SCBO Kanalempfehlung für CB

Am 14.März 2017 hat die SCBO (Swiss CB Organisation) die aktuelle Kanalempfehlung für das CB-Band herausgegeben.
In dieser sind nun auch die Kanalempfehlungen für Gateway’s (zusammenschaltung mehrerer CB-Funkgeräte über eine Internetverbindung) integriert :

SCBO Kanalempfehlung für CB vom 14.März 2017

Der übersichtlichkeit wegen hier noch eine Tabelle mit den empfohlenen Kanäle für Gateway’s :

Kanal MHz Modulationsart Bemerkungen
11 27,085 FM Wird von Deutschland auch auf die Schweiz übernommen
13 27,115 FM Zuätzlich für die Schweiz empfohlener Gateway-Kanal
18 27,175 FM Zuätzlich für die Schweiz empfohlener Gateway-Kanal
29 27,295 FM Wird von Deutschland auch auf die Schweiz übernommen
34 27,345 FM Wird von Deutschland auch auf die Schweiz übernommen

Ich bitte alle Gatewaybetreiber sich an diese Kanalempfehlung zu halten !
Selbstverständlich geht diese bitte auch an alle anderen Funker.

Züsätzlich möchte ich den Gatewaybetreibern dringend empfehlen ihren Gateway auf FM mit CTCSS 71.9 zu betreiben !

Start ins Bienenjahr 2017

Bei diesen Früglingshaften Temperaturen dürfen natürlich auch die Bienenvölker bei uns zu Hause nicht vergessen werden. Darum machte sich Regula bereits anfang dieser Woche daran das erste mal in die Bienenvölker zu schauen. So sah Sie das die Völker noch mehr als genug Futter (Zuckerwasser) von letztem Jahr haben, und nicht Hunger leiden mussten. Zusätzlich beobachtete Sie das die Flugbienen bereits mit ‚Hosen‘ zurückkamen. Diese sogenannten ‚Hosen‘ sind Pollen die die Bienen an Ihren Hinterbeinen nach Hause tragen.

Biene mit 'Hosen' (Pollen) an Ihren Hinterbeinen

Auch ging es mitte dieser Woche zu unserem Bienenutensilien-Lieferanten nach Künten. Hier kaufte Regula, neben anderem, auch einen neuen Bienenschutzanzug für mich 🙂
Den mein  alter hatte im Netz des Kopfschutzes grosse Löcher, was sich nicht unbedingt als praktisch erweist.

So geschützt ging es heute Freitag Nachmittag daran bei den Bienenvölkern folgende Arbeiten zu erledigen :

  • Kontrolle jeder Wabe auf auffälligkeiten wie Krankheit
  • Futternwaben bis auf 2-3 zu entnehmen, was auch als einengen bezeichnet wird
  • Bei der hintersten Wabe wird der unterste drittel herausgeschnitten, damit das Volk hier die Möglichkeit hat, Waben für Drohnen (männliche Bienen) zu bauen
  • Hinauswischen von Schmutz und toten Bienen vom Beutenboden (Bienenkastenboden)

Dabei ist uns bei einem der vier Bienenvölker aufgefallen das auf jeder Wabe nur noch um die 20 Bienen anzutreffen waren ? Auch lagen auf dem Beutenboden, bei diesem blauen Bienenvolk, viele tote Bienen. Da wir aber keine sonstigen Auffälligkeiten beobachteten, entschieden wir uns diese Beute mit zum Haus zu nehmen. Hier trieben wir die wenigen Bienen, mit Rauch aus der Beute, um die Beute zu reinigen, und später wieder einen Platz für einen allfälligen Schwarm bereit zu haben.

Hier noch Bilder von den 3 verbliebenen Völker kurz bevor wir die Deckbretter auf die Waben legten, und die Beute wieder verschlossen :

Volk 01 „Rot“
Start ins Jahr 2017 von Volk 01 Rot

Volk 02 „Gelb“
Start ins Jahr 2017 von Volk 02 Gelb

Volk 03 „Gelb“
Start ins Jahr 2017 von Volk 03 Gelb

Somit ist der Start ins Bienenjahr 2017 für uns soweit, bis auf ein eingegangenes Volk, auch dieses Jahr wieder recht gut gelungen.

