehen, den wenn man da die falschen Schrauben löst, kann es unangenehm Enden.

Da wir vor einer Woche alle unsere Fensterläden zwecks abschleifen und neu Streichen in Revision gaben, störte uns auch die abbröckelnde Farbe von der Abdeckung bei dem Dachabschluss :

Abbröckelnde Farbe an der Stirnleiste

Worauf wir auch diese demontierten…

Stirnleiste demontiert

…und zum Schreiner Leitner brachten, um das morsche Teil neu anfertigen zu lassen.

Auch wenn einiges nicht fertig gemacht werden konnte, wurde dieser schöne Tag aber trotzdem gut genutzt.

Kandergrund / Mitholz Breitbandanschluss wie weiter ?

gute Frage, nächste Frage 😉
Eigentlich habe ich langsam keine Lust mehr immer wieder mit den Kommunikationsfirmen herum zu ‚wursteln‘, mache ich das auch im Berneroberland seit Jahrzehnten…
Auch die Werbebotschaften das Sie Angebote für mich, oder andere Nutzer in meinem Umfeld, zugeschnitten anbieten, ist erstunken und erlogen…

Bereits gestern habe ich erfahren das bereits ein Einwohner sein Swisscom- Abo ändern liess, und bereits mit 10Mbit Internetgeschwindigkeit fahren soll. Und so wie ich das mitbekommen habe, ohne das die Zuleitung umverkabelt wurde ? Lediglich der Centro-Grande wurde durch den neuen aktuellen Router ‚Internet-Box‘ ersetzt. So weit ich das beurteilen kann wurde das Vivo XS für Fr. 74.– gewählt.
Aber ohne umhängen der Leitung zu einem neuen Distributionspoint stellt sich mir die Frage warum Sie das Angebot auf der alten Leitung, die 7Km nach Frutigen runter führt, nun auf einmal machen können ?
Aber lassen wir das mal.

Für meine Schwester hiess es heute in dieser Belange einiges an Informationen zusammen zu kratzen, darum gin es für uns auf Achse.
Erst absolvierte wir einen Besuch auf der Gemeindeverwaltung Kandergrund, die den Einwohnern dieses Infoschreiben zu kommen liess. Hier wollten wir den sogenannten Breitband-Abdeckungsplan einsehen, welcher vor uns auch gerne entfaltet wurde.
Auf diesem FTTS-Abdeckungsplan fand wir einige Informationen. Da fanden wir auch den ominösen Schacht auf dem Grundstück der Schwester, wo in den letzten Jahren immer mal wieder was ‚gebudelt‘ wurde(siehe hier). Auf dem Plan wird dieser Schacht mit DP in roter Farbe bezeichnet ?

Was ist ein DP im Zusammenhang mit FTTH (Fibre to the Home) ?
DP = Distributionspoint = Schacht zur Konzentration der Kabel und möglicher, zusätzlicher Übergabepunkte an Dritte = Verteilerknoten

Von da geht auch eine rote Linie zu dem Haus welches in unserem Interesse liegt.

Hier eine kleine Situationszeichnung zum aktuellen Stand :

Übersicht von wo die 'alten' Telefonleitungen kommen und wo der Ominöse Schacht ist

Symbol-Erklärungen :
Brauner Punkt = Telefonmast
Brauner Punkt mit rotem Ring = Hier kommt das Kabel aus dem Boden und geht weiter als Freileitung
Rote Linien = Freileitungen (Pfeile deuten in die jeweilige Richtung zu den Häusern)
Oranger Punkt = interessanter Anschluss
Blauer Pfeil = Ominöser Schacht

Am (für uns) interessanten Endpunkt (Oranger Punkt) ist im Plan ein schwarzer Kreis mit den Buchstaben BTP zu finden. Einer Legende auf dem Plan ist der Text ‚Volle Bandbreite (220m) bis zu 100mBit‘ zu entnehmen. Denke das ist nicht schlecht.

