Erfahrungsbericht CB Stabo xm 4006e

CB Mobil-Funkgerät Stabo XM-4006e

Ausstattung

  • CB-Multinorm
  • 16 Speicherplätze für häufig verwendete DTMF-Codes
  • Beleuchtetes LC-Display
  • S-Meter im Display
  • Direktschaltung für Kanal 9/19
  • ASC automatische Rauschsperre
  • HF-Abschwächer
  • ANL
  • Störaustaster
  • HI-CUT-Filter
  • Eingebautes Kompandersystem (zur Rauschminderung)
  • Leistungsstarkes Mikrofon
  • Kräftige Modulation bei eingeschaltetem Kompressor (Vorverstärkermikrofon überflüssig)
  • Eingabe von verschiedenen Codes (CTCSS, DCS, DCSi) für Senden und Empfangen möglich
  • Speicherung individueller Kanaleinstellungen (AM/FM, NB, CTCSS/DCS) für jeden einzelnen Kanal.

Lieferumfang

  • CB-Funkgerät
  • DTMF-Mikrofon (Elektret)
  • Montagebügel mit Schrauben
  • DC-Anschlusskabel
  • Bedienungsanleitung (D/GB)

Zu kaufen bei

Meine Erfahrungen mit diesem Funkgerät

Die Modulation per HF ist Spitzenmässig, auch auf die andere Seite, also über das FRN-Netzwerk wurde mir als Top angegeben.
Auch die Selektiercodes (CTCSS & DCS) können für RX und TX verschieden eingestellt werden ! Was das bringt ? Man kann z.B. den Sende-Code DCS664N einstellen, um damit z.B. auf der  Gateway’s zu kommen, und gibt bei RX keinen ein, womit man dann alle Stationen in seiner Umgebung hört, wie aber auch den Gateway !
Ein weiteres Feature sind die DTMF Funktionen, können damit z.B. bei FRN Gateway’s (sofern dieses Funktion beim betreffenden Gateway eingeschaltet ist) in einen anderen Raum umgeschaltet werden !
Dieses CB Funkgerät bietet als eines der wenigen alle 50 CTCSS sowie 107 DCS Code’s !
Zudem kann dieses Gerät die 107 DCS-Code’s sowohl Normal wie auch Invertiert verarbeiten !
Hier noch die Steckerbelegung der Mikrofonbuchse für dieses CB-Funkgeräte.
Dieses Gerät habe ich selbst für den Gateway Mitholz, sowie auch Hans (Nautilus 75) für seinen CB Gateway in St.Gallen im Einsatz, und kann es für diese Anwendung ABSOLUT empfehlen !
Wie das Gerät für einen Gateway oder zum Funken über einen Gateway eingestellt werden muss, findest Du HIER.
Wie dieses Funkgerät an das von uns verwendete USB-Interface FFN V2.0 angeschlossen werden muss, siehst Du auf folgender Skizze :
Stabo XM 4006e an USB-Interface FFN V2.0
Natürlich ist auch ein Stabo xm 4006e in meinem fahrbaren Untersatz verbaut, damit ich von unterwegs auf meinen eigenen Gateway komme 😉 Und da leistet es mir sehr gute Dienste, vor allem dank der Funktion das es für jeden Kanal die Einstellungen speichert ! Was heisst das ich z.B. im Scan-Modus bei mir Kanal 1-22 auf AM, Kanal 23-28 auf FM, Kanal 29 FM mit CTCSS 71.9 und Kanal 30-40 wieder FM, durchchecken lassen kann.

Positiv

  • CTCSS/DCS integriert
  • Kanal Suchlauf (Scan)
  • Eingabe von verschiedenen Codes (CTCSS, DCS, DCSi) für Senden und Empfangen getrennt möglich
  • Speicherung individueller Kanaleinstellungen (AM/FM, NB, CTCSS/DCS) für jeden einzelnen Kanal.
  • Perfekte Modulation
  • DTMF-Ton Generator (um z.B. FRN-Gateway in andere Räume zu verschieben)

Negativ

  • nicht ganz einfach bis die CTCSS/DCS Einstellungen am Gerät getätigt sind.

Resume

  • Dieses CB Funkgerät eignet sich hervorragend für den Einsatz als FRN Gateway !
  • kann für FRN Benutzer wie aber auch zum ’normalen‘ Funken absolut empfohlen werden !

 

Änderungen für PMR 446 (Analog/Digital) ?

Schon seit ca. einem Monat höre ich das es für PMR 446 irgendwelche Änderungen geben soll.
Jetzt erhielt ich einige Links zu diesem Thema, die für mich aber (noch) ziemlich verwirrend sind.

Zuerst mal die Technische Schnittstellen-Anforderungen zu 784.101.21 / RIR0507 :

Technische Schnittstellen-Anforderungen RIR0507

Darunter findet man die Frequenzeigenschaften  und Funkparameter :

Frequenzeigenschaften  und Funkparameter RIR0507

 Am neuesten und intressantesten ist die unterste Zeile vom 01.01.2016 mit der RIR0507-35 !

Nur was will mir dieses Dokument sagen ?