Genug Zeit um zu Grillieren…

… hatte ich heute auf der Spornegg bei Baldingen !
Wobei Thedy und ich eigentlich da hoch gingen um unserem Hobby Funken zu fröhnen.

Funkerfahrzeuge am 13.März 2017 auf der Spornegg bei Baldingen
Von ca. 10 Uhr bis 11 Uhr versuchte ich auf CB-Kanal 25 FM die bekannten Stationen zu erreichen. Hier schaffte ich es zu HEP240 (Node von Mäx) direkt zu connecten. Allerdings klappte kein weiterconnecten zu Mäx um mit ihm ein wenig zu chatten. In die andere Richtung schaffte ich es auch direkt zu HEM240 (Ruswilerberg), aber auch da sa die Heardliste nicht gerade üppig aus, weshalb ich keinen weiterconnect unternahm.
Stattdessen versuchte ich ab ca. 11 Uhr auf CB Kanal 24 FM die Packet Radio Station DRA347, auch über  seinen Node DIX347, zu erreichen. Leider gelang mir das nicht 🙁
Weshalb ich die Station gute 2 Stunden auf Kanal 24 liess, um vielleicht eine mir noch unbekannte Station aufzunehmen. Leider war über diese 2 Stunden keine einzige Station zu hören, darum ging es in dieser Zeit immer mal wieder zum eigentlichen Grillplatz.
Bis hierhin hatte Thedy von seinem VW-Bus eine 240 Volt Leitung verlegt, an der er seine Funkanlage :

Thedy's Amateuranlage

mit dieser Antenne :

Antenne für Thedy's Amateuranlage

in Betrieb genommen. Und ‚fuhr‘ damit QSO’s nach Moskau, in die vereinigten Emirate, und nach New York 🙂
Zwischendurch hörte er auch immer wieder auf CB, aber da war absolut „Tote Hose“ 🙁
Aus mangels Gegenstationen feuerte ich eben die Grillstelle ein, und es gab für mich gegen 12 Uhr endlich mein „z‘ Morgen“ in Form von grillierten Servelats.
Immer mal wieder besuchten uns Biker, oder Eltern mit Ihren Kindern, denen vor allem Thedy unser Hobby erklärte.

Kurz vor 14 Uhr fuhr auch Regula bei uns ein, mit den Steaks für das Mitagsessen, welche auch gleich Platz auf dem Grill fanden.
Und von uns ‚verdrückt‘ wurden, bis auf eines welches wir natürlich für einen immer hungrigen Funkerkollegen reservierten 😉

Ein Steak blieb übrig

Auch wenn er sich nicht angemeldet hatte, sich weder zeigte noch irgendwo ein hungriger Aufruf von ihm zu vernehmen war, blieb das Steak bis 17 Uhr in Warteposition.
Bis wir es eben beim abräumen einpackten und mit nach Hause nahmen, daraus resultiert :
Ich will niemals mehr hören das es bei uns nichts zu essen gäbe 😉

Wir genehmigten uns nach unserem Essen noch feine Baileys-Kaffees, aus Thedy’s Kaffeemaschine :

Auch Kaffee gab es

… schliesslich konnten die ‚Guetzli‘, die Regula noch mitgebrachte hatte, nicht nur trocken gegessen werden. Zudem sollten auch die Ampere-Käffer die die Sonne über die Solarpanels in die Batterien stopfte, auch wieder gebraucht werden !

Um 17 Uhr wurde schliesslich aufgeräumt, Regula und ich gingen mit unserem Hund noch eine runde laufen. Nachdem wir wieder zurück waren, und Regula mit Hundchen nach Hause fuhr, setzte ich mich noch einmal in meinen Funkanhänger. Ich wollte einfach nochmal versuchen ob wenigstens noch ein QSO zu machen sei ?
So fand ich auf Kanal 35 USB eine QSO-Runde in die ich mich noch kurz einschalten konnte.
Auch den Schwarwälder Funkern konnte ich später noch meine besten Grüsse durchgeben.
Als die Sonne um kurz nach 18 Uhr hinter dem Horizont verschwand, konnte ich noch meinen Antennenmast einfahren, und die Antenne noch bei genügend Licht einfahren.
Immer noch richtig vollgestopft ginfg es dann auch für mich nach Hause.