 Nun gingen wir mit diesen Informationen erst mal wieder nach Hause. Während meine Schwester sich um das zubereiten des Mittagessens kümmerte, durchforstete ich das Internet nach Angeboten für Internet & Telefonie. Den wie hier geschrieben soll nach Jahrzehnten endlich auch hier eine annehmbare Internetgeschwindigkeit möglich werden.Da fand ich schliesslich das Sunrise home Angebot mit internet start (mit bis zu 20 Mbit/s),ohne TV, und mit phone comfort für Fr. 55.– pro Monat. Der Router eine FritzBox 7390 ist auch noch Gratis dabei, was will man mehr, dachte ich mir. Auch meine Schwester meinte das dies ein faires Angebot darstellt, vor allem da man hier das TV abbestellen kann, und dies sich auch im Preis bemerkbar macht, nicht wie bei Swisscom !
So suchte ich nach einem Sunrise Center in der Nähe, den ich wollte nicht NUR zu einem Sunrise Partner, da mir doch noch ein paar Fragen im Hinterkopf rumschwirrten. Das nächste Sunrise Center schien ihn Thun zu sein, so war klar was wir nach dem Mittagessen noch zu erledigen hatte.
Bis zu Tisch gerufen wurde, brachte ich noch folgende Fragen zu Papier :

  • Hat die Sunrise Fritzbox 7390 eine spezielle Firmware ? Und was könnte darum wieder nicht funktionieren ?
  • Kann ich mein DECT Funktelefon C610 von der C610IP dort anmelden ? Sind auch alle Möglichkeiten nutzbar ?
  • Wieviel Funktelefone kann ich max. anmelden ?
  • Ich möchte die interne IPV4 Adresse selbst bestimmen, geht das ? Gibt es dadurch auch bei Sunrise Einschränkungen ?
  • Portweiterleitungen, z.B. den https Port 443 auf einen Rechner umleiten, klappt das ? Wieviele Portweiterleitungen kann ich im Router definieren ?
  • DYNDNS welche werden vom Router direkt unterstützt ?
  • Rufnummer mitnehmen von Swisscom zu Sunrise klappt das ? Was muss beachtet werden ?
  • Kann die hier verbaute Auerswald ETS2006-CH Analogtelefonzentrale an beiden Analog-Anschlüssen betrieben werden ? Die Amtssummton-Erkennung kann zu Problemen führen, wenn nicht ein ’sauberer‘ Summton vom Router generiert wird, verweigern gewisse Analogtelefonzentralen das wählen von Amtsrufnummern !?

Durch das Mittagessen gestärkt, machten wir uns schliesslich auf den Weg nach Thun.
Nachdem wir das Sunrise Center gefunden hatten, kam auch bereits der erste Hammer.
Von Sunrise wird die Fritzbox 7390 nicht mehr ausgeliefert, und damit auch nicht mehr unterstützt !!!
Obwohl dies noch im Factsheet geschrieben steht !

Factsheet_SunriseHome_Internet_start_DE

Stattdessen soll nun ein Router des Herstellers Sagem ausgeliefert und Supported werden, aber da konnte uns die Dame nicht weiter helfen da Sie noch keine Informationen hätte !?
Bei der FritzBox wäre das anders gewesen, hätte Sie sich da bereits einiges an Erfahrungen zu legen können. Bedenklich also auch bei Sunrise die Firmenphilosophie, wie aber auch bei anderen Dienstleistern in der heutigen Zeit !
Dadurch musste die Dame, die Sich redlich mühte, auch bei vielen anderen Fragen passen, sodass Ihr nur das angeben einer Hotlinenummer für technisches an uns übrigblieb.
Wir sprachen der Dame noch unser Lob für Ihre ‚versuchte‘ Beratung aus, und zogen von dannen.