Unter Nummer 3 Parameter ‚Frequency band‘ werden mir die Frequenzen der Kanäle je nachdem ob mit 6.25 oder 12.5 MHz Kanalraster, von 446.000 bis 446.200 Mhz aufgelistet.
Weiter finde ich unter Nummer 5 Parameter ‚Modulation / Occupied bandwidth‘ folgendes :
Analogue / 12.5 kHz.
Digital / 6.25 kHz or 12.5 kHz
Was für mich soviel heisst das ich mit einem Analogen PMR 446 Gerät alle 16 Frequenzen (Kanäle) mit dem 12.5 MHz Kanalraster verwenden kann ?!
Und mit einem Digitalen PMR 446 Gerät also alle 32 Frequenzen (Kanäle) mit dem 6.25 MHz Kanalraster verwenden kann ?!
Na das kann ja heiter werden, vor allem wenn man noch mit einem Analogen PMR 446 Gerät funken möchte, und einem überall auch die Digitalen ‚reinquitschen‘ dürfen.
Und da finde ich unter Nummer 8 Parameter ‚Channel access and occupation rules‘ unter d) noch folgendes :
The channels in the frequency band 446.0 – 446.1 MHz may only be used for digital modulation starting at 1. January 2018.
Was ich folgendermassen übersetze, als das ab 1. Januar 2018 der Frequenzbereich von 446.0 bis 446.1 MHz ausschliesslich für Digital PMR 446 verwendet werden darf. Und ab dann also nur noch die 8 Frequenzen (Kanäle) mit dem 12.5 MHz Kanalraster im Bereich von 446.1 bis 446.2 MHz für Analog PMR 446 verwendet werden dürfen ?

Also irgendwie scheine ich das nicht zu kapieren, vielleicht kann mir jemand das genauer erläutern, damit ich das in meinen Bauernschädel kriege ?

Update 13. Oktober 2016

Folgende Mailanfrage an das Bakom, und die Antwort, erhielt ich heute von Thomas (Zeta 71) zugesandt :


Guten Tag Herr P.B.

Herzlichen Dank für Ihr rasches Feedback.

Ja wir reden von PMR446.

Demnach darf ich meine Geräte nun auf die Frequenz (z.B. 446,15625) programmieren.

ERP von 0.5Watt bleibt natürlich.

Besten Dank

Thomas B.

Von:[P.B.]
Gesendet: Dienstag, 11. Oktober 2016 11:01
An:Thomas B.
Betreff: AW: Kontakt

Guten Tag Herr B.

Mit PMR meinen Sie sicher die PMR446 – Anwendung im Bereich 446.0 -446.2 MHz.

Und wenn Sie mit den Kanälen 8-16 den oberen Bereich, also 446.1 – 446.2 MHz meinen, reden wir sicher vom Gleichen.

Der obere Bereich kann in der Schweiz ebenfalls seit einiger Zeit verwendet werden.

Die Anwendungen sind in folgenden technischen Schnittstellenanforderungen beschrieben:

Unterer Bereich 446.0 – 446.1 MHz für analog:

http://www.ofcomnet.ch/cgi-bin/rir.pl?id=0507;nb=07

Oberer Bereich 446.1-446-2 MHz für digital

http://www.ofcomnet.ch/cgi-bin/rir.pl?id=0507;nb=25

Gesamtbereich 446.0-446.2 für analog und digital wobei im Bereich bis 446.1 MHz digital erst ab 2018 verwendet werden darf:

http://www.ofcomnet.ch/cgi-bin/rir.pl?id=0507;nb=35

Da in letzter Zeit die Bestimmungen auf europäischer Ebene mehrfach angepasst wurden, ist diese Nutzung noch etwas aufwendig in drei Schnittstellenanforderungen beschrieben.

Besonders zu erwähnen in den Beschrieben sind die generellen Einschränkungen die eingehalten werden müssen wie u.A.

Maximal 0.5 Watt abgestrahlt, integrierte Antenne in der Regel nicht abnehmbar (für reine PMT446-Geräte) , keine Fixstationen.

Ich hoffe, diese Angaben helfen Ihnen.

Freundliche Grüsse

P.B.

P.B.
Sachbearbeiter
Eidgenössisches Departement für Umwelt,
Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK
Bundesamt für Kommunikation BAKOM
Zukunftstrasse 44, CH 2501 Biel
Tel. +41 58 460 56 17 (direkt)
Tel. +41 58 460 55 11 (Zentrale)
Fax +41 58 460 56 68
www.bakom.ch


Scheinbar habe ich das ganze wohl doch nicht so falsch verstanden wie ich dachte.
Bis auf die Annahme das ab 1. Januar 2018 im Frequenzbereich zwischen 446.0 MHz bis 446.1 Mhz kein Analogbetrieb mehr stattfinden darf, was ich mangels Englisch Kenntnis missverstanden habe.
Viel mehr ist es so das erst ab dem 1. Januar 2018 auch Digitalbetrieb zwischen 446.0 MHz bis 446.1 Mhz erlaubt ist !