Naja Funk mässig nicht ein allzu erfolgreicher Tag, aber dafür kam das leibliche Wohl nicht zu kurz 😉

Also all Ihr CB-Funker, WASNLOS ?
Raus aus der Winterhöhle und rauf auf die Hügel, es ist Frühling !

Neue AGB’s von Swisscom erhalten ?

Bereits am 28.Februar 2017 erhielten wir einen Brief von der Firma Swisscom AG für unseren ISDN Anschluss, der gemäss Aussagen der selben Firma auch ein Auslaufmodel sein soll !
Darin wurde uns in einem ‚Einleitungsschreiben‘ mitgeteilt das die Swisscom für alle Festnetzanschlüsse neue AGB’s erarbeitet hat, und diese wenn man sich nicht innerhalb von 30 Tagen meldet, ohne Unterschrift von uns angenommen werde !
Hier das erste Blatt des ‚Einleitungsschreibens‘ :

Seite 1 des 'Einleitungsbriefes' zu den AGB-Anpassung

Bereits da ist ein Widerspruch im gelb markierten Text zu finden. Die Swisscom will mir mit diesem Brief das Leben erleichtern ? Kann ja wohl nur ein Witz sein !
Nicht mal eine Telefonnummer ist auf dem ganzen zu finden, um welchen Anschluss es genau geht ?
Aber schauen wir uns die zweite Seite vom ‚Einleitungsschreiben‘ an :

Seite 2 des 'Einleitungsbriefes' zu den AGB-Anpassung

Unter dem Punkt ‚Vertragsbestandteile‘ ist folgender Text wichtig: „…erlangen nur Gütigkeit, wenn Swisscom sie schriftlich bestätigt.“

Auch weitere Bekannte erhielten diese neuen AGB’s zugesandt, am Freitag den 3.März 2017 morgens in der Sendung Espresso im schweizer Radio SRF1 wurde dieses Thema auch behandelt.
Allerdings ging es in dieser Sendung hauptsächlich um die Datenschutzbestimmungen, nicht aber über weitere Punkte die aus meiner Sicht genau so von Intreresse sind.
Also machte ich mich daran die weiteren 4 Blätter der mitgesandten AGB’s genauer unter die Lupe zu nehmen.

Als erstes die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Da ist zu lesen :

03_AGB_04

Es besteht kein Anspruch mehr auf eine bestimmte Ausgestaltung der Infrastruktur.
Das heisst das Swisscom erst von jetzt an (wenn ich nicht gegen diese AGB vorgehe!), einen Kunden zu einer umstellung von Analog/ISDN auf einen VOIP-Anschluss zwingen kann, oder seh ich das falsch ?

Weiter mit folgendem :

03_AGB_05

Für Swisscom sollen nun alle zustellvarianten (E-Mail und Kundencenter) an den Kunden als rechtsgültig gelten?
Ich weiss nicht ob bei anderen Sachen die ich z.B. per E-Mail kündige diese vor Gericht auch rechtskräftig sind ?
Ich will die relevanten Informationen auf alle Fälle auf psotalischem Weg, und bei Änderungen von AGB’s, Kündigungen sogar eingeschrieben !

Weiter…

03_AGB_06

Und das natürlich obwohl ich den Strom für Ihr Endgerät zur Verfügung zu stellen habe ! (Dazu später mehr) Und Sie mir meine Einstellungen z.B. für Portforwarding löschen können.

Weiter…

03_AGB_07

Noch mehr Outsourcing ! Dabei sollten doch bereits Erfahrungen z.B. bei der Vergabe der Freileitungsmonteure gesammelt worden sein, wo einige leerläufe durch dieses System aufgetretten sind. Und nun wollen Sie auch noch die in der Presse nicht gerade mit Lob überschütteten Inkassofirmen mit einbezogen werden. Finde ich nicht nötig.

Weiter…

03_AGB_08

Wie hiess es am Anfang ? ‚Mir das Leben erleichtern‘ aber nicht bindend !