Bestanden vor ca. 5 Jahren noch gute Chancen in einem Shop an die benötigten Informationen zu kommen, beobachte ich seit ca. einem Jahr, wie z.B. in diesem Kommentar, immer mal wieder, das es da auch nicht mehr klappt !
Und dabei muss es nun auch nicht mehr an eingebildeten Supportern im Shop liegen, sondern die Firmen erziehen sich ihre Angestellten zu ‚Dummerchen‘ durch Informationsentzug.

Zurück zu Hause ging es für mich zum Telefondienst.
Da erwischte ich eine Dame aus Deutschland. Mit Ihr fing ich an meinen Fragekatalog abzuarbeiten.

  • Hat die Sunrise Fritzbox 7390 eine spezielle Firmware ? Wird nicht mehr ausgeliefert, aber auch der neue Router habe eine spezielle Firmware für Sunrise.
  • Und was könnte darum wieder nicht funktionieren ? Schwierig zu beantworten da eben ganz neu…
  • Kann ich mein DECT Funktelefon C610 von der C610IP dort anmelden ? Ja
  • Sind auch alle Möglichkeiten nutzbar ? Ihres wissens schon.
  • Wieviel Funktelefone kann ich max. anmelden ? Keine Ahnung
  • Ich möchte die interne IPV4 Adresse selbst bestimmen, geht das ? Weiss nicht so recht, will mich an einen Kollegen weiterverbinden…
  • Gibt es dadurch auch bei Sunrise Einschränkungen ? Verbindet mich weiter…

Nun erwische ich einen Herrn, vom Akzent her sicher nicht aus der Schweiz oder aus dem direkten Ausland. Nochmal von vorn…

  • Hat die Sunrise Fritzbox 7390 eine spezielle Firmware ? Wird nicht mehr ausgeliefert, aber auch der neue Router habe eine spezielle Firmware für Sunrise. Der neue Router heisse Internet-Box !
  • Und was könnte darum wieder nicht funktionieren ? Wieso solle dadurch was nicht mehr funktionieren ? Übrigens alles was die Fritzbox konnte, könne die neue auch, und das noch besser !
  • Kann ich mein DECT Funktelefon C610 von der C610IP dort anmelden ? Ja
  • Sind auch alle Möglichkeiten nutzbar ? Ja
  • Wieviel Funktelefone kann ich max. anmelden ? 6 Stk.
  • Ich möchte die interne IPV4 Adresse selbst bestimmen, geht das ? Könne ich ABER…
  • Gibt es dadurch auch bei Sunrise Einschränkungen ? Dadurch werde Sie NICHT mehr von Sunrise Supported !
  • Portweiterleitungen, z.B. den https Port 443 auf einen Rechner umleiten, klappt das ? Ja sicher
  • Wieviele Portweiterleitungen kann ich im Router definieren ? Komme auf das Endgerät an ! Aussage wird von mir nicht verstanden, den mir gehe es darum wieviele Regeln in dieser Beziehung im Gerät speicherbar wären ? Komme auf das Endgerät an, was der Server alles annehmen kann…… Bringt nix !
  • DYNDNS welche werden vom Router direkt unterstützt ? Wenn ich am DNS was verstelle, dann gibt es keinen Support mehr. Ich versuche zu erklären wenn ich ja schon Portweiterleitung machen wolle, werde ich einen sogenannten DYNDNS-Service beanspruchen müssen, damit wenn ich eine andere IP von Sunrise erhalte, auch wieder von aussen zugreifen kann. Ich sei ja Privatanwender und für die gäbe es keine fixe IP ! Äh ja bringt auch nichts !
  • Rufnummer mitnehmen von Swisscom zu Sunrise klappt das ? Was muss beachtet werden ? Ja allerdings müsse ich die selbst bei Swisscom künden, für das Internet mache das Sunrise.
  • Kann die hier verbaute Auerswald ETS2006-CH Analogtelefonzentrale an beiden Analog-Anschlüssen betrieben werden ? Die Amtssummton-Erkennung kann zu Problemen führen, wenn nicht ein ’sauberer‘ Summton vom Router generiert wird, verweigern gewisse Analogtelefonzentralen das wählen von Amtsrufnummern !? Sehr wahrscheinlich schon, und wenn es zu Problemen kommen sollte, müsse ich mich beim Support melden die dann einen Techniker vor Ort schicken würden, und das ganze schon hinkriegen würde.