Das heisst das seit diesem Jahr bis und mit 31. Dezember 2017 folgende Frequenzen und Betriebsarten (Analog/Digital) erlaubt sind :

Kanal Analog PMR
12.5 kHz-Raster
Frequenz [MHz]
Kanal Digital PMR
6.25 kHz-Raster
Frequenz [MHz]
Kanal Digital PMR
12.5 kHz-Raster
Frequenz [MHz]
1 446.00625 1 446.103125 1 446.10625
2 446.01875 2 446.109375 2 446.11875
3 446.03125 3 446.115625 3 446.13125
4 446.04375 4 446.121875 4 446.14375
5 446.05625 5 446.128125 5 446.15625
6 446.06875 6 446.134375 6 446.16875
7 446.08125 7 446.140625 7 446.18125
8 446.09375 8 446.146875 8 446.19375
9 446.10625 9 446.153125
10 446.11875 10 446.159375
11 446.13125 11 446.165625
12 446.14375 12 446.171875
13 446.15625 13 446.178125
14 446.16875 14 446.184375
15 446.18125 15 446.190625
16 446.19375 16 446.196875

Und ab dem 1. Januar 2018 sind folgende Frequenzen und Betriebsarten (Analog/Digital) freigegeben :

Kanal Analog PMR
12.5 kHz-Raster
Frequenz [MHz]
Kanal Digital PMR
6.25 kHz-Raster
Frequenz [MHz]
Kanal Digital PMR
12.5 kHz-Raster
Frequenz [MHz]
1 446.00625 1 446.003125 1 446.00625
2 446.01875 2 446.009375 2 446.01875
3 446.03125 3 446.015625 3 446.03125
4 446.04375 4 446.021875 4 446.04375
5 446.05625 5 446.028125 5 446.05625
6 446.06875 6 446.034375 6 446.06875
7 446.08125 7 446.040625 7 446.08125
8 446.09375 8 446.046875 8 446.09375
9 446.10625 9 446.053125 9 446.10625
10 446.11875 10 446.059375 10 446.11875
11 446.13125 11 446.065625 11 446.13125
12 446.14375 12 446.071875 12 446.14375
13 446.15625 13 446.078125 13 446.15625
14 446.16875 14 446.084375 14 446.16875
15 446.18125 15 446.090625 15 446.18125
16 446.19375 16 446.096875 16 446.19375
17 446.103125
18 446.109375
19 446.115625
20 446.121875
21 446.128125
22 446.134375
23 446.140625
24 446.146875
25 446.153125
26 446.159375
27 446.165625
28 446.171875
29 446.178125
30 446.184375
31 446.190625
32 446.196875

Geniessen wir mit unseren Analogen PMR’s noch das gute Jahr, in dem im Frequenzbereich zwischen 446.0 MHz bis 446.1 MHz NUR die Analogbetriebsart erlaubt ist 😉
Bis in diesem Frequenzbereich ab 1. Januar 2018 schliesslich auch Digital Betrieb freigegeben ist !

Angabe der Frequenzen ohne Gewähr (es könnten sich Schreibfehler eingeschlichen haben)

1. Feldchuchi-Plausch 2016

Der 1. Feldchuchi-Plausch in diesem Jahr ist vorbei !
Ich habe es natürlich wieder genossen mit verschiedenen Leuten zu Reden und zu ‚fachsimpeln‘, sodass meine Stimme mal wieder ein wenig gelitten hat 😉

Und dann das Essen (Bauch reib), das Gulasch und der Reis waren eine Gaumenfreude.

Das Gulasch aus der 'Feldchuchi' ist soweit bereit zum verzehr

Kompliment an die Küche !
Auch das Dessert-Buffet war reichhaltig und fein.

Besten Dank an die Organisatoren und die ganzen Leute die mitgeholfen haben !
Protected content.

Bau- und Rodungspublikation Kandersteg

Aus dem Amtsanzeiger von Silvia folgende Bau- und Rodungspublikation von der Gemeinde Kandersteg zugespielt erhalten :

Bau- und Rodungspublikation vom 24.02.2016 im Gasterntal

Aha da will die Swisscom damit die Grundversorgung für das Gasterntal sicherstellen ?!
Guter Ansatz, aber gemäss Breitbandatlas des Bundes ist im Berggasthaus Heimritz, welches sich zu hinterst im Gastertal befindet, bereits seit Jahren ein Download von 100MBit möglich ! (Siehe HIER) GROSSER 😉

Aber vielleicht gibt es nach dem (Um)Bau während eines Gewitters weniger Unterbrüche auf dem Festnetz.

Mobile FRN Gateway’s

Wieso eigentlich nicht einen mobilen FRN Gateway zusammen bauen ?

Heute war es soweit, noch schnell das bestellte Interface holen und eingebaut, nun steht er komplett da :

Mobiler Gateway <C> by Nepro 79 von aussen

Mein eigener Mobiler Gateway für FRN (Free Radio Network) !
Deckel auf :

Mobiler Gateway <C> by Nepro 79 mit Blick in die RAKO-Box

Und hier noch ein Bild des herausgenommenen Innenlebens :

Mobiler Gateway <C> by Nepro 79 die verwendeten Teile

Bild anklicken, und danach kann das Bild mit rechter Maustaste auf die eigene HD gespeichert werden, damit man es in voller Auflösung anschauen kann.
Die Nummern auf den Bildern bezeichnen die einzelnen Komponenten, dazu nun noch weitere Informationen :