Weiter…

03_AGB_10

Die Firma will es schriftlich, aber dem Kunden reicht es wichtige Informationen elektronisch mitzuteilen.
Zudem soll die Kündigungsfrist von einem Monat, gemäss meinem bis anhin gültigen Vertrag :

Kuendigungsfrist_Service_Package_Classic

ohne Leistung auf 2 Monate erhöht werden. Und dies noch wenn Swisscom meinen Anschluss mit ISDN nicht mehr weiter zur Verfügung stellt ? Nein Danke !

Weiter…

03_AGB_11

03_AGB_12

Nochmal eine zusammenfassung all der Nachteile die dem Kunden bei annahme diser AGB entstehen.

Kommen wir zu den neuen AGB’s zum Thema Festnetztelefonie :

05_AGB_Festnetztelefonie_13

Da will Swisscom in die moderne gehen mit Ihren VOIP-Anschlüssen und beim lesen dieses Bereichs fühl ich mich in die 70er Jahre zurückversetzt, als wir einen Telefonanschluss mit den Nachbarn teilen mussten. Wenn die Nachbarn einen Anruf erhielten, konnten wir nicht mehr telefonieren und umgekehrt. In Randregionen wurde dieses Prinzip bis in die 90er Jahre noch angewendet !

Weiter…

05_AGB_Festnetztelefonie_14

In der Presse bereits behandelt die Sache mit den Telealarmgeräten und den Notrufgeräten in den schweizer Aufzügen. Aus den Stellungnahmen des Konzernes war bereits vor einem Jahr klar abzusehen das für Ausgaben welche bei der umstellung für den Kunden bevorstehen, mit keiner Hilfe von derer Seite zu rechnen ist !
Auch die Fernspeisung wird abgeschafft. Sowohl mit Analog- wie auch ISDN (mit einem angeschlossenen Notapparart) können auch bei einem Stromausfall im Haushalt, oder in einem Bereich noch Notrufe getätigt werden ! Und dies zu einer Zeit wo vermehrt mit Naturkatastrophen zu rechnen sein wird ! Als Erklärung erhält man den Typ auf das Mobilnetz auszuweichen, bei deren Zellen die Telekom-Firmen, soviel ich weiss, eine bestimmte Zeit verpfilchtet werden diese mit einer Notstromversorgung auszustatten. Nur leider sind noch immer nicht alle Gebiete mit dem Mobilnetz gesegnet !

Weiter…

05_AGB_Festnetztelefonie_15

Schön das der Kunde nun selbst die Durchleitungsrechte für eine Leitung zu sich von anderen Grundeigentümer einholen soll.

Kommen wir zu den neuen AGB’s zum Thema Internet :

 06_AGB_Internet_16

Kann ich so nicht akzeptieren den die Preise für die verschiedenen Geschwindigkeiten sind ja auch nicht gleich !

Weiter…

06_AGB_Internet_17

Da ist es wieder, der Kunde muss den Strom bereitstellen, zusätzlich muss dann auch noch die Verbindung zur Swisscom bestehen, um das Gerät zu konfigurieren :

06_AGB_Internet_18

Alles in allem wirklich DICKE Post was ich da erhalten habe.
Und dies scheinbar auch noch staatlich unterstützt (Klick) !

Aus unverständnis darüber wieso die Swisscom auch mir zu diesem Zeitpunkt neue AGB’s zusendet, da diese Firma immer wieder betont das sowohl Analog wie auch ISDN ersetzt werden soll ?
Genau aus diesem Grund wurde ich hellhörig und schaute mir dieses kleingeschriebene genauer an, und informierte mich zusätzlich aus der Presse. So hörte ich mir auch die Sendung Espresso im Schweizer Radio SRF1 zum Thema genau an, in welcher die Pressesprecherin von Swisscom, Frau Annina Merk aussagte wo man sich wegen der Sache überall melden kann :

Wo_aktiv_werden

So ging ich am 4. März in einen Swisscom-Shop um dort mein Anliegen vorzutragen. Kaum hatte ich der Dame erzählt was ich wollte, hatte diese nach Ihrer Aussage Mittagszeit und übergab mich an einen weiteren Berater. Im Gespräch wurde mir klar das der Swisscom-Shop anscheinend die falsche Adresse für alle meine Fragen ist. Aber nichts desto trotz wollte ich wenigstens das hier für meinen Anschluss wenigstens in den Datenschutzbestimmungen mein ausdrückliches NICHT WEITERGEBEN MEINER DATEN AN DRITTE untersagt wird. Und ich dies gemäss Ihren neuen AGB’s schriftlich bestätigt haben wollte.
Nach einem Telefonat des Beraters mit der Hotline, machte der Berater mir gegenüber die Aussage das er mir im Shop keine schriftliche Bestätigung geben könne ?
Gemäss seiner Aussage soll mir diese aber in den nächsten Tagen zugesandt werden !
Allerdings habe ich diese bis am 20. März 2017 noch nicht erhalten !