Interessantes Gespräch, einige neue Erkenntnisse, aber irgendwie haben wir uns das anders vorgestellt.

Und der Entscheid bei welchem Anbieter wir welches Angebot in Zukunft nutzen wollen, entscheidet das insofern :
Am morgen war ich noch überzeugt für meine Schwester bei Sunrise das richtige Angebot gefunden zu haben, aber jetzt bin ich mir da nicht mehr sicher.

Werden also sicher noch einiges für uns zu beraten haben…

Nach meinem ersten Kommentar ging es Nachmittags des 8. April weiter :

Ein ISP muss doch zu finden sein der was für die Bedürfnisse hier anzubieten hat ?
So fand ich den ISP Anbieter Green.ch.
Dieser bietet als Router Gratis die FritzBox 7360 an, welche aber leider nur einen Analogen Telefonausgang anbietet. Optional kann aber die FritzBox 7490 für Fr.100.– gekauft werden, an der nicht nur 2 Analogtelefonausgänge sondern noch weitere Features besser sind.

Auch hier wieder die Fragen gestellt :

  • Hat ihre Fritzbox ???? eine spezielle Firmware ? Nein
  • Kann ich mein DECT Funktelefon C610 von der C610IP dort anmelden ? Ja
  • Sind auch alle Möglichkeiten nutzbar ? Kann mir nicht ganz genau gesagt werden
  • Wieviel Funktelefone kann ich max. anmelden ? 6 Stk.
  • Ich möchte die interne IPV4 Adresse selbst bestimmen, geht das ? Ja
  • Gibt es dadurch auch bei Green Einschränkungen ? Kein Support darauf, aber auf Probleme bis zum Router schon
  • Portweiterleitungen, z.B. den https Port 443 auf einen Rechner umleiten, klappt das ? Ja
  • Wieviele Portweiterleitungen kann ich im Router definieren ? Schwierig eine klare Aussage zu machen
  • DYNDNS welche werden vom Router direkt unterstützt ? Nicht bekannt
  • Rufnummer mitnehmen von Swisscom zu Sunrise klappt das ? Ja
  • Was muss beachtet werden ? Vergessen zu fragen 🙁
  • Kann die hier verbaute Auerswald ETS2006-CH Analogtelefonzentrale an beiden Analog-Anschlüssen betrieben werden ? Die Amtssummton-Erkennung kann zu Problemen führen, wenn nicht ein ’sauberer‘ Summton vom Router generiert wird, verweigern gewisse Analogtelefonzentralen das wählen von Amtsrufnummern !? Auch hier ist es schwierig eine Aussage zu machen, und liegt auch nicht im Support-ABO

Zudem erhielt ich noch einen Gutschein-Code ->BLT-Q97-1N9<- wenn ich den eingebe erhalte wir noch 5%.

Die Fr. 49.– Einrichtungsgebühr kann man sich ersparen wenn man die mindest Vertragslaufzeit von 2 Jahren akzeptiert. Für die einen eine lange Laufzeit, hier wohl kein Problem. Zudem wird der Vertrag jeweils um eine Jahr verlängert, wenn nicht drei Monate vor Ablauf gekündigt wird !