  1. Autobatterie 12 Volt 60Ah
  2. TP-Link Mobiler 3G/UMTS-Router
  3. Unitec Batteriewächter 2in1 mit Zustandsanzeige
  4. USB-Ladegerät KFZ GP Batteries 150GPACECC31B01 Ausgangsstrom (max.) 4800 mA 2 x USB
  5. DC/DC-Kfz-Wandler VOLTCRAFT SMP-36 12 V/DC/3000 mA
  6. Team TeCom X5
  7. 12V-Mobiladapter zu Team TeCom X5
  8. Raspberry Pi, Model B+ PLUS – 512MB RAM mit 8 GB Micro SD card und dem FRN4Pi-Projekt
  9. Raspberry Pi® WLAN-Stick EDIMAX EW-7811Un (Hilfe hier)
  10. Manhattan Hi-Speed USB 3D Sound Adapter
  11. USB-INTERFACE FFN V2.0
  12. USB Anschluss von USB-Interface FFN V2.0 an Raspberry Pi
  13. Micro USB Kabel mit Ein-/Aus-Schalter 1,5 m – Ideal für Raspberry Pi®
  14. EC-H/EC-H5 DIAMOND-Kabelsatz (RG58C/U) für alle DIAMOND-Mobilklemmen
  15. DIAMOND NR-760R: 144/430MHz (2m/70cm) PL-Anschluss

An der Batterie braucht es natürlich noch Polklemmen, von da ging ich mit dem ProCar Verlängerungskabel Flachleitung mit Zigarettenanzünder-Kupplung bis zu  Punkt 3, dem Unitec Batteriewächter, und danach auf die ProCar 3fach Verteiler 16 A Zigarettenanzünder-Stecker.

So ich denke ich hab nichts vergessen ?

Während ich in der letzten Woche an meinem Mobilen FRN Gateway herumgebastelt habe, tat dies auch ein weiterer Funker !

Darum hier noch zwei Bilder von einem weiteren Mobilen FRN Gateway des Funkers Norton 75.
Hier brauchte es in der ‚Kiste‘ keine Autobatterie, weshalb dieser in einem kleineren Behältnis Platz fand.
Den dieser wird wie im folgenden Bild zu sehen, am Bordspannungsnetz des Autos betrieben :

Mobil Gateway von Norton 75 im Auto

Und hier die Innenansicht :

Die Innenansicht des Mobil Gateway von Norton 75

Dieses Bild ist noch ein wenig älter als das erste, darum ist hier der Lüfter im Deckel noch nicht zu sehen, den ich ihm noch empfohlen habe.
Dafür ist hier zu sehen wie er den Mobilen Gateway betreiben will, wenn er diesen bei einem Fussmarsch auf einen Berg mitnehmen will.
Dies wird mit der revolt 5in1 Notebook-Powerbank mit Kfz-Starthilfe, echte 12.000 mAh die am 12 Volt Eingang des Koffers angeschlossen wird bewerkstelligt.
Der Internetzugang vom Raspberry Pi wird über Wi-Fi auf seinen Smartphone-Hotspot abgewickelt.
Als PMR-Funkgerät kommt hier das Team TeCom X5 mit 12 Volt mobil Adapter zum Einsatz.

Nun werden wir mit unseren beiden Mobilen Gateway’s Erfahrungen sammeln…

Erste Testausfahrt mit mobilem Gateway

Heute Morgen als wir mit dem Hund unterwegs waren, stellte wir fest das wenn die Sonne den Kampf gegen den Nebel gewinnt, wohl ein schöner Tag werden wird.
Wieder zu Hause machte ich mich daran meinen mobilen Gateway mal so weit zusammen zu basteln, damit ich mit ihm heute die erste Testausfahrt per Traktor machen konnte.
Um kurz nach 11 Uhr war ich soweit, Würste, Brot, etwas zu Trinken waren verstaut, auch den Laptop und den Generator lud ich noch auf die Heckschaufel, und ab ging es erst mal auf den Belchen. Kurz angehalten und über meinen CB Gateway zwei Aufrufe getätigt, bekam ich auch schon Antwort von Turi. Welchem ich berichtete das ich auf dem Weg in seine Region sei, und ich vorhätte irgendwo zwischen Petersboden und Eschenmosen zu versuchen per CB auf das FRN zu kommen, und meinen mobilen Gateway zu Testen.
Schliesslich ging es weiter, den nächsten Halt legte ich in Weiach bei Stefan im Mister Big Food Imbiss ein, um ein Schnitzelbrot zu Essen.
Über den Alpenhof ging es rauf zum Petersboden, doch von hier klappte es nicht direkt auf meinen CB Gateway in Baldingen, also weiter über Nussbaumen nach Eschenmosen.
Oberhalb von Eschemosen in der Nähe der Sternwarte versuchte ich es nochmal mit der mobil Antenne auf den CB Gateway zu kommen, und diesmal vernahm ich aus meinem Handy das ich es schaffte Ihn zu öffnen, allerdings von der Modulation kam da nicht viel durch !
Also Halbwellen Antenne ausfahren und noch mal probieren, naja der Erfolg war nicht viel besser als mit der mobil Antenne. Da hörte ich bereits Norton 75 auf dem PMR rufen, auch ihm hatte ich gesagt das ich ab ab ca. 13:30 Uhr da oben sein werde, und ihm sein neues Team TeCom X5 einstellen könnte. Also die grosse Antenne wieder einfahren und zum Grillplatz gefahren.
Da bermerkte ich das mir Regula auch bereits angerufen hatte, also Rückruf und meinen Standort durchgeben, Sie meinte das Thedy auch mitkommen werde und sie deshalb gleich mit dem VW-Bus kommen werden, und noch Holz usw. mitbringen. Nun wurde das Team TeCom X5 von Roland mit allen Gateway’s programmiert. Kaum fertig traff auch Regula, Thedy und @Mira ein.