Für mich heisst es nun Briefe aufzusetzen, und zu versuchen diese AGB’s nicht für mich gültig zu machen.

Wochenende im Bernbiet

Lang, lang ist’s her seit wir das letzte mal im Berner-Oberland waren, darum ging es dieses Wochenende mal wieder in die Höhe.

Allerdings musste in Regula’s Auto noch eine CB-Funkanlage rein, daher erst mal den Magnetsockel mit der Antenne vom Bührer auf das Autodach :

Magnetsockel mit CB-Antenne auf das Autodach

Auch das Stabo XM 4006e vom Traktor angepasst, und provisorisch in das Auto montiert :

Stabo XM 4006e provisorisch in das Auto gebaut

So gerüstet ging es Freitag’s auf die Reise.
Allerdings noch mit einer ‚Schwung-hol-Schleife‘ über Riggisberg 😉
Hier wurden bei Kaffee und Cremeschnitten die neuesten Infos ausgetauscht. Danke für die Gastfreundschaft !
Danach ging es weiter in Richtung unseres Wochenenddomizils, während ich immer wieder versucht auf dem Kanal 30 ein Lebenszeichen vom CB-Gateway Mitholz zu vernehmen.
Leider klappte das bis vor dem Haus nicht ?
Als wir von meiner Schwester begrüsst worden waren, klärte sich schnell warum das nicht klappen wollte, das Funkgerät war auf Kanal 30 eingestellt.
Hier noch die Aufzeichnung der Route die wir gefahren waren :

Baldingen - Mitholz via Riggisberg

Samstag’s ging es wegen der erhaltenen neuen AGB’s eines Telekomriesen nach Thun, wie jedesmal wenn man in einen solchen Laden muss, leider auch diesmal ohne allzugrossen Erfolg. Aber da entsteht noch ein weiterer Beitrag…
Nachmittags ging es noch auf Besuch zu Markus (Balmhorn 77), dem die Windböen der letzten Stunden seinen Masten der Funkanlage arg zugesetzt haben 🙁

Und schon bald war wieder Sonntag, der Tag unserer Rückreise.
Über Thun und den Schallenberg :

Aussicht vom Schallenberg

wo wir eine kleine Rast einlegten um Mira (unserem Hund) auf einem Schneefeld beim buddeln zuzusehen, ging es weiter in einen Fabrikladen in Trubschachen :

Zwischenhalt in Trubschachen

um unseren Güezi-Vorrat aufzustocken.
Weiiter ging es über Wolhusen, bis in die nähe von Ruswil, wo wieder einen weiteren Zwischenstop einlegten um mit unserem Hund um einen Teich zu spazieren. Leider war es da auf CB so ruhig, obwohl doch da in der nähe der Thomas wohnen soll.
So ging es ohne QSO weiter bis nach Beromünster. Hier vesuchte ich abermals mit meinen CQ-Rufen jemanden zum antworten zu animieren,

Zwischenhalt in Beromünster

leider auch hier ohne Erfolg.
So nahmen wir den Rest bis Baldingen unter die Räder. Hier noch die Route von der Heimfahrt :

Mitholz - Baldingen

Sowohl auf der Hin- wie auf der Heimfahrt hatten wir schönes Wetter und konnten die Fahrt geniessen.

Bedanken möchten Regula und ich mich bei allen für die Gastfreundschaft !