Schauen wir uns mal das Packet das ich von Green für Mitholz geschnürt habe an :

Internet-ABO Kosten bei Green für unsere Ansprüche

Wobei mich der Support noch auf die Telefonflatrate aufmerksam machte, das darin keine Handynummern darin eingeschlossen sind ! Hab ich wirklich übersehen, auch schien die Supporterin diese Flatrate für uns nicht zu empfehlen. Womit sich die Monatsrate auf Fr. 49.– zu senken. Allerdings sind dadurch noch die Telefontarife von Interesse :

Telefon-Tarife bei Green

Da bleibt noch die Frage zu klären was das für ‚Setup Gebühren‘ sind ?
Leider schaffte ich es heute trotz über 2 Stunden im Green-Chat nicht da mal jemanden Tippern zu sehen.
Das mit den sogenannten ‚Setup Gebühren‘ habe ich im Kommentar vom 12.04.20016 geklärt…

Vorbereitung der Fragen für den Swisscom-Truck bei der Gemeindeverwaltung in Kandergrund am 14.04.2016 :

  • Schnelleres Internet über die selben Kabel ??? > Wieso wird einzelnen Einwohner bereits ein 10Mb Abo aufgeschaltet, obwohl Sie noch auf den alten Leitungen hängen ?
    Wie soll das gehen ? (Sind wir die letzten 10 Jahre verarscht worden)
  • Gemäss Breitband-Abdeckungsplan auf der Gemeindeverwaltung sollten die Leitungen wohl umgehängt werden ?
    Projekt XDSL77 in Mitholz Alte Strasse
    Projekt XDSL77 in Mitholz Schulhausstrasse
    Projekt XDSL77 in Mitholz Legende
    Heisst also das die Swisscom noch öfter, jetzt wenn die Vegetation anläuft, wieder an die Schächte auf verschiedenen Grundstück ran muss ? Die Budlereien der letzten ca. 3 Jahre scheint nicht zu reichen 🙁
  • Warum ist das Swisscom TV Light im Abo mitdabei, auch wenn man die TV-Box nicht haben will, wird es nicht günstiger ?! (Werbeversprechen ‚Wie auf Sie zugeschnitten‘)
    Die meisten anderen Anbieter kriegen das hin, nur Swisscom will damit wohl in den TV Markt eindringen, und lässt Leute dafür bezahlen. Obwohl dies nicht in der Grundversorgung vorgesehen ist, und wenn man Sie auf den Grundversorgungsauftrag anspricht, kommt man schnell zum Punkt, das Sie das machen aber dann gibt es NUR die 2MB ! (Ausnutzung ?)
  • Hat der neue Swisscom-Router DECT ingegriert ?
  • Kann ich mein DECT Funktelefon C610 von der C610IP dort anmelden ? Sind auch alle Möglichkeiten nutzbar ?
  • Wieviel Funktelefone kann ich max. anmelden ?
  • Ich möchte die interne IPV4 Adresse selbst bestimmen (z.B. 192.168.120.???) , geht das ?
  • Gibt es dadurch wie beim alten Router (Pirelli Centro Grande) Einschränkungen ?
  • Portweiterleitungen, z.B. den https Port 443 auf einen Rechner umleiten, klappt das ?
  • Wieviele Portweiterleitungen kann ich im Router definieren ?
  • DYNDNS welche Anbieter werden vom Router direkt unterstützt ?
  • Kann die hier verbaute Auerswald ETS2006-CH Analogtelefonzentrale an beiden (wenn der Router hoffentlich zwei hat ?) Analog-Anschlüssen betrieben werden ? Die Amtssummton-Erkennung kann zu Problemen führen, wenn nicht ein ‘sauberer’ Summton vom Router generiert wird, verweigern gewisse Analogtelefonzentralen das wählen von Amtsrufnummern !?