Alle beim Grillplatz oberhalb Eschenmosen angekommen

Hier sieht man auch die RAKO-Box mit dem mobilen Gateway drinn !
Roli (Norton 75) verabschiedete sich, und mein Bührer musste noch ein wenig Diesel spenden, da die Zeitung leider nicht reichte um das Feuer zu entfachen.
Bis die Glut entstand stellte Thedy noch seine Funkanlage auf, und versuchte Verbindung zu einem amerikanischen Funker auf zu bauen der mit +20 ankam, leider schaffte er es nicht.
In der Zwischenzeit führte ich ein QSO mit Tony (Druma 79), mit dessen Hilfe ich bei meinem mobilen Gateway noch die Modulation besser einstellen konnte.
Danach hatte ich per CB noch eine direkt Verbindung zu Beat (Aventador 64) auf der Ahornalp, in der Nähe von Huttwil.
Dann sah ich das bereits die erste Runde Fleisch auf den Grill gelegt wurde, so beendete ich auch dieses QSO, damit auch ich meine Wurst ‚auflegen‘ konnte. Als wir die erste Runde gegessen hatten, traf auch Turi (Usumbara 79) bei uns oben ein.
Noch ein Bild von der Abendstimmung :

Panorama vom Grillplatz oberhalb Eschenmosen

Nochmal tüchtig Holz auf das Feuer werfen, miteinander ‚quatschen‘, nochmal etwas vom Grill, einen Kaffee mit Fasnachtschüechli, war es Zeit die Sachen wieder zusammen zu packen…

War doch wieder einer schöner Tag, und das mit grillieren bereits Anfangs Februar 🙂

CB Funkgeräte mit CTCSS/DCS

Bereits im Jahr 2015 war ich am Testen der Reichweite meines damaligen CB Gateway’s mit dem Selektiersystem CTCSS, den bereits damals war für mich klar das ein CB Gateway nicht ohne Selektiersystem in das Netz gestellt werden sollte. Allerdings war es damals schwierig Geräte mit eingebautem CTCSS/DCS zu finden. Aus diesem Anlass habe ich diese Liste mit CB Funkgeräten die mindestens CTCSS unterstützen erstellt.

Hersteller/Modell Beschreibung CTCSS DCS DTMF
CRT MegaPro Mit CTCSS, DCS und DTMF ist das Gerät speziell für Gateway-Betrieb ausgestattet.
Dieses Gerät soll eine bessere Modulation als die Stabo XM4006e besitzen.
Zudem wird bei diesem Gerät, für den in der Front eingebauten Programmieranschluss, auch ein Soft- und Hardwarekit angeboten.
50 107
N/I
JA
Stabo XM4006e Mit CTCSS, DCS und DTMF ist das Gerät speziell ausgestattet für Gateway-Betrieb. 50 107
N/I
JA
CRT 2000 Neuestes Gerät welches CTCSS, DCS und DTMF anbietet. 38 104 JA
Team Expert-1 Neuestes Gerät welches eine Version mit CTCSS, DCS und DTMF anbietet. 38 104 JA
President William ASC Black Box Die Basiseinheit, die sogenannte Black Box, wird hier zumeist verdeckt montiert. Die Bedienung des President William erfolgt komplett über das Remote-Mikrofon, welches auch das LC-Display für die Darstellung sämtlicher Informationen enthält. 38 104 Nein
President Thomas ASC 38 104 Nein
Albrecht AE 6690 Multinorm CB-Mobilfunkgerät. Die AE 6690 besitzt 48 CTCSS-Kombinationen zum Einstellen von „Privatkanälen“ im FM-Bereich – auch für FRN Gateway’s. 48 Nein Nein
Albrecht AE 6490/6491 CT Multinorm CB-Mobilfunkgerät passend für den DIN Autoradio Schacht. Model AE 6490 NUR für 12V, Model AE 6491 CT für 12V oder 24V DC. Die AE 6490 CT besitzt 38 CTCSS-Kombinationen zum Einstellen von „Privatkanälen“ im FM-Bereich – auch für FRN Gateway’s. 38 Nein Nein
Albrecht AE 6199 VOX 12V Die neue Version der bekannten AE6199 verfügt jetzt über eine VOX Freisprechfunktion, CTCSS/DCS Töne sowie eine S-Meter Anzeige. 38 99 Nein
Albrecht AE 6290 Vox Albrecht AE 6290 CB-Funkgerät – Das erste Albrecht CB-Funkgerät mit integrierter Repeater/Relais-Funktion. 38 104 Nein
TTI TCB-1100 Multinorm CB-Mobilfunkgerät passend für den DIN Autoradio Schacht. Betrieb an 12V oder 24VDC möglich 38 Nein Nein
Venus Lafayette (POLMAR) Beim Lafayette Venus wurde besonderen Wert auf eine einfache und übersichtliche Bedienung gelegt. So hat dieses Multikanal CB Funkgerät weder zuwenig noch zuviel Funktionen und ermöglicht den Betrieb auf AM oder FM sowie auf 40 oder 80 Kanälen.Beim Lafayette Venus ist das RJ45 modular Kabel zwischen Bedienmikrofon und Basisgerät rund 2m lang. So kann z.B. das Basisgerät verdeckt eingebaut werden und nur das Handmikrofon sichtbar bleiben. 38 Nein Nein
Team TruckerCom Team TruckerCom – das neue 12V/24V-CB-DIN-Schacht-Einbaugerät für LKW-Fahrer (und andere Funker natürlich) mit Frontlautsprecher. 39 Nein Nein
M-Tech Legend 4 BlackBox M-Tech Legend 4 – ähnlich dem President Williams, aber weder „verwandt noch verschwägert“. Wesentlich größere BlackBox und komplett anderer Aufbau. Aber ähnlich gut und deutlich preiswerter ! 38 104 Nein
Team TS-11Vi VOX Das Team TS-11Vi VOX ist ein kompaktes CB-Funkgerät für 12 und 24 Volt Gleichspannung mit den wichtigsten Funktionen. Es bietet zusätzlich den 24 Volt-Betrieb, die Vox-Funktion für das Freisprechen und CTCSS/ DCS-Pilottöne. Und das zum sehr fairen Preis ! 38 104 Nein
Team VX 2412 Team VX-2412 – Neues CB-Multinorm-Funkgerät mit großem, beleuchteten Display und CTCSS/DCS De- und Encoder ! 38 104 Nein
President Randy III Endlich das erste erlaubte CB-Handfunkgerät mit Vox-Funktion für das Freisprechen, und CTCSS/ DCS-Pilottöne. 38 104 Nein
President George II President George II – Das erste CB-Multinorm-Funkgerät mit AM/FM/SSB und eingebautem CTCSS/DCS De- und Encoder ! 38 104 Nein
CRT Alpha CRT Alpha – CB Mobilfunkgerät 40 Kanal AM/FM 12/24 Volt 38 104 Nein
Danita 340 Multinorm-CB Das Danita 340 ist ein kompaktes CB-Funkgerät für 12 und 24 Volt Gleichspannung mit den wichtigsten Funktionen, welches etwas größer als die bekannten „Mini-CB-Geräte“ wie das Albrecht AE6110, CRT One, Team CB Minicom oder President Bill sind. 38 104 Nein
Maas KCB-4000 CB-Multinorm MAAS KCB-4000 kompaktes und robustes CB-Funkgerät mit Vollausstattung. 50 104 Nein
CRT Mike II BlackBox Das CRT Mike II reiht sich in die Reihe der CB-Funkgeräte mit einer verdeckt verbaubaren Haupteinheit und einem abgesetzten Bedienteil in Mikrofonform ein. 38 104 Nein
President Harrison II Das President Harrison II ASC 12/24 Volt ist eines der neuesten Modelle des französischen Herstellers President Electronics. 38 104 Nein