Ein Windows Packet Programm

Zugegeben auch dieses Programm für Packet Radio ist bereits in die Jahre gekommen, aber ich find es für meine Bedürfnisse ideal, vor allem man erreicht den Programmierer noch !
Auch wenn nicht über die angegebene E-Mailadresse auf der Programmierer WEB-Seite. So fand ich eine weitere E-Mailadresse (dh3ww[AT]darc.de) des Programmierers im WPP-Hilfe-Portal, über welchen der Kontakt schliesslich klappte.
Doch leider musste ich noch eine weitere Hürde nehmen. Als ich mich auf dem WPP-Hilfe-Portal anmelden wollte bekam ich den Hinweis das diese Funktion abgeschaltet sei. Doch auch das hat sich mittlerweile geändert sodass ich das nachholen konnte. Den Sie hatten das vor Jahren wegen SPAM ausgeschaltet, was auch wieder geschehn kann wenn es mit dem SPAM wieder losgeht !
Wenn Du an der Software interesse hast, dann registrier Dich doch im WPP-Hilfe-Portal in den nächsten Tagen, damit Du auch später noch Zugriff hast !
Denn nur als registrierter kann man auch das ganze Packet herunterladen…

Das wichtigste für mich war sicher das ich vom Programmierer einen Key für mein bei der BAKOM beantragtes Rufzeichen HED249 erhalten habe !
Und dies für ein paar Euros, die ich liebend gerne überwiesen habe.
Den ohne Key ist das Programm für Funkamateure Gratis, CBler (wie mich) mit ihrem Rufzeichen können nicht nach aussen connecten. Was mich aber nicht daran hinderte das Programm genauer anzusehen.

Hier nun ein Screenshot der Software :

Das Packet Radio Programm WPP

Habe ja lange rumgesucht bis ich eine Software fand die meine Ansprüche abdecken konnte :

  • Hostmode TNC ansprechen
  • Bake’s senden (kann Paxon nicht, ist aber in Verbindung mit Packet via INet wichtig sein)
  • FlexNet Unterstützung (Packet über Netzwerk/Internet)
  • Weiter Connect-Möglichkeit (von HF auf HF, von HF auf Internet usw…)
  • Einfache Boxfunktionen

Das WPP kann all das, und noch mehr !
So gibt es auch noch einen Menüpunkt APRS ?.
Oder Nachrichten können von/zu einem POP3 Account geholt/gesendet werden ?.
DX-Cluster Unterstützung ?

Diese Funktionen hab ich noch gar nicht angeschaut, aber ich denke diese Software hat einiges auf dem Kasten.
Und das was ich bis jetzt sah überzeugt mich, auch wenn ich bei der Konfiguration  vom Menü aus kleine Fehler fand, die ich aber manuell in der Datei wpp.cfg beheben konnte.

Wollte Euch einfach darüber informieren, und wünsche noch einen schönen Abend.

PSK31 auf CB mit USB-INTERFACE FFN V2.0

Ja auch das hab ich hinbekkommen mit dem Sturzvogel USB-INTERFACE FFN V2.0 !

Bereits vor einigen Tagen meinte Thedy das ich doch auch mal PSK31 auf CB ausprobieren solle !
Als er mich gestern Abend noch auf diesen Link aufmerksam machte, war der „Gwunder“ mal wieder gross, und so wurde die Software heruntergeladen.
Eigentlich erwartete ich beim Ausführen der .exe Datei eine Installation, doch falsch gedacht gleich gings los. Also schnell meine Daten eingetragen, die richtige Soundkarte sowie den COMport an welchem das USB-INTERFACE FFN V2.0 angeschlossen ist eingestellt.

Da mit PSK die Vorzüge am besten per SSB auszunutzen sind, stellte sich wieder die Frage nach welchem Kanal ?
Darum auch hier der Link zur BAKOM-Seite mit den Kanalempfehlungen.