Schauen wir was da beantwortet werden kann, und was für antworten kommen werden…

Am 14.04.2016 um kurz nach 17 Uhr im Swisscom-Truck bei der Gemeindeverwaltung in Kandergrund

Leider war der Besuch im Swisscom-Truck nur eine Farce !
Wäre man durch das jahrelange Vorspiel in dieser Sache nicht misstrauisch geworden, würden wir wie andere Kunden zu allem auch nur Ja und Amen sagen.
Bereits bei den Kunden vor uns meinte der Verkäufer das technische Fragen vom technischen Support beantwortet werden müssen, sodass meine Zuversicht schwand.
Aber kommen wir zu den Fragen und den Antworten die ich vom anwesenden Verkäufer erhalten habe :

  • Schnelleres Internet über die selben Kabel ??? Es wurde anhand der angegebenen Telefonnummer lediglich gecheckt ob wir nicht zu weit von der Zentrale wären.
  • Gemäss Breitband-Abdeckungsplan auf der Gemeindeverwaltung sollten die Leitungen wohl umgehängt werden ? Aber auf diese Frage erhielten wir keine Antwort. Also bleibt es bei unserer Annahme das da irgend etwas faul sein muss. Zudem wurde von dem Herrn ausgesagt das alles fertig umgebaut sei, und keine Schächte mehr geöffnet werden müssen.
  • Warum ist das Swisscom TV Light im Abo mitdabei, auch wenn man die TV-Box nicht haben will, wird es nicht günstiger ? Das der Verkäufer da nichts ändern kann war klar, und so bleibt : entweder nimmt man das was diese Frima EXTRA für uns zugeschnitten hat, oder man lässt es.
  • Hat der neue Swisscom-Router DECT ingegriert ? Ja gemäss Verkäufer.
  • Kann ich mein DECT Funktelefon C610 von der C610IP dort anmelden ? Sind auch alle Möglichkeiten nutzbar ? Mit grösster wahrscheinlich sollten alle Funktionen nutzbar sein.
  • Wieviel Funktelefone kann ich max. anmelden ? 2 Stk.
  • Ich möchte die interne IPV4 Adresse selbst bestimmen (z.B. 192.168.120.???) , geht das ? Ja.
  • Gibt es dadurch wie beim alten Router (Pirelli Centro Grande) Einschränkungen ? Als ich auch nach dieser Frage mit den zugehörigen Erklärungen, wieder ein Ja erhielt, fühlte ich nicht mehr ernst genommen. Daher bleiben die nächsten Fragen bis zur letzten unbeantwortet.
  • Portweiterleitungen, z.B. den https Port 443 auf einen Rechner umleiten, klappt das ?
  • Wieviele Portweiterleitungen kann ich im Router definieren ?
  • DYNDNS welche Anbieter werden vom Router direkt unterstützt ?
  • Kann die hier verbaute Auerswald ETS2006-CH Analogtelefonzentrale an beiden (wenn der Router hoffentlich zwei hat ?) Analog-Anschlüssen betrieben werden ? Die Amtssummton-Erkennung kann zu Problemen führen, wenn nicht ein ‘sauberer’ Summton vom Router generiert wird, verweigern gewisse Analogtelefonzentralen das wählen von Amtsrufnummern !? Nein sei KMU Sache, und da bräuchte ich auch KMU Unterstützung ???

🙁 Es ist traurig in dieser Business-Welt 🙁

Am 04.05.2016 noch mit dem Provider iway.ch telefonischen Kontakt gehabt

Dies da ich für die Satelliten-Internet-Anlage welche momentan im Schopf verwendet wird, schon im Jahre 2012 dazu noch Telefonie buchte. Und darum erhielt ich mit der letzten Rechnung folgendes Infoblatt :

News & Infos 2/16 von iWay.ch Seite 1

News & Infos 2/16 von iWay.ch Seite 2

Bereits vorher schaute ich mich noch ein wenig auf der Seite von iWay.ch um, und fand folgendes Angebot von Internet und Telefonie :

Internet und Telefonie Angebot von iWay.ch

Und der Vollständigkeit halber noch die Telefonie-Angebote :