Falls Du auch noch eines kennst, dann melde Dich !

CB-Funkgerät auf Traktor ausgetauscht

Heute machte ich mich daran das am 15. Februar 2014 montierte CB-Funkgerät Albrecht AE6891 von meinem Bührer Traktor zu demontieren.
Doch nicht etwa da ich nicht mehr ‚Funken‘ will, sondern um es mit einem Gerät das CTCSS und DCS Pilottöne integriert hat zu tauschen !
Warum den das ?
Hab mich im Sommer bereits einige male still geärgert als ich unterwegs war und nicht auf meinen CB-Gateway zugreifen konnte !
Daher lasse ich meinen CB-Gateway zu Hause in Baldingen ab sofort mit DCS664 laufen.
So ist die Chance sicher grösser das wenn ich mit meinem Bührer unterwegs bin, es auch nach Hause über meinen Gateway schaffe !

Hier ein Bild von der geschlossenen ‚Werkzeugkiste‘ des Bührer’s…

In der 'Werkzeugkiste' des Bührer's...

… in dieser ist das CB-Funkgerät Stabo XM 4006e eingebaut …

...ist die Stabo XM 4006e verstaut !

Natürlich hab ich einen externen Lautsprecher unter dem Dach, den ich bereits mit der Vorgängerversion nutzte !
Nachdem der erste Test zu Hause positiv verlaufen war, wurde es auch bei den niedrigen Aussentemperaturen nötig auf Tour zu gehen.
Erster Halt war mitten im Wald in der Nähe der Alpenrosen Schneisingen.

Erster Test per CB auf den Gateway zu Hause in der nähe der Alpenrosen Schneisingen

Per PMR ging da bereits nichts mehr.
Aber per CB erhielt ich den Rapport Radio 5 !
Weiter ging es durch den Wald auf den Hügel Mülibach wo ich mich mit Regula zum Spaziergang mit Mira verabredet hatte. Hier ging sowohl PMR wie auch CB !
Nun ging es hinunter nach Mellsdorf, bei dem ich während der Fahrt dem QSO das lief zu hören konnte. Auf der anderen Seite des Tales ging es wieder hinauf auf den Belchen.
PMR klappt hier nicht mehr wirklich, zwar erhalte ich meist den Quittungston, aber modulieren klappt kaum über das Rauschen.
Anders mit CB, erhielt ich doch wieder ein Rapport mit Radio 4 !
Weiter ging es den Hügel hinunter an Fisibach vorbei nach Kaiserstuhl, leider fand während der Fahrt kein QSO statt.
In der Nähe des Rondels wurde der Motor abgeschalten, und mal ein CQ Test gerufen.Nach dem zweiten Ruf gab mit Biber 77 antwort, und wir konnten ein QSO führen.
Hier wurde mir ein Radio 3-4 bringe, dies mit einem leichten Rauschen, aber ansonsten gut verständlich sei !
Dies freute mich natürlich !
Allerdins fing es auf meiner Seite dann an zu gurgeln und Quitschen, sodass es der Gateway zu Hause nicht mehr schaffte durchzukommen 🙁
Zum Glück hatte ich aber im letzten Duchgang erwähnt das ich weiter wolle.
Den auch per Handy schaffte ich es nicht eine genügend schnelle Verbindung zu erhalten.
So ging es glücklich ab der ersten Testausfahrt zurück nach Hause !