Datenfunk Kanalempfehlung vom BAKOM

Mit SSB sollte man also Kanal 24 + 25 meiden, was ja auch logisch erscheint, da dort Packet Radio betrieben wird. Bleiben also Kanal 20 bis 23 ?
Schliesslich fand ich diese WEB-Seite, auch wenn nicht mehr gerade die aktuelleste, fand ich unter 21.11.2001 PSK31 und RTTY den Hinweis auf Kanal 21 USB !
Also raus aus dem Haus und rundherum zu meinem Funkanhänger, KEIN UMSTECKEN da ich Packet Radio auch mit demselben Interface betreibe, und das Albrecht AE5890 EU Auf Kanal 21 USB umgeschalten, Clarifier in mittelstellung und wieder rein in die warme Stube.
Den PC kann ich mittels Remote steuren. Nach einer Einweisung durch Thedy in die grundlegenden Funktion dieser für mich neuen Betriebsart, verkrümelte sich Thedy in seinen Funkshak hoch.
Er konnte meine Aussendungen lesen, ich aber seine nicht ?
Leider war uns bis heute morgen um 1 Uhr nicht klar an welcher Station es nun genau liegt !
Also war erst mal schlafen angesagt.
Heute vormittags schrieb ich Mäx (Ricardo 75) ein Mail, zweck eines Versuchs zu ihm ?
Nach 17 Uhr bemerkte ich eine SMS von Mäx auf meinem Smartphone, welche er mir bereits um 15 Uhr zugesandt hat. In dieser berichtete er mir das er in seinem Waldhäuschen sei und nun testen könnte. Sofort einen Rückruf gestartet, und weiter ging es…

Auch Mäx konnte meine Aussendungen ‚kopieren‘ aber ich wieder seine nicht. Schliesslich schaltete sich auch Thedy ein, und seine Aussendungen waren dann von Mäx auch ‚kopierbar‘.
Also wieder raus zum Funkanhänger, und am Funkgerät mal noch NB und ANL ausgeschaltet, doch noch immer konnte ich keine Aussendung ‚kopieren‘.
Also die Soundkarteneinstellungen für den Mikrofoneingang kopieren, und da fand ich die beiden ‚Häckchen‘ bei dem Reiter Verbesserungen, die natürlich sofort ausgeschaltet wurden :

Mikrofon Verbesserungen bei PSK ausschalten

Bei der nächsten Aussendung von Mäx herrschte Freude :

Erstes QSO zwischen HED402 und HED249 per SIM31 am 10.02.2017 um 18:45

Es funktioniert !
Mein Highlight von heute.
Den von meinem Heim-QTH schaffe ich es auch per USB nicht zu Mäx in sein Waldhäuschen !

Tja jetzt habe ich es probiert und kann die Sache wieder in den Keller räumen !

Ich weiss es nicht, werde auf alle Fälle am Sonntag um 9:30 Uhr mal auf dem Kanal 21 USB horchen gehen, wie das auf der einen WEB-Seite weiter oben steht.
Dann bin ich ja mal gespannt ob da nach 15 Jahren noch was geht 😉

Besten Dank an Thedy, aber auch an Mäx (Ricardo 75) wegen dem Telefonterror 😉

CB Packet Radio mit USB-INTERFACE FFN V2.0

Da ich im moment eh gerade dabei bin mich nach ca. 8 Jahren wieder ein wenig mit Packet Radio zu beschäftigen, bin ich da auf interesannte Fakten gestossen.
Den seit Ende letzten Jahres habe ich von meinem ehemaligen mobilen PMR-Gateway noch ein Sturzvogel USB-INTERFACE FFN V2.0 übrig, welches ich mal in meinem Funkanhänger deponiert habe. Wie in diesem Kommentar beschrieben, war eigentlich die Idee mit meinem Adapterkabel durch schnelles umstecken entweder mein TNC21S oder dieses Interface an das Funkgerät anzuschliessen. Um je nachdem Packet Radio oder FRN zu betreiben.
Doch so habe ich mittlerweile herausgefunden, mit dem Sturzvogel USB-INTERFACE FFN V2.0 ist es möglich ohne umstecken, beide (und noch mehr) Betriebsarten abzudecken !

Mittlerweile habe ich selbst eine Seite geschrieben die ein paar wesentliche Punkte zum Thema Packet Radio beinhaltet, sowie eine Anleitung wie man mit heute üblichen Windwos-Pc’s daran teilhaben kann. Das ganze findest Du wie in diesem Bild gezeigt :

Infos und Anleitung zum Thema Packet Radio

im Menü Projekte -> Funken ->Packet Radio, oder gleich wenn Du HIER KLICKST.
Rechts daneben findest Du auch eine Schweizer Packet Radio Karte.

Dann wünsch ich allen interessiert viel Spass am Packet Radio.

Paxon Packet Radio Terminal

Natürlich steh ich auch da bei Fragen gerne zur Verfügung.