Telefonie Angebot von iWay.ch

Also wenn meine Schwester das Internet-Angebot DSL 30/3 mit Telefonie wählen würde, bekäme Sie eine gute Internetleistung plus eine Schweizer Telefonnummer (mit 2 Gesprächskanälen) mit Flat auf das Festnetz, für sFr. 77.– pro Monat. Möchte Sie auch noch eine Schweizer Handy Flat dazu haben, kämen nach Angabe von iWay nochmal sFr. 8.– pro Monat dazu, So müsste Sie demnach sFr. 85.– pro Monat berappen.
Die Fritz!Box 7360 ist leihweise Gratis dazu. Diese hat ’nur‘ einen Analog Ausgang sowie kein S0-Bus.
Wenn Sie die jetzige Festnetznummer zu iWay portieren möchte, kämen einmalig sFr. 21.60 auf Sie zu. Bei ISDN mit 3 Nummern wären hier sFr. 54.– fällig.

Auch hier wieder folgende Fragen gestellt, und die Antworten dazu :

  • Hat ihre Fritzbox ???? eine spezielle Firmware ? Ja
  • Die Fritzbox 7360 hat doch nur einen Analoganschluss ? Ja, die Fritzbox 7360 hat nur einen Analog-Port, eine Alternative mit mehr Anschlüssen (1x SBus, 2x Analog) wäre die Fritzbox 7490 zum einmaligen (Kauf)Preis von CHF 189.-
  • Kann ich mein DECT Funktelefon C610 von der C610IP dort anmelden ? Ja
  • Sind auch alle Möglichkeiten nutzbar ? Kann mir nicht ganz genau gesagt werden
  • Wieviel Funktelefone kann ich max. anmelden ? 6 Stk.
  • Ich möchte die interne IPV4 Adresse selbst bestimmen, geht das ? Ja
  • Gibt es dadurch auch bei iWay Einschränkungen ? Nein
  • Portweiterleitungen, z.B. den https Port 443 auf einen Rechner umleiten, klappt das ? Port-Forwardings werden auch unterstützt.
  • Wieviele Portweiterleitungen kann ich im Router definieren ? soweit der technische Support weiss unlimitiert in der Anzahl.
  • DYNDNS welche werden vom Router direkt unterstützt ? Fritzboxen unterstützen einige DynDNS Provider von Haus aus Die von der FritzBox angebotenen DynDNS Anbieter sowie auch den AVM/Fritzbox eigenen „MyFritz“ Dienst. (welcher kostenlos ist)
  • Rufnummer mitnehmen von Swisscom zu iWay klappt das ? Ja
  • Kann die hier verbaute Auerswald ETS2006-CH Analogtelefonzentrale an beiden Analog-Anschlüssen betrieben werden ? Die Amtssummton-Erkennung kann zu Problemen führen, wenn nicht ein ’sauberer‘ Summton vom Router generiert wird, verweigern gewisse Analogtelefonzentralen das wählen von Amtsrufnummern !? Die Fritzboxen liefern das Amts-Freizeichen – ich kann hier aber trotzdem keine Garantie abgeben, dass damit die Auerswald funktioniert.

Wäre soweit ein Anbieter den man auch ins Auge fassen kann, vor allem wenn man kein TV-Angebot will, wie das bei meiner Schwester der Fall ist. Zudem erhält man da auch eine Rechnung per Post, und hat aber Online auch die Möglichkeit alles unter einem Login nach zu sehen.

Stabo XM 4006e/CRT Megapro für Gateway konfigurieren

Einstellen der Grundmenü’s wie zum Beispiel der Display-Farbe

  1. Originalmikrofon an des Gerät anschliessen.
  2. Beide Schiebeschalter am Mic (LOCK und DTMF) auf OFF stellen.
    Original Mikrofon zu Stabo XM 4006e / CRT Megapro
  3. Taste Taste FUNC auf Original Mikrofon zu Stabo XM 4006e / CRT Megapro drücken.
  4. Taste Taste SET auf Original Mikrofon zu Stabo XM 4006e / CRT Megapro drücken.
  5. Oben am Mic die Kanal-UP-Taste so oft drücken bis im Display „M03 COR“ steht.
  6. Taste Taste SET auf Original Mikrofon zu Stabo XM 4006e / CRT Megapro drücken.
  7. Nun kann wieder durch drücken der Kanal-UP oder Down -Tasten die Farbe eingestellt werden.
  8. Wenn die gewünschte Farbe ausgewählt ist, kann mit der Taste Taste SET auf Original Mikrofon zu Stabo XM 4006e / CRT Megapro das ganze übernommen werden.