Besten Dank an alle die mir auf meine Testaufrufe geantwortet haben !

DPMR / Digital PMR / DMR446

Da ich schon länger nach Informationen zu Digital PMR auf der Suche bin habe ich in diesem Beitrag mal die Informationen zusammengetragen.

So findet man auf Wikipedia dazu folgenden Artikel :

DMR446 heißt eine Anwendung im Jedermannfunk und stellt eine digitale Version des bekannten analogen PMR446-Funks dar. Dem digitalen PMR446-Funk (auch DMR446 genannt) ist dabei ein Frequenzband im UHF-Bereich zugewiesen. Es reicht von 446,1 MHz bis 446,2 MHz, und schließt an den bisherigen PMR446-Bereich von 446,0 MHz bis 446,1 MHz an. Als Kanalbandbreite sind sowohl 6,25 kHz, als auch 12,5 kHz möglich. Im DMR446 sind 8 Kanäle bei einer Kanalbandbreite von 12,5 kHz oder 16 Kanäle bei einer Kanalbandbreite von 6,25 kHz zugelassen. Ein Sendezyklus darf maximal 180 Sekunden dauern. Digitaler PMR446-Funk nutzt die 4FSK/FDMA-Modulation.

Noch ein weiterer Link zum Thema was ist DPMR ?

CEPT Frequenzbereich für PMR digital

Die ECC (Electronic Communications Committee) der CEPT hat auf Druck der Gerätehersteller beschlossen den Bereich für PMR446 europaweit  um 100 kHz zu erweitern. Der neue Frequenzbereich umfasst 446,1 bis 446,2 MHz. In diesem neuen Bereich sollen nur digitale Modulationsarten zur Anwendung kommen.

Hier die weiteren technischen Vorgaben des neuen europäischen PMR446-Digitalfunks:

  • Höchstzulässige äquivalente Strahlungsleistung: 0,5 Watt (ERP)
  • Kanalraster: 12,5 oder 6,25 kHz
  • Nur ein- oder angebaute Antennen erlaubt
  • Nur Handfunkgeräte erlaubt
  • Automatische Sendezeitbegrenzung auf 3 Minuten

Die Freigabe durch das BAKOM für die Schweiz ist ab 1.8.2006 erfolgt.

Beschreibung der Rahmenbedingungen: http://www.bakom.ch

DPMR-Kanäle/Frequenzen (digital 446.1 – 446.2 MHz)

 

Kanal Frequenz [MHz]
12.5 kHz-Raster
Kanal Frequenz [MHz]
6.25 kHz-Raster
1 446.10625 1 446.103125
2 446.11875 2 446.109375
3 446.13125 3 446.115625
4 446.14375 4 446.121875
5 446.15625 5 446.128125
6 446.16875 6 446.134375
7 446.18125 7 446.140625
8 446.19375 8 446.146875
9 446.153125
10 446.159375
11 446.165625
12 446.171875
13 446.178125
14 446.184375
15 446.190625
16 446.196875

Varianten

  • DMR Tier I ist für Hobbyanwendungen vorgesehen. Es gelten die üblichen technischen Beschränkungen wie bei PMR446-Geräten, d.h. fest angebaute Antenne, maximal 0,5 Watt Strahlungsleistung, Benutzung von allgemein zugewiesenen Frequenzen. Dafür sind sie jedoch frei von Nutzungsgebühren.
  • DMR Tier II ist für Betriebsfunkanwendungen vorgesehen. Wie im analogen Funk betreibt jede Firma eigene Geräte im Wechselsprechen, d.h. ohne fremde Infrastruktur. Durch geeignete vernetzte Repeater lassen sich aber auch kleine Funknetze mit DMR Tier II realisieren. DMR Tier II wird allgemein auch als „konventionelles DMR“ bezeichnet.
  • DMR Tier III oder auch DMR-Trunking / DMR-Bündelfunk beschreibt größere Funknetze mit vielen Basisstationen und IP-Vernetzungen. Damit ist es möglich, größere Flächen zu versorgen. Bei Firmen beispielsweise mehrere Gebäude, bei Nahverkehrsunternehmen ganze Regionen oder wie beim Amateurfunk eine weltweite Vernetzung aller DMR-Repeater. DMR Tier III ist daher als Alternative zum TETRA-Funkstandard zu sehen. Zurzeit gibt es Netze in diesen Standards nur von Tait und Hytera.
  • Hersteller Varianten. Da die Implementierung von TIER-III sehr umfangreich ist, haben die meisten Hersteller eigene Varianten, die auf TIER-II aufbauen. Motorola bezeichnet seine Ergänzungen als Capacity Plus oder Linked Capacity Plus. Sie sind dann allerdings nur noch zu sich selbst kompatibel. Für Fremdgeräte sind für solche Netze nicht zugänglich.