Danach könnten im Menü „M“ mit der UP/DOWN-Taste weitere Grundeinstellungen geändert werden.
Achtung bei längerem nicht drücken einer Taste, länger als 10 Sekunden, wird das Einstellmenü verlassen !
Raus aus dem Menü mit abspeichern kommt man durch Druck auf die PTT-Taste (Sendetaste)

Kanalbezogene Einstellungen
Vorbereiten auf CTCSS Subaudioton 71.9

  1. Originalmikrofon an des Gerät anschliessen.
  2. Beide Schiebeschalter am Mic (LOCK und DTMF) auf OFF stellen.
    Original Mikrofon zu Stabo XM 4006e / CRT Megapro
  3. Mit UP/DOWN auf den gewünschten Kanal stellen bei dem man den CTCSS Ton einstellen möchte.
  4. Taste Taste SET auf Original Mikrofon zu Stabo XM 4006e / CRT Megapro drücken.
  5. Nun sollte im Display „S01 RXC …“ erscheinen.
  6. Hier kann für den Empfang mit der UP/DOWN-Taste eingestellt werden welches Subaudiotonverfahren verwendet werden soll.
    None = Keines
    CTC
    DCSN = DCS Normal
    DCSI = DCS Invers
    Für die Gateway’s auf frn.wasnlos.ch bitte CTCSS einstellen !
  7. Nach Auswahl des gewünschten Verfahrens mit der der Taste Taste SET auf Original Mikrofon zu Stabo XM 4006e / CRT Megapro übernehmen.
  8. Nun erscheint im Display zusätzlich der voreingestellte Ton, welcher nun wiederum mit den Tasten UP/DOWN auf 71.9 geändert werden kann.
  9. Die Einstellung kann wiederum mit der Taste Taste SET auf Original Mikrofon zu Stabo XM 4006e / CRT Megapro übernommen werden. Worauf in der Anzeige wieder „S01“ blinkt.
  10. Mit der Taste UP gelangen wir zum Menü „S02 TXC …“.
  11. Hier kann für das Senden mit der UP/DOWN-Taste eingestellt werden welches Subaudiotonverfahren verwendet werden soll.
    Mögliche Einstellungen gleich wie unter Punkt 6.
  12. Im Normalfall wird hier das selbe wie im Menü „S01“ eingestellt, und mit der Taste Taste SET auf Original Mikrofon zu Stabo XM 4006e / CRT Megapro übernommen.
  13. Danach wird wie unter Punkt 8 mit UP/DOWN der gewünschte Ton eigestellt.
  14. Auch hier wird die Einstellung mit der Taste Taste SET auf Original Mikrofon zu Stabo XM 4006e / CRT Megapro übernommen.
  15. Zum Schluss der Einstellung die PTT-Taste betätigen, und man landet wieder im Funkmodus.

Nun kann kann durch drücken der Taste Taste TSQ auf Stabo XM 4006e / CRT Megapro das voreingestellte Subaudiotonverfahren jeweils luxuriös ein/ausgeschaltet werden. Und dies wird, je nach voreingesteltem Verfahren, auch auf dem Display angezeigt.

Hoffe mit dieser kurzen Anleitung ein wenig Klarheit gegeben zu haben.
Hier noch der Link zu der Bedienungsanleitung des Stabo XM 4006e, welche aber auch zu grössten Teilen für das CRT Megapro anwendbar ist.