Tja und nun ?

Wenn man bedenkt das die Frequenz seit August 2006 von der BAKOM freigegeben wurde, hat sich diese Möglichkeit, nach meiner Ansicht, nicht durchgesetzt !
Ob es an der nicht gerade üppigen Auswahl von angebotenen Geräten, oder an den nicht gerade günstigen Geräten liegt, das sich dieses System für Privatanwender nach bald 10 Jahren noch NICHT durchgesetzt hat, wundert mich nicht gerade !
Sucht man im WEB nach diesem System findet man auch heute im Jahr 2016 kaum Seiten auf denen z.B. von einem ernstzunehmenden Ansatz für den privat Bereich berichtet wird.
Zum Beispiel sollen ja auch kurz Meldungen (ähnlich SMS) übertragen werden können, nur wie man das mit kaum 5 Knöpfen am Gerät bewerkstelligen soll ist mir schleierhaft ? (Ausser mit vordefinierten Meldungen)
Oder bei anderen Geräten wo nicht mal ein Display eingebaut ist !?

So werd ich mir sicher noch einiges an Zeit lassen bis ich mich ernsthaft mit dem Gedanken beschäftige ein DPMR446 zu kaufen !

Erfahrungsbericht PMR Midland GB1

Von Christiaan (Schöfli 67) erhielt ich Ende November 2015 einen Link zu einem neuen PMR-Mobil-Funkgerät zugesandt, worauf ich diesen Beitrag verfasste !
Ich (Nepro 79) besitze (noch) kein solches PMR-Gerät. Wodurch dieser Erfahrungsbericht hauptsächlich dank der Hilfe von Marcel (A-Team 77) zustande kam !
Welcher dieses PMR-Gerät als Ideal ansah, und kaufte.

Midland GB1 PMR446-Mobilgerät

Beschreibung

Darauf haben viele Anwender gewartet – das neue Midland GB1 PMR446-Mobilgerät

Die Nutzung von Handfunkgeräten in Fahrzeugen war bisher immer umständlich und auch die Bedienung nicht immer optimal.

Midland hat reagiert und bietet jetzt ein richtiges PMR446-Mobilfunkgerät an, welches direkt an 12 Volt anschließbar ist und über eine (den Regularien entsprechend fest angeschlossene) kleine Magnetfußantenne verfügt. Das entsprechende 3mm Koax-Kabel (RG174) ist 380cm lang und sollte für die meisten Anwendungszwecke ausreichen.

Interessant ist auch, dass man das Gerät um 180 Grad drehen kann und sich die Displayanzeige entsprechend anpaßt, so kann man wählen, ob der Lautsprecher oben oder unten abstrahlen soll.

Das Midland GB1 ist komplett ausgestattet und hochwertig verarbeitet. Seine kleine Bauform ermöglicht auch in modernen PKWs sicherlich einen problemlosen Einbau.

Ausstattung

  • 8 Kanäle im PMR446-Bereich
  • 99 Programmplätze
  • 50 CTCSS und 104 DCS (auch invertiert)-Pilottöne
  • Kanalsuchlauf (Scan)
  • Leistung 500mW
  • Monitor-Taste
  • Rauschsperre (Squelch) in 9 Stufen einstellbar
  • Displaybeleuchtung in 6 Stufen einstellbar
  • Tastenquittungston in der Lautstärke einstellbar
  • Flip-Funktion für 180° gedrehten Einbau
  • PC-programmierbar über optionalen Programmierkit (PRG-GB1)
  • Abmessungen ca. 100 x 85 x 22mm
  • Gewicht 220 Gramm
  • Betriebsspannung 12 Volt (+/- 10%)

Lieferumfang

  • Midland GB1
  • 12V Anschlusskabel mit Zigarettenanzünderstecker
  • fest montierte Magnetfußantenne mit 3,80m Kabel
  • Mikrofon mit RJ-11 Westernstecker
  • Mikrofonhalterung
  • Montagebügel
  • Befestigungsmaterial
  • Kurz-Bedienungsanleitung

Zu kaufen bei

Erfahrungen mit diesem Funkgerät

Das Gerät besitzt sowohl sende- wie empfangmässig eine/n gute Modulation/Ton.
‚TOT‘ Sendezeitbegrenzung ab Fabrik auf 180 Sekunden eingestellt, kann nur mit dem mittlerweile lieferbaren Programmierkit (PRG-GB1) angepasst werden.
Dieses Gerät kann wegen seines 12-Volt Anschlusses und der abgesetzten Antenne ideal für mobil Betrieb eingesetzt werden.
Die von Edi (Nova 79) gemeldete Belegung des RJ-11 Steckers ;-)

Positiv

  • CTCSS/DCS integriert
  • Kanal Suchlauf
  • Gute und klare Modulation
  • 12-Volt Anschluss
  • abgesetzte Antenne mit Magnetsockel

Negativ

  • TOT (Sendezeitbegrenzung) kann nur mit Programmierkit (PRG-GB1) programmiert werden.

Resume

  • Endlich ein PMR-Gerät das wegen 12-Volt Zigarettenstecker und abgesetzter Antenne geradezu ideal in ein Fahrzeug eingebaut werden kann.